Der sichere Umgang mit den Daten der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte hat für uns höchste Priorität. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung sämtlicher personenbezogener Daten erfolgt daher nach den Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Art. 6 der DSGVO).

1 Verantwortlicher

Wir, die Europäische Bewegung Deutschland e.V., Geschäftsstelle Europäischer Wettbewerb,

Alt-Moabit 92
D-10559 Berlin
Fon: +49-30-3036201-70
Fax: +49-30-3036201-79
team (at) europaeischer-wettbewerb.de, im Folgenden auch Veranstalter,

sind gemeinsam mit den Landesbeauftragten der Kultusministerien der Länder (Landesstellen) für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Wettbewerbs verantwortlich.

2 Ansprechpartner für den Datenschutz

Wir haben einen Ansprechpartner für Datenschutzfragen benannt, den Sie bei Fragen, Anregungen oder auch Beanstandungen unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Ansprechpartner für Datenschutz“ oder per Email unter datenschutz(at)europaeischer-wettbewerb.de erreichen.

3 Der Ablauf des Wettbewerbs

3.1 Veranstalter und Kooperationspartner

Veranstalter des Europäischen Wettbewerbs ist die Europäische Bewegung Deutschland e.V., Alt-Moabit 92 in 10559 Berlin gemeinsam mit den Landesbeauftragten der Kultusministerin der Länder (Landesstellen).

Der Wettbewerb ist als dreistufiger Wettbewerb konzipiert, der in den Schulen beginnt und auf Landes- und Bundesebene fortgeführt wird. Auf Länderebene sind die Landestellen für die Jurierung und Auszeichnung von Wettbewerbsbeiträgen zuständig. Auf Bundesebene wird diese Aufgabe von der Geschäftsstelle der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. in Berlin (Bundestelle) wahrgenommen. Der Veranstalter wird bei der Durchführung des Wettbewerbs sowie der Preisverleihungen von ausgewählten Kooperationspartnern unterstützt. Auf Länderebene sind dies die Landratsämter und Bezirksregierungen, Landtage und Ministerien, auf Bundesebene sind dies der Bundestag, der Bundesrat, das Bundeskanzleramt sowie die Friedrich-Ebert-Stiftung.

3.2 Arbeit in den Schulen

Die erste Stufe des Wettbewerbs umfasst die Erstellung der Wettbewerbsbeiträge an den Schulen. Die betreuende Lehrkraft trifft eine Vorauswahl, welche Beiträge Aussicht auf Erfolg haben und empfiehlt den betreffenden Schüler/innen eine Anmeldung zum Wettbewerb. Die Anmeldung erfolgt in aller Regel über ein Online – Formular, das auf einer Webseite des Veranstalters abrufbar ist. Die betreuende Lehrkraft sendet die ausgewählten Wettbewerbsbeiträge zusammen mit einem Ausdruck des Anmeldeformulars an die zuständige Landesstelle. Text- und Medienbeiträge können im Zuge der Onlineanmeldung hochgeladen werden und müssen nicht zusätzlich postalisch eingereicht werden.

3.3 Jurierung auf Länder- und Bundesebene 

Die Landesstellen bewerten die eingesandten Arbeiten und vergeben in Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern Orts-, Kreis -, und Landespreise. Die Landesstellen wählen unter den eingesandten Beiträgen die besten ca. 2.000 Arbeiten aus und leiten diese an die Bundesstelle weiter. Die Bundesjury ermittelt und juriert die besten Arbeiten und vergibt in Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern etwa 500 Preise auf Bundesebene. Sofern organisatorisch in die Arbeit des Veranstalters eingebunden, werden den Kooperationspartnern Name und Beitrag der Gewinner auf Bundesebene zugänglich gemacht.

3.4 Preisverleihungen    

Nach dem regulären Wettbewerb finden von Mai bis September zahlreiche Preisverleihungen, Seminare und andere Veranstaltungen mit Preisträgern statt, die von den Landesstellen und ihren Kooperationspartnern ausgerichtet und durchgeführt werden.

3.5 Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters 

Um Arbeit und Engagement der Teilnehmer einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, veröffentlicht der Veranstalter Beitrag und Name der Bundesgewinner, ggf. mit weiteren Angaben, auf seiner Webseite. Der Veranstalter behält sich außerdem vor, ausgewählte Arbeiten einzelner Bundesteilnehmer – auch in bearbeiteter Form – unter namentlicher Nennung in eigenen gedruckten und elektronischen Produkten und Medien, (z.B. Videos), auch unter Nutzung üblicher Social–Media–Kanäle, zu veröffentlichen und zu verbreiten sowie ausgewählten Medien und Institution, die unter Berücksichtigung der jeweiligen Aufgabenstellung ein besonderes Interesse an den Beiträgen haben, zur Veröffentlichung und Verbreitung anzubieten (Bsp.: EU-Parlament zum Thema Europawahl).

4 Verarbeitung von Daten der Teilnehmer und Erziehungsberechtigten

4.1 Erhebung und Speicherung

Auf der ersten Stufe des Wettbewerbs erheben wir keine personenbezogenen Daten. Erstellung und Vorauswahl der Beiträge findet ausschließlich in der Schule statt.

Bei der Anmeldung zum Wettbewerb benötigen und erfragen wir folgende personenbezogene Daten der Schülerin / des Schülers:  Vorname, Nachname und Geburtsdatum, Klassenstufe, Schule und Schul-Ort. Hierbei handelt es sich um Pflichtangaben, ohne die eine Teilnahme am Wettbewerb nicht möglich ist. Weiter erfragen wir Geschlecht, Adresse, Bundesland, Lehrkraft, eine gültige Emailadresse und eine Telefonnummer. Hierbei handelt es sich um freiwillige Angaben.

Sofern der Teilnehmer noch keine 18 Jahre alt ist, erfragen wir den Namen der Eltern, um diese als Erziehungsberechtigte identifizieren zu können.

Wettbewerbsbeiträge, die als Dateien online eingereicht werden, werden für die Jurierung exportiert und auf geschützten externen Datenträgern sowie in einer Cloud für die Jurierung gespeichert. Bei dem Export werden die Dateien pseudonymisiert. Nach der Wettbewerbsrunde werden alle exportierten Dateien aus Datenträgern und Cloud gelöscht.

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten in Zusammenarbeit und in gemeinsamer Verantwortung mit den Landesstellen. Die bei der Anmeldung erhobenen Angaben werden in einer Datenbank der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. gespeichert. Auf die Datenbank haben nur ausgewählte Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. und der Landestellen Zugriff. Im Zuge von digitalen Jurys haben Jurymitglieder begrenzten Zugriff auf die Datenbank und die Cloud des Europäischen Wettbewerbs. Alle Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit sowie zum sorgfältigen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.

4.2 Weitergabe von Daten an Dritte

Der Veranstalter und die Landesstellen werden durch die unter Ziffer 3 genannten Kooperationspartner unterstützt. Soweit dies für die Arbeit der Kooperationspartner erforderlich ist, machen der Veranstalter und die Landesstellen den Kooperationspartnern die im Anmeldebogen erhobenen Daten sowie den Beitrag der Preisträger zugänglich.

4.3 Veröffentlichung personenbezogener Daten

Die Daten der Teilnehmer werden zunächst nur intern gespeichert. Wenn ein Teilnehmer keinen Preis gewinnt, unterbleibt eine Veröffentlichung, und die Daten werden nach Ende der Wettbewerbsrunde gelöscht. Wenn der Teilnehmer einen Preis auf Bundesebene gewinnt, werden Vor- und Nachname des Preisträgers sowie sein Beitrag auf der Webseite der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. veröffentlicht. Ausgewählte Arbeiten einzelner Bundespreisträger werden in eigenen gedruckten  und elektronischen Produkten und Medien, (z.B. Videos), auch unter Nutzung üblicher Social–Media–Kanäle, veröffentlicht und verbreitet. Der Veranstalter behält sich außerdem vor, einzelne Beiträge von Bundespreisträgern ausgewählten Medien und Institution, die unter Berücksichtigung der konkreten Aufgabestellung ein besonderes Interesse an den Beiträgen haben, zur Veröffentlichung und Verbreitung anzubieten.

Auf Wunsch des Teilnehmers wird der Beitrag anonym veröffentlicht. Namen, Alter und Schule sowie der jeweilige Beitrag der Bundespreisträger bleiben bis auf Widerruf auch nach Ende des Wettbewerbs auf der Webseite des Veranstalters abrufbar, siehe auch unter Archiv der Schülerarbeiten.

4.4 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenerhebung

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer, um den Europäischen Wettbewerb in der unter Ziffer 3  beschriebenen Form durchführen sowie die dafür erforderliche Öffentlichkeitsarbeit leisten zu können. Die Daten werden unter keinen Umständen für kommerzielle Zwecke verwendet.

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn uns dafür eine ausdrückliche Erlaubnis des Teilnehmers bzw. des  Erziehungsberechtigten erteilt wurde. Einverständniserklärungen holen wir in aller Regel über unsere Anmeldeseite www.anmeldung-ew.de oder schriftlich über das Infoblatt für Schülerinnen und Schüler ein. Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a (Einwilligung).

4.5 Dauer der Datenverarbeitung, Widerrufsmöglichkeit

Die Daten von Teilnehmenden, die keinen Preis gewinnen, werden nach Ablauf der jeweiligen Wettbewerbsrunde routinemäßig gelöscht. Die Regelung des Art. 17 Abs. 3 DSGVO bleiben hiervon unberührt.

Name, Alter und Schule sowie der jeweilige Beitrag der Preisträgerinnen und -preisträger auf Bundesebene bleiben bis auf Widerruf auch nach Ende des Wettbewerbs auf der Webseite des Europäischen Wettbewerbs abrufbar, siehe das Archiv der Schülerarbeiten.

Die betroffenen Personen können ihr Einverständnis jederzeit und ohne Angaben von Gründen widerrufen. Detaillierte Informationen zum Widerruf umfasst das Kapitel 12 Widerruf einer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO.

5 Verarbeitung von Daten der Lehrkräfte

Für die Durchführung des Wettbewerbs auf Landes- und Bundesebene ist es erforderlich, dass sich betreuende Lehrkräfte unter www.anmeldung-ew.de registrieren. Dazu erfragen wir folgende personenbezogene Daten: Vorname und  Nachname, Bundesland, Schule, Schul-Ort, Emailadresse (Pflichtangaben) sowie Telefonnummer (freiwillige Angabe).

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten der betreuenden Lehrkräfte nur, um den Europäischen Wettbewerb in der unter Ziffer 3 beschriebenen Form durchführen zu können. Die Daten werden in keinem Fall für kommerzielle Zwecke verwendet.

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur in dem Umfang, wie uns eine entsprechende Einverständniserklärung der betreuenden Lehrkraft vorliegt. Die Daten der betreuenden Lehrkräfte bleiben bis auf Widerruf in der Datenbank des Veranstalters gespeichert und können so im kommenden Schuljahr erneut genutzt werden. Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a (Einwilligung).

6 Fotos auf Veranstaltungen

Auf Preisverleihungen und Veranstaltungen werden üblicherweise Fotos und  Filmaufnahmen gemacht. Mitunter werden solche Aufnahmen später im Kontext mit der Preisverleihung veröffentlicht. Teilnehmende, die nicht fotografiert werden möchten oder nicht wollen, dass entsprechende Aufnahmen veröffentlicht werden, sollten dies möglichst früh anzeigen. Ansprechpartner sind in erster Linie die Landesbeauftragten; auf der Veranstaltung selbst sollten Mitarbeiter des Veranstalters bzw. der ausrichtenden Stelle oder der Fotograf selbst informiert werden.

7 Einholung von Nutzungsrechten

7.1 Nutzungsrechte für Wettbewerbsbeiträge

Gemeinsam mit der datenschutzrechtlichen Einwilligung holen wir das Recht ein, Wettbewerbsbeiträge zweckgebunden veröffentlichen oder durch die Landesstellen oder unsere Kooperationspartner veröffentlichen zu lassen. Die Nutzungsrechtseinräumung umfasst sämtliche der unter Ziffer 3 und 4 beschriebenen Verwendungen, u.a. das Recht, die prämierte Arbeit auf der Webseite des Veranstalters öffentlich zugänglich machen zu dürfen.

Im Falle einer Veröffentlichung wird der Beitrag mit dem Vor- und Nachnamen, Alter und Schule und Schul-Ort des Schülers / der Schülerin gekennzeichnet, sofern dies nicht erwünscht ist, ohne Namensnennung. Die Rechtseinräumung ist nach Maßgabe der unter Ziffer 17 angeführten  Grundsätze widerruflich.

7.2 Beiträge mit Inhalten Dritter

Schülerarbeiten können Inhalte enthalten, die ihrerseits geschützt sind – das können z.B. Texte, Fotos oder Bilder sein, die von anderen Personen stammen. In einem solchen Fall sollte, ggf. mit Hilfe der betreuenden Lehrkraft, das Einverständnis des jeweiligen Rechteinhabers eingeholt bzw., wenn dies nicht möglich ist, von einer Verwendung Abstand genommen werden. Das geistige Eigentum anderer verlangt Achtung und Respekt, daher dürfen in den Wettbewerbsbeiträgen Urheberrechte nicht verletzt werden. Verantwortlich für den Inhalt (Bilder, Tonbeiträge, Dateien, Texte, Musik etc.) der Beiträge ist ausschließlich die übermittelnde Person, also der/ die Schüler/-in oder der Erziehungsberechtigte.

Sofern der Beitrag Ablichtungen von Personen enthält, z.B. auf Fotos oder in einem Video, umfasst die Rechtseinräumung im gleichen Umfang das Recht am eigenen Bild. Bei der Darstellung von Personen dürfen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Falls in einer Arbeit eine oder mehrere Personen erkennbar abgebildet sind oder in Tonbeiträgen Dritter vorkommen, müssen die Betreffenden mit der Veröffentlichung einverstanden sein. Die jeweilige Einverständniserklärung ist den Veranstaltern auf Nachfrage vorzulegen, sie werden aber nur in Ausnahmefällen angefordert.

8 Anmeldung Minderjähriger

Wenn sich Schülerinnen und Schüler zum Wettbewerb anmelden und in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten übermitteln möchten, ist das Einverständnis der gesetzlichen Vertreter / Erziehungsberechtigten erforderlich, sofern der Teilnehmer noch keine 18 Jahre alt ist. Schülerinnen und Schüler, die bereits das 18. Lebensjahr erreicht haben, können sich selbst anmelden und die entsprechenden Erklärungen abgeben.

Häufig verfügen Schülerinnen und Schüler schon früher über die vom Gesetz geforderte „Einwilligungsfähigkeit“. Wenn Kinder 14 oder 15 Jahre alt sind, sollten Erziehungsberechtigte keine Angaben ohne das ausdrückliche Einverständnis ihrer Kinder machen.

9 Weiterführende Informationsangebote

Wir behalten uns vor, im Falle einer Online–Anmeldung Miteilungen an teilnehmende Schülerinnen und Schüler sowie betreuende Lehrkräfte zu versenden. Diese Hinweise beinhalten ausschließlich konkrete Hinweise zum Anmelde- und Teilnahmeverfahren sowie zu den jeweiligen Ergebnissen der Wettbewerbsrunde. Wenn die Teilnehmenden oder die Lehrkräfte darüber hinaus über den Europäischen Wettbewerb informiert werden möchten, so ist dafür ein separates Einverständnis erforderlich.

10 Datenverarbeitung beim Besuch auf unserer Website

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir sogenannte „Standard-Logfiles“, das heißt Datum und Uhrzeit des Zugriffs, den Hostnamen oder die IP-Adresse sowie die besuchten Seiten innerhalb unseres Angebots. Die IP-Adresse wird in einer maskierten Form gespeichert, die keine Rückschlüsse auf den Besucher zulässt. Dies ist für die Gewährleistung der Betriebssicherheit des Systems unabdingbar und ermöglicht es gleichzeitig, unsere Website gegen eventuelle Angriffe zu schützen. Die Identifizierung Ihrer Person ist weder möglich noch erwünscht.

10.1 Verwendung von Cookies, Web-Analysen und Widerspruchsmöglichkeiten

Zur bedarfsgerechten Gestaltung, Optimierung und Reichweitenanalyse dieser Webseite nutzen wir die Matomo-Software. Dabei ist Matomo so eingestellt, dass keine Cookies verwendet werden. Ihre IP-Adresse wird zwar erfasst, jedoch vor der Speicherung anonymisiert. Eine Identifizierung der hinter den Analysen stehenden Personen ist für uns ausgeschlossen.

10.2 Opt-out

Das standardmäßig angewandte anonyme Analyseverfahren können Sie ablehnen (Opt-out). Wenn Sie Ihre Meinung ändern, können Sie sich wieder nachverfolgen lassen (Opt-in). Um zwischen Opt-out und Opt-in zu wählen, klicken Sie hier:

Hinweis: Mit dieser Funktion wählen Sie auch zwischen Opt-out und Opt-in für Cookies. Wenn Sie Opt-out wählen, erhalten Sie einen Opt-out-Cookie (piwik_ignore), sodass Ihre Entscheidung gespeichert wird. Wenn Sie Ihre Cookies regelmäßig löschen, müssen Sie bei jedem Löschvorgang Opt-out wählen.

10.3 „Do not track“-Einstellungen

Mit der Do not track-Einstellung können Besucher von Websites die Nachverfolgung Ihrer Besuche ablehnen, unabhängig davon, wofür dies geschehen soll (z. B. für Analysezwecke, Werbenetze oder soziale Plattformen). Do not track-Optionen werden von einer Reihe von Browsern angeboten, unter anderem: Firefox, Internet Explorer, Chrome, Safari, Opera

  • Wenn Sie Do not track in Ihrem Webbrowser aktivieren, respektiert Matomo Analytics Ihre Entscheidung.
  • Wenn Sie die Do not track-Funktion aktiviert haben, werden Sie als Besucher nicht nachverfolgt. Dies gilt zusätzlich zu Ihrer Ablehnung der Aggregation und Analyse von Daten für unsere Website-Statistiken.
  • Wenn sie die Do not track-Funktion nicht aktiviert, jedoch Opt-out gewählt haben, wird das Cookie „piwik_ignore“ auf Ihrem Browser gespeichert. Besucher mit einem „piwik_ignore“-Cookie werden von Matomo Analytics nicht nachverfolgt.
  • Wenn Sie alle Cookies in Ihrem Browser deaktiviert haben, werden wir nur noch einige allgemeine Daten über Ihre Browsing-Aktivität erfassen (z. B. eine Aufzeichnung der Besuche einer Person auf unserer Website); diese Daten werden jedoch weniger genau sein, und Ihr Besuch wird nicht nachverfolgt (Matomo-Cookies werden nicht verwendet).

10.4 Datenverarbeitung bei sonstiger Kontaktaufnahme

Soweit Teilnehmer, Eltern oder sonstige Dritte mit uns mündlich, per Email oder über ein durch uns bereit gestelltes Kontaktformular in Kontakt treten, speichern wir die mitgeteilten Daten, um das jeweilige Anliegen bearbeiten zu können. Pflichtangabe ist hier lediglich die Angabe einer gültigen Email-Adresse, alle anderen Angaben sind freiwillig. Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO (Einwilligung). Die mitgeteilten Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, insbesondere wenn wir ihr Anliegen abschließend bearbeitet haben.

10.5 Newsletter – Anmeldung

Es besteht die Möglichkeit, über unsere Homepage einen Newsletter zu abonnieren, in dem wir in regelmäßigen Abständen, ca. viermal im Jahr, über Neuigkeiten rund um das Thema Europa im schulischen und außerschulischen Bereich informieren. Dazu holen wir die ausdrückliche Einwilligung der Abonnenten ein. Pflichtangabe (mit einem Sternchen gekennzeichnet) ist hier lediglich die E-Mail-Adresse, alle anderen Angaben sind freiwillig. Die Anmeldung ist erst dann erfolgreich abgeschlossen, wenn sie diese mithilfe des zugesandten Links bestätigt wurde (Double-Opt-In). Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden, indem dem entsprechenden Feld im Newsletter gefolgt wird.

10.6 Datenverarbeitung beim Teilen, Empfehlen oder Kommentieren unserer Inhalte / Soziale Medien

Die Europäische Bewegung Deutschland e.V. nutzt auf ihren Seiten Dienste von Drittanbietern, damit Sie unsere Inhalte in Ihren sozialen Netzwerken teilen oder kommentieren können. Dabei werden Ihre Profildaten genutzt und verarbeitet: von sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Google Plus). Über soziale Medien wie Twitter, Facebook und Google Plus können Sie Artikel von unseren Seiten mittels einer Schaltfläche empfehlen und weiterverbreiten. Wir haben dazu sog. Teilen-Buttons folgender Anbieter in unser Angebot integriert, die jeweils für die Datenerhebung über ihren Service verantwortlich sind:
• Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Ireland
Facebook-Datenschutzinformationen
• Twitter, Inc. 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA
Twitter-Datenschutzinformationen
• Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Google+ Datenschutzinformationen 

Sie können diesen Service nutzen, wenn Sie auf den entsprechenden Plattformen registriert sind und dort ein Nutzerkonto („Account“) halten. Sofern Sie die eingebundenen „Teilen Buttons“ auf unserer Seite aktiv nutzen, also beispielsweise auf den Facebook-Button klicken während Sie mit Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, werden die von Ihnen „geteilten“ Inhalte in Ihrem Profil des jeweiligen Social-Media-Dienstes (z.B. Facebook) veröffentlicht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social Media Dienstes. Die Europäische Bewegung Deutschland e.V. hat keinen Einfluss darauf, welche Informationen bei den Anbietern genutzt und verarbeitet werden und erhält auch keine personenbezogenen Informationen von den Dienstanbietern. Näheres dazu erfahren Sie auf den Datenschutz-Seiten der Anbieter unter den o.g. Links.

10.7 Links zu Webseiten anderer Anbieter

Unsere Webseite enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Diese Anbieter ergeben personenbezogene Daten in eigener Verantwortung. Wir empfehlen, sich mit den Datenschutzerklärungen der betreffenden Anbieter vertraut zu machen.

11 Gemeinsame Verantwortung, Ansprechpartner

Die Europäische Bewegung Deutschland e.V. erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten in gemeinsamer Verantwortung mit den jeweiligen Landesstellen. Hierzu haben die Europäische Bewegung Deutschland e.V. und die zuständigen Ministerien eine Vereinbarung nach Art 26 DSGVO getroffen.

In ihrer Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortung haben die Europäische Bewegung Deutschland e.V., die zuständigen Ministerien und die Landesstellen vereinbart, dass die Bundesstelle die betroffenen Personen (also Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte) über die ihnen zustehenden Rechte informiert und auch die notwendigen Einwilligungen einholt. Sie haben außerdem vereinbart, dass die Bundesgeschäftsstelle im Regelfall intern für die Bearbeitung von Widerrufen und Löschanfragen zuständig ist.

12 Widerruf einer Einwilligung nach Art 7 Abs. 3 DSGVO

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn uns der Betroffene zuvor eine Einwilligung erteilt hat. Die Einwilligung kann vom Betroffenen, insbesondere vom Teilnehmenden bzw. seinen Erziehungsberechtigten, jederzeit und ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Das geht am einfachsten durch eine E-Mail mit dem Betreff: „Widerruf der Einwilligung“ an team@europaeischer-wettbewerb.de. Es können auch lediglich Teile der Einwilligung widerrufen werden. Der Teilnehmende  kann z.B. verlangen, dass der Beitrag veröffentlicht  bleibt, jedoch ohne Nennung des Preisträgers.

Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft, d.h. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben vom Widerruf unberührt.

Erfolgt der Widerruf während einer laufenden Wettbewerbsrunde, bevor der Beitrag  veröffentlicht wurde, unterbleibt eine Veröffentlichung, und der Beitrag wird gelöscht. Anderenfalls wird der Beitrag nach erfolgtem Widerruf zeitnah von unserer Webseiten entfernt und in unserer Datenbank mit einem Sperrvermerk versehen. Gleichzeitig werden die Landesstellen und unsere Kooperationspartner informiert und aufgefordert, ebenso zu verfahren. Sofern der Beitrag in gedruckter Form vorliegt, dürfen zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits gedruckte Exemplare weiter verwendet werden, wenn dem nicht im Einzelfall berechtigte Interessen des Betroffenen entgegenstehen.

Sofern der Beitrag von mehreren Schülern gemeinsam geschaffen wurde, kann jeder Schüler einzeln seinen Widerruf erklären. Im Einzelfall kann dies bedeuten, dass der Beitrag entfernt werden muss, obwohl dies nur einer von mehreren Schüler wünscht.

13 Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung nach Art 21 DSGVO

Wenn wir personenbezogene Daten in Wahrnehmung berechtigter Interessen verarbeiten (Art 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO), steht Ihnen ein einzelfallbezogenes Widerspruchrecht zu.

14 Information über weitere Betroffenenrechte

Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als sog. Betroffener weitere datenschutzspezifische Rechte zu, die uns gegenüber geltend machen können.

Sie haben insbesondere das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten sowie die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen (Art 15,16,17 DSGVO). Der Löschungsanspruch kann im Einzelfall eingeschränkt oder ausgeschlossen sein, insbesondere, wenn die Verarbeitung der Daten zur Ausübung des Rechts auf Meinungs- und Informationsfreiheit, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art 17 DSGVO).

Sie haben grundsätzlich das Recht, eine Einschränkung personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben einen Anspruch darauf, dass wir Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übermitteln. Wenn Sie Anlass zu Beschwerden sehen, können Sie sich an eine  Aufsichtsbehörde wenden (Art 77 DSGVO). Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist die

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Maike Kamp
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0, Fax: +49 (0)30 2155050, E-Mail: mailbox(at)datenschutz-berlin.de

Wir haben aus Gründen der Verständlichkeit auf die Wiedergabe aller Einzelheiten verzichtet. Wenn Sie Rechte als Betroffener geltend machen wollen, empfiehlt es sich, sich mit Wortlaut der jeweiligen Bestimmung (Art 15 ff DSGVO) vertraut zu machen.

                                  – Ende der Datenschutzerklärung –