Mach mit
und zeige uns,
was Europa
für dich bedeutet!

Gewinne spannende Reisen nach
Berlin, Straßburg oder Brüssel!

Oder freue dich auf viele
Sach- und Geldpreise!

Altersspezifische Aufgaben:

Jedes Jahr bieten wir 12 Aufgabenstellungen
je nach Klassenstufe an. Das Sondermodul S
kann von Schülerinnen und Schülern aller
Altersgruppen bearbeitet werden.

"Es ist so wichtig, jeder neu heranwachsenden Generation aufs Neue zu
vermitteln, was wir Europa und der Europäischen Union verdanken."

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr des Wettbewerbs

Europa macht Spaß!

Wir fördern Kreativität und Europakompetenz
von jährlich über 70.000 Schülerinnen und Schülern
ab der erste Klasse bis in die Berufsschulen.

Aktuelle Nachrichten zum Wettbewerb

Mit unserem Ndfgdfgdfewsletter auf dem Laufenden bleiben!

Weitere Informationen zur Datenschutzgrundverordnung und der Nutzung Ihrer Daten finden Sie hier.

Neueste Beiträge auf Instagram:

#Urheberrecht ist ein großes Thema im Europäischen Wettbewerb. Ob Videos mit Musik hinterlegt, bekannte Filmzitate für die eigene Arbeit genutzt oder Google-Fotos in Collagen verwendet werden – sehr oft stellt sich die Frage: „Darf ich das eigentlich?“ In der Regel lautet die simple Antwort ❌ „nein“. Unter das Urheberrecht fällt jede Art von kreativer Schöpfung, zum Beispiel Texte und Reden, Musik, Filme, Fotografien, Skulpturen, Gemälde, Karten oder Computerprogramme.

Welche Bilder und Texte aus dem Internet kann ich denn dann aber verwenden🧐? Auf diese Frage geben wir in einer kleinen Übersicht Antwort, die wir für euch erstellt haben und die ihr unter dem Link in der Bio findet. Außerdem gibt es eine Online-Veranstaltung vom Pädagogischen Austauschdienst (@kmkpad) zu genau diesem Thema am 13. November. Den Link zur Veranstaltung findet ihr ebenso in der Bio.

#EW2024 #europäischerwettbewerb #copyright #creativecommons

#Urheberrecht ist ein großes Thema im Europäischen Wettbewerb. Ob Videos mit Musik hinterlegt, bekannte Filmzitate für die eigene Arbeit genutzt oder Google-Fotos in Collagen verwendet werden – sehr oft stellt sich die Frage: „Darf ich das eigentlich?“ In der Regel lautet die simple Antwort ❌ „nein“. Unter das Urheberrecht fällt jede Art von kreativer Schöpfung, zum Beispiel Texte und Reden, Musik, Filme, Fotografien, Skulpturen, Gemälde, Karten oder Computerprogramme.

Welche Bilder und Texte aus dem Internet kann ich denn dann aber verwenden🧐? Auf diese Frage geben wir in einer kleinen Übersicht Antwort, die wir für euch erstellt haben und die ihr unter dem Link in der Bio findet. Außerdem gibt es eine Online-Veranstaltung vom Pädagogischen Austauschdienst (@kmkpad) zu genau diesem Thema am 13. November. Den Link zur Veranstaltung findet ihr ebenso in der Bio.

#EW2024 #europäischerwettbewerb #copyright #creativecommons
...

Für die ereignisreichste Zeit des Jahres suchen wir: Dich🤩! Alle Jahre wieder haben wir einen Praktikumsplatz im Europäischen Wettbewerb zu vergeben. Der nächste Zeitpunkt, ab dem wir deine Unterstützung für drei oder vier Monate benötigen, ist der 01. Februar 2024. 

Du stößt in der ereignisreichsten Zeit des Jahres zu uns. Im Frühjahr 2024 organisiert du mit dem dann fünfköpfigen Team der Bundesgeschäftsstelle die Sitzung der Bundesjury. Wir bieten dir tiefe Einblicke in die Organisation eines Schülerwettbewerbs: Du sichtest die kreativen Arbeiten von Schüler:innen aus ganz Deutschland und der Welt und bereitest deren Jurierung vor. Gemeinsam planen und organisieren wir die einwöchige Bundesjurysitzung, die wir vom 10. bis 15. März vor Ort in Buchenbach bei Freiburg/Baden-Württemberg ausrichten. Die Bundesgeschäftsstelle wird zur Logistikzentrale, wenn die Arbeiten und Bundespreise empfangen, sortiert und verschickt werden. Auch dafür brauchen wir deine tatkräftige Unterstützung!

Alle weiteren Informationen findest du im Link in der Bio. Wir freuen uns auf dich! 

#Praktikum #EW2024 #EuropäischerWettbewerb #komminunserteam💪

Für die ereignisreichste Zeit des Jahres suchen wir: Dich🤩! Alle Jahre wieder haben wir einen Praktikumsplatz im Europäischen Wettbewerb zu vergeben. Der nächste Zeitpunkt, ab dem wir deine Unterstützung für drei oder vier Monate benötigen, ist der 01. Februar 2024.

Du stößt in der ereignisreichsten Zeit des Jahres zu uns. Im Frühjahr 2024 organisiert du mit dem dann fünfköpfigen Team der Bundesgeschäftsstelle die Sitzung der Bundesjury. Wir bieten dir tiefe Einblicke in die Organisation eines Schülerwettbewerbs: Du sichtest die kreativen Arbeiten von Schüler:innen aus ganz Deutschland und der Welt und bereitest deren Jurierung vor. Gemeinsam planen und organisieren wir die einwöchige Bundesjurysitzung, die wir vom 10. bis 15. März vor Ort in Buchenbach bei Freiburg/Baden-Württemberg ausrichten. Die Bundesgeschäftsstelle wird zur Logistikzentrale, wenn die Arbeiten und Bundespreise empfangen, sortiert und verschickt werden. Auch dafür brauchen wir deine tatkräftige Unterstützung!

Alle weiteren Informationen findest du im Link in der Bio. Wir freuen uns auf dich!

#Praktikum #EW2024 #EuropäischerWettbewerb #komminunserteam💪
...

.. fragten wir 30 Preisträger:innen heute im Workshop - und hier sind ihre Antworten. 

Danke an alle Teilnehmenden für die spannende Diskussion, z. B. über die Gefahr der Spaltung und den notwendigen "common sense" für die deutsche Gesellschaft und Europa.

Morgen geht's weiter im @bundestag -  die Gedanken von heute wollen wir vertiefen, im Gespräch mit

▪️@christianpetrymdb - @spdbt und Vizepräsident @netzwerkebd
▪️@tobiaswinklermdb - @cdu ▪️@axel.schaefer.mdb (SPD)
▪️@emilyvontz (SPD)
▪️@johannes.schraps (SPD)
▪️@metin.hakverdi (SPD)
▪️@chantalkopf - @gruenebundestag 
▪️Alexander Ulrich - @linksfraktion

Methodisch war die Erarbeitung unterteilt in Einzelarbeit, Kleingruppengespräche und Plenumsdiskussion. Zur Dokumentation nutzten wir @conceptboardapp

.. fragten wir 30 Preisträger:innen heute im Workshop - und hier sind ihre Antworten.

Danke an alle Teilnehmenden für die spannende Diskussion, z. B. über die Gefahr der Spaltung und den notwendigen "common sense" für die deutsche Gesellschaft und Europa.

Morgen geht`s weiter im @bundestag - die Gedanken von heute wollen wir vertiefen, im Gespräch mit

▪️@christianpetrymdb - @spdbt und Vizepräsident @netzwerkebd
▪️@tobiaswinklermdb - @cdu ▪️@axel.schaefer.mdb (SPD)
▪️@emilyvontz (SPD)
▪️@johannes.schraps (SPD)
▪️@metin.hakverdi (SPD)
▪️@chantalkopf - @gruenebundestag
▪️Alexander Ulrich - @linksfraktion

Methodisch war die Erarbeitung unterteilt in Einzelarbeit, Kleingruppengespräche und Plenumsdiskussion. Zur Dokumentation nutzten wir @conceptboardapp
...

🚀 Sonderaufgabe zur Europawahl 
- denn erstmals dürfen auch 16- und 17-Jährige wählen. Wir freuen uns auf eure ✨️Projekte, ✨️Aktionen und ✨️kreativenBeiträge, in denen ihr eurer Europa gestaltet, auf die Wahl aufmerksam macht oder eure politischen Wünsche formuliert. 

Das Besondere: 
▪️Modul S richtet sich an alle Altersgruppen
▪️Sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen jeder Größe können teilnehmen 

#europabildung #EW2024 #europawahl2024 #projekteuropa #europaschule

🚀 Sonderaufgabe zur Europawahl
- denn erstmals dürfen auch 16- und 17-Jährige wählen. Wir freuen uns auf eure ✨️Projekte, ✨️Aktionen und ✨️kreativenBeiträge, in denen ihr eurer Europa gestaltet, auf die Wahl aufmerksam macht oder eure politischen Wünsche formuliert.

Das Besondere:
▪️Modul S richtet sich an alle Altersgruppen
▪️Sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen jeder Größe können teilnehmen

#europabildung #EW2024 #europawahl2024 #projekteuropa #europaschule
...

Wir danken unseren Förderern: