Europa macht Spaß!
Wir fördern Kreativität und Europakompetenz
von jährlich über 70.000 Schülerinnen und Schülern
ab der erste Klasse bis in die Berufsschulen.
Aktuelle Nachrichten zum Wettbewerb
„Nächster Halt: Rotes Rathaus“ – Preisverleihung Europäischer Wettbewerb in Berlin
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand die Preisverleihung des Europäischen Schülerwettbewerbs endlich wieder statt. Und wie: Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden im großen Festsaal des Roten Rathauses empfangen und geehrt. Im Wappensaal des Rathauses...
Newsletter “Europa in der Schule” mit dem Thema inklusive Europabildung erschienen
Die zweite Ausgabe des Newsletters "Europa in der Schule" dreht sich um das Thema inklusive Europabildung. Das Schuljahr geht zu Ende, für den Europäischen Wettbewerb gibt’s auf den unzähligen regionalen und Landespreisverleihungen in diesen Wochen viel zu feiern....
Vier Schulbeiträge aus Schleswig-Holstein als „bundesweit beste Arbeit“ ausgezeichnet
Teilnehmerrekord beim Europäischen Wettbewerb in Schleswig-Holstein: 3.328 Schülerinnen und Schüler von 67 Schulen aus Schleswig-Holstein haben sich mit Beiträgen zum aktuellen Thema: „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ beteiligt. Das ist der höchste Wert seit 15...
Strahlende Gesichter in Niedersachsen
Am 10. Mai 2022 wurden Niedersachsens Preisträgerinnen und Preisträger wurden in Präsenz im Landtag in Hannover geehrt. Im Saal war aufgeregtes Murmeln vor Beginn der Veranstaltung zu hören und erfreute Gesichter bei der Begrüßung durch den stellvertretenden...
Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben!
Neueste Beiträge auf Instagram:
Das hier ist der Lenkungsausschuss des Europäischen Wettbewerbs (und außerdem Johanna, dritte von links, Annegret, vierte von links, und Maria, ganz rechts, aus dem EW-Team sowie @huettemann, Generalsekretär der @netzwerkebd, zweiter von rechts).
Am vergangenen Freitag kam der Ausschuss das erste Mal seit fast drei Jahren wieder in Präsenz zusammen! Bei sehr sommerlichen Temperaturen war es ein schönes, konstruktives Meeting in der Berliner Geschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs.
Der Ausschuss besteht aus sechs Mitgliedern – Vertreter:innen aus verschiedenen Kultusministerien der Länder, vom @kmkpad und dem @bmbf.bund. Er trifft sich in der Regel dreimal im Jahr und spricht über wichtige Grundsatzentscheidungen – wie das Jahresthema, die finalen Aufgaben oder das Plakat. Bei der Sitzung letzten Freitag wurde über das Plakatmotiv der 70. Runde entschieden – ihr dürft gespannt sein! 🎉
Inklusive #Europabildung ist das Thema unseres Newsletters "Europa in der Schule", der nächste Woche erscheint. Dass Chancen und Zugänge zu politischer Bildung und europäischen Projekten sehr ungleich verteilt sind, ist offenkundig. Wir stellen best practices, Formate und Materialien vor, mit denen es besser gehen könnte - im Klassenzimmer wie in unserem Wettbewerb.
➡️ 1. schnell noch abonnieren!
(Link in Bio)
➡️ 2. Habt ihr noch Tipps, die wir teilen sollten? Dann gern per DM oder Kommentar an uns!
.
.
#europäischerwettbewerb
#europainderschule
#newsletter
#inklusivebildung #inklusion #politischebildung #instalehrerzimmer
Ein idealer #Bauernhof - damit beschäftigten sich Schüler:innen der #primarstufe unter dem Motto "Nächster Halt: Nachhaltigkeit".
Zum Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre blicken wir dorthin, wo täglich landwirtschaftliche Fläche verloren geht. Jedes Jahr kommt ein Gebiet von der Größe Bayerns hinzu. Die #UN-Wüstenkonvention von 1993 richtete den Fokus vor allem auf den afrikanischen Kontinent, doch längst sind auch Regionen in Europa von anhaltender Dürre betroffen, etwa in Spanien.
Schülerarbeiten von:
Brain Reimer (9 Jahre, Grundschule #Assamstadt)
Jan Kuhnsch (8 Jahre, Vincenti-Grundschule Baden-Baden)
Elisa Heinig (9 Jahre, Ernst-Habermann-Grundschule Berlin)
Johanna Reysser (11 Jahre, Grundschule #Reischach)
Adina Bohra (9 Jahre, Grundschule "Bertolt Brecht" #Schwedt/Oder)
#NoDroughtland #UNited4Land #DDDay2022
Der #globalwindday findet jährlich am 15. Juni statt und soll dazu anregen, sich mehr mit den Themen #Umweltschutz, #Klimawandel und #Energieversorgung zu beschäftigen. Der #weltwindtag wurde 2007 zunächst auf europäischer Ebene eingeführt, bekam aber 2 Jahre später eine internationale Ausrichtung. Wind zur Stromerzeugung zu nutzen, findet viele Befürworter:innen,sorgt aber vor allem vor Ort auch für viele Konflikte.
Passend zu unserem Jahresmotto "Nächster Halt: Nachhaltigkeit" stellen wir euch hier die Arbeit von Damaris Panzilius (16 Jahre aus Mainz) zum Thema #Greenwashing vor, mit der sie im Landeswettbewerb gewonnen hat.
#globalwindenergy #greenenergy #globalwindday2022
Die Weltmeere und Ozeane sind die Lunge der Erde. Sie produzieren mehr als die Hälfte unseres Sauerstoff, liefern Nahrung, sind Heizung oder Kühlung für ein gutes Klima. Doch leider zerstören wir diese Lebensquelle durch Überfischung, Verschmutzung und den Klimawandel nach und nach. Daher soll der Welttag der Ozeane – der ist heute – daran erinnern, die Meere zu schützen und Maßnahmen zu treffen, um das Gleichgewicht der Ozeane zu erhalten.
Im 69. Europäischen Wettbewerb haben uns viele Arbeiten zum Thema Vermüllung der Ozeane erreicht – eine möchten wir hier gern mit euch teilen. Die 11-jährige Fabienne aus Schleusingen in Thüringen hat in der Aufgabe „Europas junge Ideen für den Umweltschutz“ ihre Idee für weniger Plastikmüll in den Ozeanen entwickelt: eine Flasche, die Müll aus dem Meer saugt. Wenn es doch so einfach sein könnte!
#welttagderozeane
#oceansday #ozean #klimawandel #europaeischerwettbewerb
🎈Happy Kindertag!🎈 Der heutige internationale #Kindertag ist tatsächlich einer von zwei möglichen: Er wurde schon in der ehemaligen #DDR gefeiert, während die Bundesrepublik den von der #UN festgelegten #Weltkindertag am 20.09. übernahm. Das erste Land, das einen Kindertag ins Leben gerufen hat, war die #Türkei 🇹🇷1920.
So oder so – die Kinder stehen im Mittelpunkt. Grund zur Freude und Anlass für viele bunte und kreative Veranstaltungen und mancherorts sogar kleine Geschenke. Das soll und kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass #Kinderrechte leider allzu oft verletzt werden und #Kinderarbeit, #Ausbeutung und Gewalterfahrungen keine Einzelfälle sind.
Aus unserem Archiv: Arbeiten von Frederike Hinz und Jolina Altmeyer
Let's #celebratediversity - und den 10. Deutschen #diversity -Tag #ddt2022. Die Initiative der @charta_der_vielfalt setzt sich für mehr #Vielfalt in Unternehmen und Institutionen ein. Auch ein Thema für unseren Europäischen Wettbewerb: Das Bild hat uns vor zwei Jahren erreicht, von der damals 18jährigen Julia Eitenaier vom @HanseKolleg #Lippstadt. Das Thema ist aktuell wie nie, der Claim leider nicht überall Realität. Grund genug, #Diversität und #Vielfalt erneut in den Fokus zu rücken: Im kommenden Schuljahr lautet unser Motto: Europäisch gleich bunt. Könnt ihr schon mal Ideen sammeln!
Die Siegerehrungen des 69. Europäischen Wettbewers sind gerade in vollem Gange. Es finden derzeit viele regionale Preisverleihungen statt, um die Teilnehmer:innen und Preisträger:innen zu ehren. Gelegentlich berichten wir auch auf unserer Webseite darüber, wie zum Beispiel über die Preisverleihung in Niedersachsen am 10. Mai 2022 oder die Preisverleihung in Schleswig-Holstein vor einer Woche. Die Links dazu findet ihr in unserer Bio. Wir gratulieren allen Preisträger:innen ganz herzlich ❤🥳!
Vorhang auf für neun Minuten Nachhaltigkeit! Schaut euch mal das Best-of der diesjährigen Wettbewerbsbeiträge an - es sind so tolle Arbeiten zum Thema Nachhaltigkeit entstanden. Danke für eure Meinungen, Kritik & Kreativität!
#bestof #bestoffilm #europäischerwettbewerb #europäischerwettbewerb2022 #europa #europainderschule #nachhaltigkeit
Im Europäischen Wettbewerb werden nicht nur Bilder gezeichnet – auch wenn das hier über Instagram vielleicht so wirkt. Aber es gibt auch so tolle Texte und Videos von euch! Schaut mal, dieser Poetry-Slam kommt von der 16-jährigen Lene aus Friedland in Mecklenburg-Vorpommern. Sie hat dafür die Auszeichnung der Besten Arbeit in der Kategorie Medien in der Aufgabe „Alles für wenige Euro: Schrank, Shirt und Schnitzel“ bekommen und wir finden: völlig zurecht.
@j0rdan_hirsch
#europäischerwettbewerb2022 #europa #PoetrySlam
Pünktlich zum #Europatag gibt es die Pressemitteilung zu den Ergebnissen des 69. Europäischen Wettbewerbs (zugegeben bereits letzte Woche verschickt 😜)
Diese beeindruckende #Fotocollage stammt von dem 14-jährigen Julius Hildebrandt aus Sindelfingen. Er hat mit seinem Werk "Against or Along with Nature" in der Aufgabe "Urban Gardening" die Auszeichnung für die Beste Arbeit in der Kategorie Bild erhalten 🎊. Seine Arbeit ist Bestandteil unserer Pressemitteilung zu den Ergebnissen des 69. Europäischen Wettbewerbs, die wir letzte Woche rausgeschickt haben. Neben herausragenden Beiträgen findet ihr auch Zahlen & Fakten zur vergangenen Runde und Informationen, wie es nun im Europäischen Wettbewerb weitergeht. Zur #Pressemitteilung kommt ihr über den Link in der Bio!
PS: Außerdem laden wir mit jedem Tag mehr Schülerarbeiten hoch - es lohnt sich also, immer mal auf unserer Webseite vorbeizuschauen!
#EuropäischerWettbewerb
#Europatag
Heute ist World Earth Day 2022!
Ins Leben gerufen im Jahr 1970 in den Vereinigten Staaten von Amerika soll der Earth Day nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern uns vielmehr dazu bewegen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Und das kann einfacher sein, als zuerst angenommen. Auf der Seite https://earthday.de gibt es einige Tipps, um nachhaltiger zu leben, schaut euch da ruhig einmal um – es wird unter anderem erklärt, wie man Bienen füttern kann. Auch die Vorteile von regionalen und saisonalen Produkten werden wärmstens empfohlen und dabei sollte nur das den Weg in den Kühlschrank finden, was auch wirklich verbraucht wird. Mehr Rücksicht – weniger Konsum.
2022 lautet das Motto des Earth Days in Deutschland: „Deine Kleider machen Leute“ mit dem Appell, seine Kleidung möglichst bewusst, nachhaltig und umweltschonend auszuwählen.
In der Aufgabe „Alles für wenige Euro: Schrank, Shirt und Schnitzel“ des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs ging es darum, unseren Konsum und dessen Kosten für Mensch und Umwelt kritisch zu reflektieren.
Das hat die 17-jährige Julie aus Bamberg in ihrer beeindruckenden Arbeit getan. Für dieses tolle Bild gab es einen Reisepreis!
#worldearthday
#worldearthday2022
#earthday
#europäischerwettbewerb
Es ist soweit - die Ergebnisse des 69. Europäischen Wettbewerbs sind nun online 🥳! Über den #LinkInBio kommt ihr zu den Preisträgerlisten, hier könnt ihr sehen, ob und wenn ja welchen Bundespreis ihr gewonnen habt. Falls ihr keinen Bundespreis gewonnen haben solltet, habt ihr vielleicht einen Landespreis abgestaubt. Darüber informieren euch eure Landesbeauftragten bzw. Eure Schulen gesondert.
Wir gratulieren allen Preisträger:innen von Herzen und danken allen Teilnehmer:innen für eure kreativen, klugen, humorvollen und inspirierenden Beiträge!
#europagestalten
#schülerwettbewerb
#europäischerwettbewerb
Morgen hat das Warten ein Ende - die Bundespreisträger:innen werden endlich bekannt gegeben! 🤩 Wir veröffentlichen die Listen mit den Namen von denjenigen, die gewonnen haben, im Laufe des Tages auf unserer Webseite.
#europäischerwettbewerb
#europagestalten
#schülerwettbewerb
Die Bundesjury des 69. Europäischen Wettbewerb hat letzte Woche getagt – und die Bundesjuror:innen haben einen Wahnsinnsjob gemacht 👏💪
Genau 2008 Arbeiten galt es in kürzester Zeit zu begutachten und zu bewerten. Krankheitsbedingt fielen zudem noch zwei Personen aus der Jury aus, so dass die verbleibenden 16 Personen oft bis nach Mitternacht noch am Rechner saßen, und sich Bilder, Filme, Comics, Essays oder Skulpturen anschauten. Nun stehen die Bundesgewinner:innen fest und werden in den nächsten Wochen verkündet.
Bis dahin hat das Team der Bundesgeschäftsstelle noch eine Menge zu tun – auch viele Dinge, die man oftmals nicht so unbedingt als To-dos auf dem Schirm hat. Hier eine kleine Auswahl:
➡️ wir verteilen die Preise in der Onlinedatenbank auf die Gewinner:innen;
➡️ kontrollieren, dass keine Gruppe sich einen Einzelpreis teilen muss,
➡️ bestellen gegebenenfalls Preise nach;
➡️ überprüfen, ob diejenigen, die eine Reise gewonnen haben, auch wirklich mindestens 15 Jahre alt sind;
➡️ lassen Urkunden drucken oder
➡️ erstellen die Bilanz des 69. Europäischen Wettbewerbs
Bis wir die Gewinner:innen final verkünden können, vergehen also noch ein paar Tage. Heute möchten wir mit euch aber schon mal ein paar schöne bildnerische Arbeiten aus dieser Wettbewerbsrunde teilen, die uns hier in der Bundesgeschäftsstelle aufgefallen sind. Ob diese Arbeiten dann auch am Ende wirklich Bundespreise gewonnen haben, verraten wir aber noch nicht..😜 Swiped gern mal durch!
➡️Bild 1: kommt von Friederike, 13 Jahre aus Niedersachsen in der Aufgabe "the Art of Nature"
➡️Bild 2: kommt von Jonas, 17 Jahre, aus Baden-Württemberg in der Aufgabe "mach mal minimal!"
➡️Bild 3: kommt von Franziska, 13 Jahre aus Bayern in der Aufgabe "was krabbelt und fliegt denn da?"
➡️Bild 4: ist eine Skulptur von Amelia und Xenia aus Athen, beide 7 Jahre alt in der Aufgabe "Ist das Müll oder kann das Kunst? "
Aber nicht, dass jetzt ein falscher Eindruck entsteht: der EW ist kein reiner Zeichenwettbewerb, es sind alle Bearbeitungsformen zugelassen! Die Bildarbeiten lassen sich nur so gut über Insta zeigen.. 🤗
#EuropaInDerSchule
#europäischerwettbewerb
#schülerwettbewerb
"Europa
Und los geht's mit der Bundesjury 2022! 💪🇪🇺🥳
Die 18 Juror:innen haben in dieser Woche die schöne und anspruchsvolle Aufgabe, 2000 Arbeiten zu begutachten und zu bewerten, die von den Landesjurys weitergeleitet wurden. Obwohl wir uns alle nur digital sehen, versuchen wir die Jurywoche so persönlich wie möglich zu gestalten. Dafür dient zb auch die interaktive Deutschlandkarte auf Bild 2 (➡️swipe) - hier haben uns die Juror:innen ein bisschen was über sich verraten, ihr liebstes Reiseziel oder ihren erinnerungswürdigsten Europamoment 🇪🇺. Und auf Bild 3 (➡️➡️swipe) hat jede:r seinen Vorstellungen von der kommenden Jurywoche ein Bild zugeordnet. Besonders beliebt das Bild in der Mitte: die drei Personen, die sich auf der Bank in einer Ausstellung unterhalten. Wie passend! Wir wünschen uns und allen Juror:innen eine tolle Zeit und ganz viel Spaß!
Gestern fand in Kooperation mit dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen die Vorjury der Wettbewerbsbeiträge der Deutschen Auslandsschulen statt!
Die 7-köpfigige Jury begutachtete die 176 tollen und kreativen Werke, die uns von 11 Schulen rund um den Globus erreicht haben. Diese internationale Teilnahme am Europäischen Wettbewerb zeigt uns, dass Nachhaltigkeit ein Thema ist, das Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt bewegt. Wie genau die Jury ablief, wie viele Arbeiten für den Bundeswettbewerb nominiert wurden und welche Beiträge besonders im Gedächtnis geblieben sind, könnt ihr im Nachbericht lesen. Den Link dazu findet ihr in unserer Bio.
#europäischerwettbewerb
#deutscheauslandsschulen
#wda
#schülerwettbewerb
Heute ist der 8. März – es ist Internationaler Frauentag, Weltfrauentag oder Frauenkampftag! Dieser Tag wird seit über 100 Jahren begangen, und heute ist zumindest in Berlin der internationale Frauentag ein Feiertag (Mecklenburg-Vorpommern soll 2023 folgen).
Auf dem Papier und in der Theorie mag Gleichberechtigung der Geschlechter herrschen, aber die Realität ist noch weit davon entfernt - und sieht oft eher so aus wie auf Lauras Zeichnung auf dem zweiten Bild aus dem 63. Europäischen Wettbewerb. Deshalb soll am Frauentag auf bestehende Ungerechtigkeiten aufmerksam gemacht werden – niedrigere Löhne, Gewalt und Diskriminierung im Alltag sowie schlechtere Arbeitsbedingungen sind nur drei Beispiele dafür. Das muss aufhören! Daher lautet das Motto des Internationalen Frauentags 2022 #BreakTheBias. Wir wünschen uns eine Welt frei von Vorurteilen, Stereotypen und Diskriminierung.
#weltfrauentag
#frauenkampftag
#ınternationalerfrauentag
#internationalwomensday
#iwd2022
#iwd #europäischerwettbewerb
Die Landesjury in Baden-Württemberg hat Ende Februar getagt und hatte eine Mammutaufgabe zu bewältigen - über 13.000 baden-württembergische Schüler:innen haben am 69. Europäischen Wettbewerb teilgenommen! Die Gewinner:innen auf Landesebene stehen nun fest, 316 Arbeiten wurden zum Bundeswettbewerb weitergeleitet. Mehr Infos dazu gibt es in einer Pressemitteilung des Kultusministeriums Baden-Württemberg, den Link findet ihr in unserer Bio. Danke an die Jury für eure Ausdauer, Leidenschaft und Fachkompetenz! Es sieht aber so aus, als hätte der Jurierungprozess durchaus auch Spaß gemacht 🤩🥳.
.
.
#europäischerwettbewerb
#Landesjurys
#schülerwettbewerb