Kommentar der Jury:
Hier soll einem Freund in einem europäischen Land ein Vorschlag gemacht werden, was man zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt beitragen kann. Der Schüler hat sich eine recht originelle und eigenwillige „europäische Art der Energieversorgung” ausgedacht – wie er selbst vermerkt. Energie gewinnt er für den Computer durch seinen Hamster, der sich in einem Laufrad bewegt.
Das große Laufrad auf der linken Seite und der große, eckige Bildschirm oben rechts bestimmen die Komposition und teilen das Bild in zwei Hälften. Der Schüler hat mit seinem europäischen Freund über den Computer Kontakt aufgenommen. Eine Mohrrübe schwebt zwischen Hamster und Bildschirm. Unten rechts führt der Junge als Rückenfigur den Betrachter in das Bild ein. Er verbindet Energieerzeuger und –verbraucher. Gleichzeitig stellt er mit seinem „Regenbogen-Shirt” den Mittler zwischen den großen Farbflächen Rot und Grün her und wird selbst zum Mittelpunkt des Geschehens.
Bildbestimmend wirken neben dem Komplementärkontrast die schwarzen Konturen des Linolschnitts.