Europa macht Spaß!
Wir fördern Kreativität und Europakompetenz
von jährlich über 70.000 Schülerinnen und Schülern
ab der erste Klasse bis in die Berufsschulen.
Aktuelle Nachrichten zum Wettbewerb
Gesucht: Projektmanager/in im Europäischen Wettbewerb
Wir suchen zum 15. Januar 2024 Verstärkung im Team der Berliner Geschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs und bei der Europäischen Bewegung Deutschland e.V.! Die Position ist für die Dauer der Mutterschutzfrist (15. Januar bis voraussichtlich 22. April 2024) und...
„Darf ich das eigentlich?“ Urheberrecht im Europäischen Wettbewerb
Urheberrecht ist ein großes Thema im Europäischen Wettbewerb. Ob Videos mit Musik hinterlegt, bekannte Filmzitate für die eigene Arbeit genutzt oder Google-Fotos in Collagen verwendet werden – sehr oft stellt sich die Frage: „Darf ich das eigentlich?“ In der Regel...
Wir suchen Verstärkung: Praktikum im Europäischen Wettbewerb
Die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung der Bundesjury wird ein großer Bestandteil des Praktikums sein. Wenn du eines der ältesten und renommiertesten europapolitischen Bildungsprojekte in seiner 71. Runde aktiv mitgestalten willst, kannst du dich jetzt...
Newsletter „Europa in der Schule“ erschienen – Herbsttrends der Europabildung
Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Schuljahr ist schon in vollem Gange, der Herbst hat begonnen und ich habe die ersten Adventskalender entdeckt. Die perfekte Zeit also für neue Inspiration, Events und Materialien zur Europabildung, mit denen Sie dieser Newsletter...
Mit unserem Ndfgdfgdfewsletter auf dem Laufenden bleiben!
Neueste Beiträge auf Instagram:
#Urheberrecht ist ein großes Thema im Europäischen Wettbewerb. Ob Videos mit Musik hinterlegt, bekannte Filmzitate für die eigene Arbeit genutzt oder Google-Fotos in Collagen verwendet werden – sehr oft stellt sich die Frage: „Darf ich das eigentlich?“ In der Regel lautet die simple Antwort ❌ „nein“. Unter das Urheberrecht fällt jede Art von kreativer Schöpfung, zum Beispiel Texte und Reden, Musik, Filme, Fotografien, Skulpturen, Gemälde, Karten oder Computerprogramme.
Welche Bilder und Texte aus dem Internet kann ich denn dann aber verwenden🧐? Auf diese Frage geben wir in einer kleinen Übersicht Antwort, die wir für euch erstellt haben und die ihr unter dem Link in der Bio findet. Außerdem gibt es eine Online-Veranstaltung vom Pädagogischen Austauschdienst (@kmkpad) zu genau diesem Thema am 13. November. Den Link zur Veranstaltung findet ihr ebenso in der Bio.
#EW2024 #europäischerwettbewerb #copyright #creativecommons

#Urheberrecht ist ein großes Thema im Europäischen Wettbewerb. Ob Videos mit Musik hinterlegt, bekannte Filmzitate für die eigene Arbeit genutzt oder Google-Fotos in Collagen verwendet werden – sehr oft stellt sich die Frage: „Darf ich das eigentlich?“ In der Regel lautet die simple Antwort ❌ „nein“. Unter das Urheberrecht fällt jede Art von kreativer Schöpfung, zum Beispiel Texte und Reden, Musik, Filme, Fotografien, Skulpturen, Gemälde, Karten oder Computerprogramme.
Welche Bilder und Texte aus dem Internet kann ich denn dann aber verwenden🧐? Auf diese Frage geben wir in einer kleinen Übersicht Antwort, die wir für euch erstellt haben und die ihr unter dem Link in der Bio findet. Außerdem gibt es eine Online-Veranstaltung vom Pädagogischen Austauschdienst (@kmkpad) zu genau diesem Thema am 13. November. Den Link zur Veranstaltung findet ihr ebenso in der Bio.
#EW2024 #europäischerwettbewerb #copyright #creativecommons
Für die ereignisreichste Zeit des Jahres suchen wir: Dich🤩! Alle Jahre wieder haben wir einen Praktikumsplatz im Europäischen Wettbewerb zu vergeben. Der nächste Zeitpunkt, ab dem wir deine Unterstützung für drei oder vier Monate benötigen, ist der 01. Februar 2024.
Du stößt in der ereignisreichsten Zeit des Jahres zu uns. Im Frühjahr 2024 organisiert du mit dem dann fünfköpfigen Team der Bundesgeschäftsstelle die Sitzung der Bundesjury. Wir bieten dir tiefe Einblicke in die Organisation eines Schülerwettbewerbs: Du sichtest die kreativen Arbeiten von Schüler:innen aus ganz Deutschland und der Welt und bereitest deren Jurierung vor. Gemeinsam planen und organisieren wir die einwöchige Bundesjurysitzung, die wir vom 10. bis 15. März vor Ort in Buchenbach bei Freiburg/Baden-Württemberg ausrichten. Die Bundesgeschäftsstelle wird zur Logistikzentrale, wenn die Arbeiten und Bundespreise empfangen, sortiert und verschickt werden. Auch dafür brauchen wir deine tatkräftige Unterstützung!
Alle weiteren Informationen findest du im Link in der Bio. Wir freuen uns auf dich!
#Praktikum #EW2024 #EuropäischerWettbewerb #komminunserteam💪

Für die ereignisreichste Zeit des Jahres suchen wir: Dich🤩! Alle Jahre wieder haben wir einen Praktikumsplatz im Europäischen Wettbewerb zu vergeben. Der nächste Zeitpunkt, ab dem wir deine Unterstützung für drei oder vier Monate benötigen, ist der 01. Februar 2024.
Du stößt in der ereignisreichsten Zeit des Jahres zu uns. Im Frühjahr 2024 organisiert du mit dem dann fünfköpfigen Team der Bundesgeschäftsstelle die Sitzung der Bundesjury. Wir bieten dir tiefe Einblicke in die Organisation eines Schülerwettbewerbs: Du sichtest die kreativen Arbeiten von Schüler:innen aus ganz Deutschland und der Welt und bereitest deren Jurierung vor. Gemeinsam planen und organisieren wir die einwöchige Bundesjurysitzung, die wir vom 10. bis 15. März vor Ort in Buchenbach bei Freiburg/Baden-Württemberg ausrichten. Die Bundesgeschäftsstelle wird zur Logistikzentrale, wenn die Arbeiten und Bundespreise empfangen, sortiert und verschickt werden. Auch dafür brauchen wir deine tatkräftige Unterstützung!
Alle weiteren Informationen findest du im Link in der Bio. Wir freuen uns auf dich!
#Praktikum #EW2024 #EuropäischerWettbewerb #komminunserteam💪
.. fragten wir 30 Preisträger:innen heute im Workshop - und hier sind ihre Antworten.
Danke an alle Teilnehmenden für die spannende Diskussion, z. B. über die Gefahr der Spaltung und den notwendigen "common sense" für die deutsche Gesellschaft und Europa.
Morgen geht`s weiter im @bundestag - die Gedanken von heute wollen wir vertiefen, im Gespräch mit
▪️@christianpetrymdb - @spdbt und Vizepräsident @netzwerkebd
▪️@tobiaswinklermdb - @cdu ▪️@axel.schaefer.mdb (SPD)
▪️@emilyvontz (SPD)
▪️@johannes.schraps (SPD)
▪️@metin.hakverdi (SPD)
▪️@chantalkopf - @gruenebundestag
▪️Alexander Ulrich - @linksfraktion
Methodisch war die Erarbeitung unterteilt in Einzelarbeit, Kleingruppengespräche und Plenumsdiskussion. Zur Dokumentation nutzten wir @conceptboardapp

.. fragten wir 30 Preisträger:innen heute im Workshop - und hier sind ihre Antworten.
Danke an alle Teilnehmenden für die spannende Diskussion, z. B. über die Gefahr der Spaltung und den notwendigen "common sense" für die deutsche Gesellschaft und Europa.
Morgen geht`s weiter im @bundestag - die Gedanken von heute wollen wir vertiefen, im Gespräch mit
▪️@christianpetrymdb - @spdbt und Vizepräsident @netzwerkebd
▪️@tobiaswinklermdb - @cdu ▪️@axel.schaefer.mdb (SPD)
▪️@emilyvontz (SPD)
▪️@johannes.schraps (SPD)
▪️@metin.hakverdi (SPD)
▪️@chantalkopf - @gruenebundestag
▪️Alexander Ulrich - @linksfraktion
Methodisch war die Erarbeitung unterteilt in Einzelarbeit, Kleingruppengespräche und Plenumsdiskussion. Zur Dokumentation nutzten wir @conceptboardapp
🚀 Sonderaufgabe zur Europawahl
- denn erstmals dürfen auch 16- und 17-Jährige wählen. Wir freuen uns auf eure ✨️Projekte, ✨️Aktionen und ✨️kreativenBeiträge, in denen ihr eurer Europa gestaltet, auf die Wahl aufmerksam macht oder eure politischen Wünsche formuliert.
Das Besondere:
▪️Modul S richtet sich an alle Altersgruppen
▪️Sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen jeder Größe können teilnehmen
#europabildung #EW2024 #europawahl2024 #projekteuropa #europaschule

🚀 Sonderaufgabe zur Europawahl
- denn erstmals dürfen auch 16- und 17-Jährige wählen. Wir freuen uns auf eure ✨️Projekte, ✨️Aktionen und ✨️kreativenBeiträge, in denen ihr eurer Europa gestaltet, auf die Wahl aufmerksam macht oder eure politischen Wünsche formuliert.
Das Besondere:
▪️Modul S richtet sich an alle Altersgruppen
▪️Sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen jeder Größe können teilnehmen
#europabildung #EW2024 #europawahl2024 #projekteuropa #europaschule
16 Preisträger:innen des #EW2023 in Straßburg - auf Einladung der @fesonline
✨️besuchten sie das @europeanparliament und den @councilofeurope,
✨️trafen die Vizepräsidentin des Parlaments, @katarina.barley und MdEP Tiemo @woelken
✨️lernten die Arbeit einer politischen Stiftung kennen und besuchten @arte.tv
✨️entwickelten eigene politische Forderungen im Ideas Lab mit @planpolitik
✨️und verbrachten eine Woche voll neuer Erfahrungen, Inspirationen und Begegnungen.
Größer Dank an das Team Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung für die tolle Unterstützung unserer Arbeit!

16 Preisträger:innen des #EW2023 in Straßburg - auf Einladung der @fesonline
✨️besuchten sie das @europeanparliament und den @councilofeurope,
✨️trafen die Vizepräsidentin des Parlaments, @katarina.barley und MdEP Tiemo @woelken
✨️lernten die Arbeit einer politischen Stiftung kennen und besuchten @arte.tv
✨️entwickelten eigene politische Forderungen im Ideas Lab mit @planpolitik
✨️und verbrachten eine Woche voll neuer Erfahrungen, Inspirationen und Begegnungen.
Größer Dank an das Team Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung für die tolle Unterstützung unserer Arbeit!
Es folgen die Aufgaben für Modul 4 - und es wird inhaltlich! Die Schüler:innen der Oberstufe können sich mit Himmelsgrenzen und Weltraumnutzung auseinandersetzen, mit der Entwicklung des ländlichen Raums (👉"Smarte Dörfer") und mit der EU-Entwicklungspolitik. Wir freuen uns auf Visionen, handfeste Analysen oder kritische Blicke! #europa #unlimited #EW2024 #europäischerwettbewerb #europagestalten

Es folgen die Aufgaben für Modul 4 - und es wird inhaltlich! Die Schüler:innen der Oberstufe können sich mit Himmelsgrenzen und Weltraumnutzung auseinandersetzen, mit der Entwicklung des ländlichen Raums (👉"Smarte Dörfer") und mit der EU-Entwicklungspolitik. Wir freuen uns auf Visionen, handfeste Analysen oder kritische Blicke! #europa #unlimited #EW2024 #europäischerwettbewerb #europagestalten
Wie sich Online- und Offline-Leben gegenseitig beeinflussen, persönliche Grenzen überwunden wurden oder geographische - das zeigen uns die Schüler:innen der Klassen 8 bis 10 in den Aufgaben von Modul 3! Auch hier werden wieder sehr verschiedene Facetten des großen Thema "Grenzen" untersucht, und wir freuen uns darauf, zu sehen und zu hören, was die Jugend dazu zu sagen hat. #Europa #Unlimited #EW2024 #EuropäischerWettbewerb

Wie sich Online- und Offline-Leben gegenseitig beeinflussen, persönliche Grenzen überwunden wurden oder geographische - das zeigen uns die Schüler:innen der Klassen 8 bis 10 in den Aufgaben von Modul 3! Auch hier werden wieder sehr verschiedene Facetten des großen Thema "Grenzen" untersucht, und wir freuen uns darauf, zu sehen und zu hören, was die Jugend dazu zu sagen hat. #Europa #Unlimited #EW2024 #EuropäischerWettbewerb
War das ein tolles Street-Art-Seminar in Berlin Ende August! Auch wenn es ab und an etwas nieselte: die Laune war gut, das Interesse hoch und das Talent immens. Die Gruppe erfuhr spannende Dinge über Street-Art und dessen Geschichte in Berlin, probierte sich in Tape-Art, sprayte selbst Graffiti und fing Straßenszenen ein beim Urban Sketching. Danke an alle Teilnehmer:innen, wir wart eine tolle Gruppe! Und großen Dank an @marisa.kirko, @urban_artists_berlin und die @self.made.crew für die tollen Workshops!

War das ein tolles Street-Art-Seminar in Berlin Ende August! Auch wenn es ab und an etwas nieselte: die Laune war gut, das Interesse hoch und das Talent immens. Die Gruppe erfuhr spannende Dinge über Street-Art und dessen Geschichte in Berlin, probierte sich in Tape-Art, sprayte selbst Graffiti und fing Straßenszenen ein beim Urban Sketching. Danke an alle Teilnehmer:innen, wir wart eine tolle Gruppe! Und großen Dank an @marisa.kirko, @urban_artists_berlin und die @self.made.crew für die tollen Workshops!