Franziska Müller & Sophie-Marie Weil

|

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Beste Arbeit des Themas:
Franziska Müller, 18 Jahre
Sophie-Marie Weil, 18 Jahre
Adolf-Reichwein-Schule Limburg, Hessen

Kommentar der Bundesjury:

Franziska Müller und Sophie-Marie Weil fragen am Beginn ihrer Rede das Publikum, was sie mit Barack Obama oder Matin Luther King gemeinsam haben. Mit dieser Einleitung wird der Zuhörer gefesselt und motiviert, sich mit der allgemein als trocken eingestuften Thematik der europäischen Politik zu befassen. In besonderer Weise beachten sie die Form einer Rede, indem Sie immer wieder den Zuhörer direkt ansprechen und mit rhetorischem Geschick auch zum Zuhören anregen. Sie spannen in ihrem Text den Bogen von der Verleihung des Friedensnobelpreises an die EU über das Perikles-Zitat „Ein stiller Bürger ist kein guter Bürger“ bis hin zur Möglichkeit des Bürgers, aktiv in die Politik einzugreifen.

Anhand besonders tiefer Recherche beurteilen beide die Bürgerbeteiligung auf europäischer Ebene angesichts der Vorteile der EU für die Bürger als zu gering. Die Vorzüge der EU für den Einzelnen zeigen beide exemplarisch anhand der Rechte der Unionsbürger auf und appellieren an diese, sich stärker in die politische Gestaltung der EU einzubringen. Die Zuhörer werden rhetorisch geschickt motiviert, sich einzumischen. Ihnen werden verschiedene Möglichkeiten der Partizipation dargelegt, um von einem „stillen Bürger“ zu einem „guten Bürger“ im Sinne Perikles zu werden. Diese klare Strukturierung und Zielführung der Rede ist besonders bemerkenswert.

Weitere Beiträge:

Gesucht: Projektmanager/in im Europäischen Wettbewerb

Wir suchen zum 15. Januar 2024 Verstärkung im Team der Berliner Geschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs und bei der Europäischen Bewegung Deutschland e.V.! Die Position ist für die Dauer der Mutterschutzfrist (15. Januar bis voraussichtlich 22. April 2024) und...

„Darf ich das eigentlich?“ Urheberrecht im Europäischen Wettbewerb

Urheberrecht ist ein großes Thema im Europäischen Wettbewerb. Ob Videos mit Musik hinterlegt, bekannte Filmzitate für die eigene Arbeit genutzt oder Google-Fotos in Collagen verwendet werden – sehr oft stellt sich die Frage: „Darf ich das eigentlich?“ In der Regel...

Wir suchen Verstärkung: Praktikum im Europäischen Wettbewerb

Die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung der Bundesjury wird ein großer Bestandteil des Praktikums sein. Wenn du eines der ältesten und renommiertesten europapolitischen Bildungsprojekte in seiner 71. Runde aktiv mitgestalten willst, kannst du dich jetzt für...

Startschuss für die neue Runde – Europa (un)limited

Im Schuljahr 2023/24 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb alles um Grenzen - die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Wir fragen die Schülerinnen und Schüler: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie...