Europa macht Spaß!
Wir fördern Kreativität und Europakompetenz
von jährlich über 70.000 Schülerinnen und Schülern
ab der erste Klasse bis in die Berufsschulen.
Aktuelle Nachrichten zum Wettbewerb
Eine Woche Europa erleben im Westerwald
Im Europäischen Wettbewerb gibt es jedes Jahr tolle Reisepreise zu gewinnen. Amelie aus Berlin hat mit ihrem Text in der Aufgabe "Mach mal minimal!" nicht nur die Auszeichnung „Beste Arbeit der Aufgabe“ gewonnen, sondern auch einen Platz beim European Youth...
Start des 70. Europäischen Wettbewerbs: Europäisch gleich bunt
Das diesjährige Motto ist eine Vision für die Zukunft, ein Traum, der erst wahr werden muss. In Vielfalt geeint? In der Wirklichkeit ist es noch ein langer Weg dahin: Noch immer verwehren Barrieren die Teilhabe, Benachteiligung verhindert Karrieren, Vorurteile...
Online-Fortbildungen zum Start des 70. Europäischen Wettbewerbs
In 90 Minuten erhalten interessierte Lehrer:innen kompakt alle Informationen zur neuen Runde. Unter dem Motto „Europäisch gleich bunt“ werden die neuen Aufgaben rund um die Themen Vielfalt, Inklusion, Integration und Gleichheitsrechte präsentiert. Außerdem wird...
Einmal nach Otzenhausen und zurück
Im Europäischen Wettbewerb gibt es jedes Jahr tolle Reisepreise zu gewinnen. Lene hat mit ihrem Poetry Slam nicht nur die Auszeichnung „Beste Arbeit der Aufgabe“ erhalten, sondern auch einen Platz beim European Youth Gathering...
Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben!
Neueste Beiträge auf Instagram:
Die Aufgaben aus Modul 3 für die Schüler:innen der Klassen 8 bis 10 beleuchten "Vielfalt" aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Jugendlichen können sich dem Thema in der Aufgabe "Zeig dich! Zeigt euch!" zum Beispiel nähern, indem sie (in ihren Arbeiten) eine Ausstellung für Europäische Jugendkultur organisieren. In "Jeder Mensch ist ganz normal anders" geht es um die Normalität der Unterschiedichkeiten in unserer Gesellschaft. Und "Alt und Jung - gemeinsam stark" interessiert sich für die positiven Seiten einer immer älter werdenden europäischen Bevölkerung. Wir sind sehr gespannt auf die Arbeiten, die uns zu diesen Aufgaben erreichen werden!
#EW2023 #Vielfalt #Diversität #europaeischerwettbewerb #europäischerwettbewerb
Amelies (@amelie.puehler) Textarbeit wurde im 69. Europäischen Wettbewerb in der Aufgabe "Mach mal minimal" als beste Arbeit ausgezeichnet - ihr Gewinn war ein Platz beim European Youth Gathering im Europahaus Bad Marienberg im Westerwald. Sie hat uns von ihren durchweg positiven Erfahrungen und Erlebnissen der Woche berichtet - den Text könnt ihr lesen, wenn ihr auf den Link in der Bio klickt!
Auf dem Foto seht ihr die Gewinner:innen des Europäischen Wettbewerbs, die die Reise nach Bad Marienberg gewonnen haben - Amelie in der Mitte mit blau gestreiftem Shirt.
#EW2022 #EuropäischerWettbewerb #Westerwald #EuropahausBadMarienberg
Möchte die Prinzessin eigentlich immer vom Prinzen gerettet werden - und will der Prinz immer der Held sein? Im Rahmen der Aufgabe "Das tapfere Schneewittchen" können die Kinder der Klassen 5 bis 7 ein bekanntes europäisches Märchen neu erzählen (diese Aufgabe passt übrigens hervorragend zum diesjährigen Plakatmotiv!). Und auch die anderen beiden Aufgaben aus Modul 2 fordern zu vertiefter Auseinandersetzung mit Rollenbildern und Vielfalt auf.
Wie gefallen euch die Aufgaben? Habt ihr bereits eine Vorstellung, wie ihr sie mit euren Klassen umsetzen könnt? Wir freuen uns über Kommentare!
#EW2023 #europäischerwettbewerb #europaeischerwettbewerb #europaimklassenzimmer #diversity
Auch dieses Jahr gibt es wieder drei Online-Seminare zum Europäischen Wettbewerb - das erste schon in drei Wochen! 🥳 Die Fortbildungen richten sich an an alle Lehrer:innen, die den Wettbewerb kennen lernen möchten, aber auch an diejenigen, die den Wettbewerb schon kennen und Inspiration zur 70. Runde finden wollen. Ihr seid herzlich eingeladen, daran teilzunehmen! 🤗👍
Mehr Infos, die Termine und die Anmeldung findet ihr über den ➡️ Link in der Bio!
#EW2023 #onlineseminar #EuropainderSchule #Europa #europaeischerwettbewerb
Wir stellen euch in den kommenden Tagen die Aufgaben aus dem 70. Europäischen Wettbewerb vor.
Los geht's mit Modul 1 und den Aufgaben für die jüngsten EW-Teilnehmer:innen aus der Grundschule. In den drei Aufgaben geht es darum, sich den Themen Diversität und Inklusion auf altersgerechte Weise zu nähern. Wie kann Europa bunter, glücklicher und gerechter werden? Wie erlebt ihr Vielfalt? Das können die Schüler:innen der Klassen 1 bis 4 ausdrücken, in dem sie neue Held:innen für Europa erschaffen, oder in ihren Arbeiten zeigen, welches Fest in ihrer Schule von Kindern verschiedener Kulturen gemeinsam gefeiert wird.
👉Swiped einmal durch die Aufgaben und sagt uns gerne, wie ihr sie findet!
Übrigens: Falls die Lehrkräfte unter euch Anregungen zur Umsetzung der Aufgaben in eurem Fachgebiet für eure Klasse möchten, dann besucht gern eine unserer Online-Fortbildungen zum 70. Europäischen Wettbewerb. Alle Infos dazu findet ihr im Link in der Bio.
#EW2023 #europäischerwettbewerb #europaeischerwettbewerb #diversity #vielfalt
Mitten in den Ferien freut man sich auch in Baden-Württemberg auf den 70. Durchgang des Europäischen Wettbewerbs. Im Kultusministerium sind die Roll-ups mit dem neuen Motiv eingetroffen. Die 70. Runde kann beginnen! In der Bildmitte grüßen Matthias Wolf und Carolin Nistler vom Referat Europa, überregionale und internationale Angelegenheiten direkt nach dem Auspacken der Roll-ups.
#EW2023 #EWBW
Das ist unser neues Plakat - per Post ist es schon auf dem Weg zu euch. Ihr findet es auch auf unserer Website (Link in Bio).
In den kommenden Tagen stellen wir euch hier die Aufgaben für das neue Schuljahr vor. Erst mal fragen wir euch: Wie findet ihr unser Motiv?
Für die Lehrer:innen unter euch: freut euch auf drei Online-Fortbildungen (Link zur Anmeldung ebenfalls in der Bio).
#EW2023 #europabildung #InVielfaltgeeint #Diversity #europäischerwettbewerb
Sooooo viel Zeug, das sich in vielen Jahren in unseren Büroräumen der @netzwerkebd im Europahof in der Sophienstraße angesammelt hat. Heute wird für einen frischen Start im neuen Office großzügig ausgemistet!
#newstart
#byebyetrash
#byebye
#europagestalten
Im Europäischen Wettbewerb gibt es jedes Jahr viele, viele Reisepreise zu gewinnen. Jetzt gerade finden diese Reisen - politische Seminare, Jugendaustausche, Kunstworkshops - statt. Lene (@j0rdan_hirsch) hat mit ihrem Poetry Slam nicht nur die Auszeichnung „Beste Arbeit der Aufgabe“ erhalten, sondern auch einen Platz beim einwöchigen European Youth Gathering in der @eao.otzenhausen Anfang Juli gewonnen. Diese Woche ist jetzt vorbei, und Lene hat uns von ihren (zunächst nicht vorhandenen) Erwartungen erzählt, die dann im Laufe der Zeit aber aber übertroffen wurden. Den Link zum Text findet ihr in unserer Bio. Danke an die @eao.otzenhausen für die Ausrichtung des Seminars und für die Fotos, danke an Lene für deinen Erfahrungsbericht ❤️!
#europeanyouthgathering
#EuropäischerWettbewerb
#jugendaustausch
#schülerseminar
Das hier ist der Lenkungsausschuss des Europäischen Wettbewerbs (und außerdem Johanna, dritte von links, Annegret, vierte von links, und Maria, ganz rechts, aus dem EW-Team sowie @huettemann, Generalsekretär der @netzwerkebd, zweiter von rechts).
Am vergangenen Freitag kam der Ausschuss das erste Mal seit fast drei Jahren wieder in Präsenz zusammen! Bei sehr sommerlichen Temperaturen war es ein schönes, konstruktives Meeting in der Berliner Geschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs.
Der Ausschuss besteht aus sechs Mitgliedern – Vertreter:innen aus verschiedenen Kultusministerien der Länder, vom @kmkpad und dem @bmbf.bund. Er trifft sich in der Regel dreimal im Jahr und spricht über wichtige Grundsatzentscheidungen – wie das Jahresthema, die finalen Aufgaben oder das Plakat. Bei der Sitzung letzten Freitag wurde über das Plakatmotiv der 70. Runde entschieden – ihr dürft gespannt sein! 🎉
Inklusive #Europabildung ist das Thema unseres Newsletters "Europa in der Schule", der nächste Woche erscheint. Dass Chancen und Zugänge zu politischer Bildung und europäischen Projekten sehr ungleich verteilt sind, ist offenkundig. Wir stellen best practices, Formate und Materialien vor, mit denen es besser gehen könnte - im Klassenzimmer wie in unserem Wettbewerb.
➡️ 1. schnell noch abonnieren!
(Link in Bio)
➡️ 2. Habt ihr noch Tipps, die wir teilen sollten? Dann gern per DM oder Kommentar an uns!
.
.
#europäischerwettbewerb
#europainderschule
#newsletter
#inklusivebildung #inklusion #politischebildung #instalehrerzimmer
Ein idealer #Bauernhof - damit beschäftigten sich Schüler:innen der #primarstufe unter dem Motto "Nächster Halt: Nachhaltigkeit".
Zum Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre blicken wir dorthin, wo täglich landwirtschaftliche Fläche verloren geht. Jedes Jahr kommt ein Gebiet von der Größe Bayerns hinzu. Die #UN-Wüstenkonvention von 1993 richtete den Fokus vor allem auf den afrikanischen Kontinent, doch längst sind auch Regionen in Europa von anhaltender Dürre betroffen, etwa in Spanien.
Schülerarbeiten von:
Brain Reimer (9 Jahre, Grundschule #Assamstadt)
Jan Kuhnsch (8 Jahre, Vincenti-Grundschule Baden-Baden)
Elisa Heinig (9 Jahre, Ernst-Habermann-Grundschule Berlin)
Johanna Reysser (11 Jahre, Grundschule #Reischach)
Adina Bohra (9 Jahre, Grundschule "Bertolt Brecht" #Schwedt/Oder)
#NoDroughtland #UNited4Land #DDDay2022
Der #globalwindday findet jährlich am 15. Juni statt und soll dazu anregen, sich mehr mit den Themen #Umweltschutz, #Klimawandel und #Energieversorgung zu beschäftigen. Der #weltwindtag wurde 2007 zunächst auf europäischer Ebene eingeführt, bekam aber 2 Jahre später eine internationale Ausrichtung. Wind zur Stromerzeugung zu nutzen, findet viele Befürworter:innen,sorgt aber vor allem vor Ort auch für viele Konflikte.
Passend zu unserem Jahresmotto "Nächster Halt: Nachhaltigkeit" stellen wir euch hier die Arbeit von Damaris Panzilius (16 Jahre aus Mainz) zum Thema #Greenwashing vor, mit der sie im Landeswettbewerb gewonnen hat.
#globalwindenergy #greenenergy #globalwindday2022
Die Weltmeere und Ozeane sind die Lunge der Erde. Sie produzieren mehr als die Hälfte unseres Sauerstoff, liefern Nahrung, sind Heizung oder Kühlung für ein gutes Klima. Doch leider zerstören wir diese Lebensquelle durch Überfischung, Verschmutzung und den Klimawandel nach und nach. Daher soll der Welttag der Ozeane – der ist heute – daran erinnern, die Meere zu schützen und Maßnahmen zu treffen, um das Gleichgewicht der Ozeane zu erhalten.
Im 69. Europäischen Wettbewerb haben uns viele Arbeiten zum Thema Vermüllung der Ozeane erreicht – eine möchten wir hier gern mit euch teilen. Die 11-jährige Fabienne aus Schleusingen in Thüringen hat in der Aufgabe „Europas junge Ideen für den Umweltschutz“ ihre Idee für weniger Plastikmüll in den Ozeanen entwickelt: eine Flasche, die Müll aus dem Meer saugt. Wenn es doch so einfach sein könnte!
#welttagderozeane
#oceansday #ozean #klimawandel #europaeischerwettbewerb
🎈Happy Kindertag!🎈 Der heutige internationale #Kindertag ist tatsächlich einer von zwei möglichen: Er wurde schon in der ehemaligen #DDR gefeiert, während die Bundesrepublik den von der #UN festgelegten #Weltkindertag am 20.09. übernahm. Das erste Land, das einen Kindertag ins Leben gerufen hat, war die #Türkei 🇹🇷1920.
So oder so – die Kinder stehen im Mittelpunkt. Grund zur Freude und Anlass für viele bunte und kreative Veranstaltungen und mancherorts sogar kleine Geschenke. Das soll und kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass #Kinderrechte leider allzu oft verletzt werden und #Kinderarbeit, #Ausbeutung und Gewalterfahrungen keine Einzelfälle sind.
Aus unserem Archiv: Arbeiten von Frederike Hinz und Jolina Altmeyer
Let's #celebratediversity - und den 10. Deutschen #diversity -Tag #ddt2022. Die Initiative der @charta_der_vielfalt setzt sich für mehr #Vielfalt in Unternehmen und Institutionen ein. Auch ein Thema für unseren Europäischen Wettbewerb: Das Bild hat uns vor zwei Jahren erreicht, von der damals 18jährigen Julia Eitenaier vom @HanseKolleg #Lippstadt. Das Thema ist aktuell wie nie, der Claim leider nicht überall Realität. Grund genug, #Diversität und #Vielfalt erneut in den Fokus zu rücken: Im kommenden Schuljahr lautet unser Motto: Europäisch gleich bunt. Könnt ihr schon mal Ideen sammeln!
Die Siegerehrungen des 69. Europäischen Wettbewers sind gerade in vollem Gange. Es finden derzeit viele regionale Preisverleihungen statt, um die Teilnehmer:innen und Preisträger:innen zu ehren. Gelegentlich berichten wir auch auf unserer Webseite darüber, wie zum Beispiel über die Preisverleihung in Niedersachsen am 10. Mai 2022 oder die Preisverleihung in Schleswig-Holstein vor einer Woche. Die Links dazu findet ihr in unserer Bio. Wir gratulieren allen Preisträger:innen ganz herzlich ❤🥳!
Vorhang auf für neun Minuten Nachhaltigkeit! Schaut euch mal das Best-of der diesjährigen Wettbewerbsbeiträge an - es sind so tolle Arbeiten zum Thema Nachhaltigkeit entstanden. Danke für eure Meinungen, Kritik & Kreativität!
#bestof #bestoffilm #europäischerwettbewerb #europäischerwettbewerb2022 #europa #europainderschule #nachhaltigkeit
Im Europäischen Wettbewerb werden nicht nur Bilder gezeichnet – auch wenn das hier über Instagram vielleicht so wirkt. Aber es gibt auch so tolle Texte und Videos von euch! Schaut mal, dieser Poetry-Slam kommt von der 16-jährigen Lene aus Friedland in Mecklenburg-Vorpommern. Sie hat dafür die Auszeichnung der Besten Arbeit in der Kategorie Medien in der Aufgabe „Alles für wenige Euro: Schrank, Shirt und Schnitzel“ bekommen und wir finden: völlig zurecht.
@j0rdan_hirsch
#europäischerwettbewerb2022 #europa #PoetrySlam
Pünktlich zum #Europatag gibt es die Pressemitteilung zu den Ergebnissen des 69. Europäischen Wettbewerbs (zugegeben bereits letzte Woche verschickt 😜)
Diese beeindruckende #Fotocollage stammt von dem 14-jährigen Julius Hildebrandt aus Sindelfingen. Er hat mit seinem Werk "Against or Along with Nature" in der Aufgabe "Urban Gardening" die Auszeichnung für die Beste Arbeit in der Kategorie Bild erhalten 🎊. Seine Arbeit ist Bestandteil unserer Pressemitteilung zu den Ergebnissen des 69. Europäischen Wettbewerbs, die wir letzte Woche rausgeschickt haben. Neben herausragenden Beiträgen findet ihr auch Zahlen & Fakten zur vergangenen Runde und Informationen, wie es nun im Europäischen Wettbewerb weitergeht. Zur #Pressemitteilung kommt ihr über den Link in der Bio!
PS: Außerdem laden wir mit jedem Tag mehr Schülerarbeiten hoch - es lohnt sich also, immer mal auf unserer Webseite vorbeizuschauen!
#EuropäischerWettbewerb
#Europatag