Steck

|

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Einzelarbeit, 18 Jahre,
Max-Born-Gymnasium, Backnang, Baden-Württemberg

Kommentar der Jury: Der Schüler hat Bildung als Schlüssel zur Integration untersucht, wobei schon durch die Auswahl der Bilder auf dem Deckblatt deutlich wird, dass die soziale Integration dazu die Schlüsselqualifikation darstellt.

Die Geschichte von Zeus und Europa erinnert ihn daran, dass die phönizische Prinzessin Europas erste „Migrantin“ war und dass es ihr sicher nicht leicht gefallen ist, sich zu „integrieren“. Damit wird die Bildung zu einem ganz wichtigen Schlüssel zur Integration, der für einen Ausgleich sozialer Ungleichheiten sorgt. Integration ist eine Art Treppe, die Integrationswilligen von Politik und Gesellschaft gebaut werden soll, welche diese aber auch benutzen müssen. Als Schüler weiß er am besten, dass Schule sozial Benachteiligte integrieren muss, damit sich diese in die Gesellschaft integrieren können. Ein „freundlich-offener Geist“ nicht nur an der Schule ist Voraussetzung hierfür.

Es folgt ein Vergleich mit der französischen Partnerschule in Trévoux, der sich mit den dortigen Integrationsbemühungen auseinandersetzt. Er folgert, dass Sprachkenntnisse die erste Stufe der Integrationstreppe darstellen. An dieser Stelle verweist er auf eine Fachoberschule in Meran, die gut durchdachte und hervorragend umgesetzte sprachliche Fördermaßnahmen durchführt. Diese ermöglicht Kindern mit Migrationshintergrund gleiche Bildungschancen. Aus eigener Erfahrung kennt er eine Schule in Dänemark, die durch Netzwerke zu lokalen Unternehmen sowie Praktika höchst effektiv eine auch außerschulische Integrationsarbeit vorantreibt.

Solchermaßen mehrsprachig aufwachsende Kinder sind dann im Fremdsprachenunterricht nicht benachteiligt, vielmehr im Vorteil, da sprachliche Strukturen übertragen werden können. Eine wichtige Vermittlerrolle zwischen Schüler/innen, Eltern und Schule weist der Verfasser daher auch Schul-Sozialarbeitern zu, die auch bei Fremdenfeindlichkeit herangezogen werden können. Scheu vor zunächst Fremden und deren Weltbildern werden an seiner Schule gezielt durch Diskussionen mit Gleichaltrigen aus verschiedenen Ländern abgebaut.

Das Fazit des Autors lautet deshalb: „Bildung kann und muss uns zu Europäern machen!“ Wir müssen Stufe um Stufe emporsteigen, um eine gelungene Integration zu leben. Er schließt mit Schillers „Ode an die Freude“, welche für ihn diese Vision in Worte fasst.

Die Jury hat diese gedankenreiche Arbeit als beste dieses Themas bewertet, da es dem Schüler gelungen ist, dieses komplexe Problem mit ausgewählten Beispielen aus verschiedenen europäischen Ländern anschaulich darzustellen.

Related Files

Weitere Beiträge:

Kreativität im Fokus bei der 71. Bundesjury in Buchenbach

https://youtu.be/aUEXS4tQKTg Eine Zusammenfassung unserer aufregenden Bundesjury Woche! Eine bewegte Jurywoche im südlichsten Teil Deutschlands liegt hinter uns. Los ging es am Montagmorgen mit der Auftaktsitzung, in der wir eine Bilanz der 71. Wettbewerbsrunde zogen...

Die Berliner Landesjury zum 71. Europäischen Wettbewerb

Auch wenn einige noch nicht so viel Wettbewerbserfahrung haben und die Runde jeden Tag etwas anders zusammengesetzt ist, arbeitet die Berliner Landesjury wie ein eingespieltes Team. Lehrerinnen und Lehrer, Schulbeauftragte und die Landesbeauftragte Marly Barry trafen...

Publikation zum 70. Jubiläum des Europäischen Wettbewerbs

Während das Warten auf die Ergebnisse der Jurytagungen und auf die Veröffentlichung der Preisträgerinnen und Preisträger noch eine Weile anhält, empfehlen wir zur Lektüre unsere neueste Publikation. Sie erklärt das Wer, Wie und Warum des Europäischen Wettbewerbs - und...

Wir stellen vor: Unsere neuen Teammitglieder!

V.l.n.r.: Johanna Höhn (Senior Projektmanagerin), Liane Dick (Praktikantin), Charlotte Heimann (Projektmanagerin), Annegret Menden (Projektleiterin), Renée Krüger (Studentische Mitarbeiterin) Mitten im Trubel von Einsendeschlüssen und den Vorbereitungen der Bundesjury...