Mach mit
und zeige uns,
was Europa
für dich bedeutet!

Gewinne spannende Reisen nach
Berlin, Straßburg oder Brüssel!

Oder freue dich auf viele
Sach- und Geldpreise!

Altersspezifische Aufgaben:

Jedes Jahr bieten wir 12 Aufgabenstellungen
je nach Klassenstufe an. Das Sondermodul S
kann von Schülerinnen und Schülern aller
Altersgruppen bearbeitet werden.

"Es ist so wichtig, jeder neu heranwachsenden Generation aufs Neue zu
vermitteln, was wir Europa und der Europäischen Union verdanken."

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr des Wettbewerbs

Europa macht Spaß!

Wir fördern Kreativität und Europakompetenz
von jährlich über 70.000 Schülerinnen und Schülern
ab der erste Klasse bis in die Berufsschulen.

Aktuelle Nachrichten zum Wettbewerb

Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben!

Weitere Informationen zur Datenschutzgrundverordnung und der Nutzung Ihrer Daten finden Sie hier.

Neueste Beiträge auf Instagram:

📢🇪🇺Der Europäische Wettbewerb sucht zum 1. März 2025 eine studentische Aushilfe für die Projektarbeit (m/w/d). Der Stundenumfang sollte pro Monat im Durchschnitt 39,5 Stunden betragen. 

✍️Zu deinen Aufgaben gehören u.a.:
- Recherchen im Bildungskontext
- Begleitung von Events, z.B. Seminare für Schülerinnen und Schüler
- Datenbankarbeit; Arbeit im Wissensmanagementsystem (Wiki) sowie mit Kontaktverteilern
- Versand der Schülerarbeiten und der Bundespreise an die Landesstellen
- Unterstützung bei der Erstellung des Finanzmonatsordners
- Ansprechperson für Fragen von teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräfte

✍️Voraussetzungen
- Präsenz in unserem Büro im März und April (Wohnort in Berlin/Brandenburg generell von Vorteil)
- Gründlichkeit, gut strukturiertes und eigenständiges Arbeiten
- Interesse an Kunst, Kultur, Bildung und Europapolitik von Vorteil
- Sicheres schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache

✍️Wir bieten:
- flexible Arbeitstage
- Home-Office Option (außer im März und April)
- Arbeitsvertrag auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung mit Anspruch auf bezahlten Urlaub

Weitere Informationen findest du auf der Website des Europäischen Wettbewerbs. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

#europaeischerwettbewerb #ew2025

📢🇪🇺Der Europäische Wettbewerb sucht zum 1. März 2025 eine studentische Aushilfe für die Projektarbeit (m/w/d). Der Stundenumfang sollte pro Monat im Durchschnitt 39,5 Stunden betragen.

✍️Zu deinen Aufgaben gehören u.a.:
- Recherchen im Bildungskontext
- Begleitung von Events, z.B. Seminare für Schülerinnen und Schüler
- Datenbankarbeit; Arbeit im Wissensmanagementsystem (Wiki) sowie mit Kontaktverteilern
- Versand der Schülerarbeiten und der Bundespreise an die Landesstellen
- Unterstützung bei der Erstellung des Finanzmonatsordners
- Ansprechperson für Fragen von teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräfte

✍️Voraussetzungen
- Präsenz in unserem Büro im März und April (Wohnort in Berlin/Brandenburg generell von Vorteil)
- Gründlichkeit, gut strukturiertes und eigenständiges Arbeiten
- Interesse an Kunst, Kultur, Bildung und Europapolitik von Vorteil
- Sicheres schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache

✍️Wir bieten:
- flexible Arbeitstage
- Home-Office Option (außer im März und April)
- Arbeitsvertrag auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung mit Anspruch auf bezahlten Urlaub

Weitere Informationen findest du auf der Website des Europäischen Wettbewerbs. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

#europaeischerwettbewerb #ew2025
...

20 0
Kaum ins neue Jahr gestartet geht es mit den Einsendeschlüssen los 🧑‍💻 Den Anfang machen Sachsen und Thüringen. Am längsten Zeit haben Berlin und Brandenburg, hier müssen die Arbeiten erst bis zum 19. Februar eingereicht werden 🎨

💡Wie auch in den letzten Jahren müssen bildnerische Arbeiten auch digital eingereicht werden. Eine gute Fotografie des Kunstwerkes hilft bei der Jurierung! Im Link in unserer Bio findet ihr dazu einen Guide zum Download.

#ew2025 #europaeischerwettbewerb

Kaum ins neue Jahr gestartet geht es mit den Einsendeschlüssen los 🧑‍💻 Den Anfang machen Sachsen und Thüringen. Am längsten Zeit haben Berlin und Brandenburg, hier müssen die Arbeiten erst bis zum 19. Februar eingereicht werden 🎨

💡Wie auch in den letzten Jahren müssen bildnerische Arbeiten auch digital eingereicht werden. Eine gute Fotografie des Kunstwerkes hilft bei der Jurierung! Im Link in unserer Bio findet ihr dazu einen Guide zum Download.

#ew2025 #europaeischerwettbewerb
...

26 0
Inspiriert von Banksy zeigt Emily Schöne (11 Jahre) ein Mädchen mit einem Ballon, der zur europäischen Friedenstaube wird. Der Hintergrund in den Farben der EU-Flagge und die zerrissenen Flaggen auf der Taube mahnen uns, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist und erinnern uns, wie wichtig gemeinsame Anstrengungen für eine bessere Zukunft sind - vor allem für Kinder 🕊

Mit dieser eindrucksvollen Arbeit aus der 71. Runde, die das Motiv unserer diesjährigen Weihnachtskarte geworden ist, verabschieden wir uns in die Weihnachtsferien.

Wir wünschen euch allen frohe Weihnachten, ruhige Tage und einen guten Start ins neue Jahr! 🎄

#ew2024 #europaeischerwettbewerb

Inspiriert von Banksy zeigt Emily Schöne (11 Jahre) ein Mädchen mit einem Ballon, der zur europäischen Friedenstaube wird. Der Hintergrund in den Farben der EU-Flagge und die zerrissenen Flaggen auf der Taube mahnen uns, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist und erinnern uns, wie wichtig gemeinsame Anstrengungen für eine bessere Zukunft sind - vor allem für Kinder 🕊

Mit dieser eindrucksvollen Arbeit aus der 71. Runde, die das Motiv unserer diesjährigen Weihnachtskarte geworden ist, verabschieden wir uns in die Weihnachtsferien.

Wir wünschen euch allen frohe Weihnachten, ruhige Tage und einen guten Start ins neue Jahr! 🎄

#ew2024 #europaeischerwettbewerb
...

52 1
Ihr habt Fragen zur Anmeldung oder dem Einreichen von Beiträgen in der Anmeldedatenbank? Für alle teilnehmenden Lehrkräfte des 72. Europäischen Wettbewerbs bieten wir im Dezember und im neuen Jahr zwei Termine für offene Sprechstunden an, um alle eure Fragezeichen zu klären! In der Videokonferenz können wir direkt am Bildschirm zeigen, wie es funktioniert.

🗓17. Dezember 2024, 16-18 Uhr
🗓16. Januar 2025, 16-18 Uhr

Mehr Infos und die Einwähldaten für die Videokonferenz findet ihr, wenn ihr auf den Link in der Bio klickt.

Eine Anmeldung ist nicht nötig, schaut einfach im angegebenen Zeitfenster vorbei!

#EW2025 #europäischerwettbewerb

Ihr habt Fragen zur Anmeldung oder dem Einreichen von Beiträgen in der Anmeldedatenbank? Für alle teilnehmenden Lehrkräfte des 72. Europäischen Wettbewerbs bieten wir im Dezember und im neuen Jahr zwei Termine für offene Sprechstunden an, um alle eure Fragezeichen zu klären! In der Videokonferenz können wir direkt am Bildschirm zeigen, wie es funktioniert.

🗓17. Dezember 2024, 16-18 Uhr
🗓16. Januar 2025, 16-18 Uhr

Mehr Infos und die Einwähldaten für die Videokonferenz findet ihr, wenn ihr auf den Link in der Bio klickt.

Eine Anmeldung ist nicht nötig, schaut einfach im angegebenen Zeitfenster vorbei!

#EW2025 #europäischerwettbewerb
...

23 0
Kinderrechte sind die Grundlage für eine demokratische und gerechte Gesellschaft ⚖️

Deswegen findet der diesjährige internationale Tag der Kinderrechte unter dem Motto „Kinderrechte leben. Demokratie stärken.“ 💙 statt. Wir feiern heute 35 Jahre UN-Kinderrechtskonvention aber vergessen nicht, dass es noch viel mehr zu tun gibt! Millionen Kinder auf der Welt können ihre Rechte nicht uneingeschränkt leben. 🌍 Dabei sind Kinderrechte der Schlüssel zu einer starken Gesellschaft, denn sie stehen für Partizipation, Chancengerechtigkeit, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, Toleranz und Respekt.

@unicef_deutschland hat heute dazu aufgerufen, ein Zeichen zu setzen, vllt widmen wir ja mal ein Wettbewerbsjahr diesem Thema 🤔🇪🇺

Das schöne Bild ist von Maximilian Kremser (7) und letztes Jahr zum Thema „Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt!“ entstanden.

#europaeischerwettbewerb #KinderrechteLeben #DemokratieStärken

Kinderrechte sind die Grundlage für eine demokratische und gerechte Gesellschaft ⚖️

Deswegen findet der diesjährige internationale Tag der Kinderrechte unter dem Motto „Kinderrechte leben. Demokratie stärken.“ 💙 statt. Wir feiern heute 35 Jahre UN-Kinderrechtskonvention aber vergessen nicht, dass es noch viel mehr zu tun gibt! Millionen Kinder auf der Welt können ihre Rechte nicht uneingeschränkt leben. 🌍 Dabei sind Kinderrechte der Schlüssel zu einer starken Gesellschaft, denn sie stehen für Partizipation, Chancengerechtigkeit, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, Toleranz und Respekt.

@unicef_deutschland hat heute dazu aufgerufen, ein Zeichen zu setzen, vllt widmen wir ja mal ein Wettbewerbsjahr diesem Thema 🤔🇪🇺

Das schöne Bild ist von Maximilian Kremser (7) und letztes Jahr zum Thema „Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt!“ entstanden.

#europaeischerwettbewerb #KinderrechteLeben #DemokratieStärken
...

32 3

Wir danken unseren Förderern: