Blaschke

|

Kommentar der Jury: Die Schülerin der Jahrgangsstufe 12 nimmt zum ersten Mal am Europäischen Wettbewerb teil und hat eine Rede vorgelegt, die die Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen will, „am 7. Juni Ihre Stimme bei der Europawahl 2009 abzugeben. Alle 5 Jahre haben Sie die Möglichkeit mitzuentscheiden und mitzugestalten, wie die zukünftige Entwicklung der EU aussehen wird. Sie entscheiden mit, wohin die Reise der EU geht und wie sie sich entwickeln wird. Sie können mithelfen, das Kind, das bereits mit seinen wichtigsten Organen Bestand hat, auf den Weg zu bringen.“

Die Rede ist themenbezogen und fundiert, in Diktion, gedanklichem Niveau und Umfang prägnant und angemessen und sehr um den Adressatenbezug bemüht.

Motivieren sollen vier Zitate, die sozusagen das Gerüst der Arbeit bilden. Als Einstieg wird – als Wortspiel gedacht – Friedrich der Große zitiert: „Der schlimmste Weg, den man wählen kann, ist der, keinen zu wählen.“ Im Verlauf der Rede kommen prominente Fernsehleute zu Wort, zunächst Sandra Maischberger mit der Aussage: „Ich gehe zur Europawahl, weil Europa unsere Zukunft ist und die Entscheidungen des Europaparlaments unser Leben ebenso bestimmen werden wie die des Bundestages.“ Diese und eine ähnliche Äußerung von Günther Jauch werden in der Rede ergänzt durch fundierte und prägnante Ausführungen zur Rolle und Bedeutung des Europaparlaments, um so die Bedeutung der Wahl zu unterstreichen. Den Abschluss bildet das ebenso flapsige wie treffende Bonmot von Harald Schmidt: „Ich gehe am 7. Juni zur Europawahl, weil sie am 8. schon vorbei ist.“

Related Files

Weitere Beiträge:

Gesucht: Projektmanager/in im Europäischen Wettbewerb

Wir suchen zum 15. Januar 2024 Verstärkung im Team der Berliner Geschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs und bei der Europäischen Bewegung Deutschland e.V.! Die Position ist für die Dauer der Mutterschutzfrist (15. Januar bis voraussichtlich 22. April 2024) und...

„Darf ich das eigentlich?“ Urheberrecht im Europäischen Wettbewerb

Urheberrecht ist ein großes Thema im Europäischen Wettbewerb. Ob Videos mit Musik hinterlegt, bekannte Filmzitate für die eigene Arbeit genutzt oder Google-Fotos in Collagen verwendet werden – sehr oft stellt sich die Frage: „Darf ich das eigentlich?“ In der Regel...

Wir suchen Verstärkung: Praktikum im Europäischen Wettbewerb

Die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung der Bundesjury wird ein großer Bestandteil des Praktikums sein. Wenn du eines der ältesten und renommiertesten europapolitischen Bildungsprojekte in seiner 71. Runde aktiv mitgestalten willst, kannst du dich jetzt für...

Startschuss für die neue Runde – Europa (un)limited

Im Schuljahr 2023/24 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb alles um Grenzen - die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Wir fragen die Schülerinnen und Schüler: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie...