Europa macht Spaß!
Wir fördern Kreativität und Europakompetenz
von jährlich über 70.000 Schülerinnen und Schülern
ab der erste Klasse bis in die Berufsschulen.
Aktuelle Nachrichten zum Wettbewerb
Fragen zur Online-Datenbank? Wir helfen weiter!
Sie haben Fragen zur Anmeldung oder Einreichen von Beiträgen in der Onlinedatenbank? Für alle teilnehmenden Lehrkräfte des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs bieten wir im neuen Jahr drei Termine für offene Sprechstunden an, um jegliche Fragen rund um die...
Nachruf auf Heribert Maring, 04.09.1953 – 19.11.2022
Im Namen der Landesjury Niedersachsen verfasste Claudia Kirsten, Landesbeauftragte des Europäischen Wettbewerbs, die folgenden Worte. Die Landesjury Niedersachsen muss Abschied nehmen von Heribert Maring, der bis zum Jahr 2018 Landesbeauftragter für den...
Studentische Unterstützung gesucht!
Das Team der Geschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs in Berlin sucht ab sofort studentische Unterstützung! Wer keine Scheu vor digitalen Verwaltungsstrukturen hat, sich gerne in den sozialen Medien ausdrückt und bereits erste Erfahrungen mit Eventmanagement...
Aufzeichnung der Online-Fortbildung zum 70. Europäischen Wettbewerb
Mehr als 250 Lehrerinnen haben in insgesamt vier Online-Fortbildungen zwischen August und November Informationen zum 70. Europäischen Wettbewerb erhalten. In 90 Minuten erhielten interessierte Lehrer:innen kompakt Inspiration und Wissenswertes zur neuen Runde....
Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben!
Neueste Beiträge auf Instagram:
Wir starten in die Woche mit etwas Inspiration für die letzten Wochen, in denen zum 70. Europäischen Wettbewerb gearbeitet werden kann und zeigen euch eine Schülerarbeit aus dem vergangenen Jahr. Im Wettbewerb sind natürlich auch Skulpturen erlaubt. Diese goldene Giraffe von Xenia und Amelia (beide 7 Jahre alt) von der Deutschen Schule Athen widmet sich einem riesigem globalen Problem: Müll. Die Schülerinnen zeigen, dass bestimmter Müll hervorragend recyclet und in neue Produkte oder Kunstwerke verwandelt werden kann. Was auf dem Foto übrigens nicht so rüberkommt: Die Giraffe ist ein Meter breit und ein Meter hoch! Wir finden sie super und hoffen auf viele tolle Kunstwerke dieser Art im 70. Europäischen Wettbewerb.
#europäischerwettbewerb #ew2023 #müll #umwelt #recycling #schülerwettbewerb
So schnell kann's gehen - eben haben wir doch noch den Start der neuen Runde verkündet und jetzt stehen die Einsendeschlüsse schon kurz bevor. Nordrhein-Westfalen macht den Anfang. Hier habt ihr noch genau zwei Wochen Zeit, um eure Arbeit einzureichen. Noch 2,5 Wochen mehr (und damit am längsten) Zeit habt ihr in Rheinland-Pfalz. Dort ist die Deadline der 15. Februar. Also, jetzt nochmal Ärmel hochkrempeln und den Endspurt einläuten! Wir sind sehr gespannt auf eure Arbeiten! #EW2023 #europaeischerwettbewerb #endspurt #europagestalten
Auf in ein neues Jahr – 2023, willkommen und wir freuen uns auf dich! Wir nehmen den Start ins Jahr zum Anlass, mal wieder eine Schülerarbeit zu zeigen. Die 15-jährige Paula aus Wunsiedel in Bayern hat im letzten Jahr in der Aufgabe „Mach mal minimal!“ in ihrer Arbeit den Schlaf gewürdigt. Paula hat aber nicht nur ausgedrückt, was ihr besonders wichtig ist (Schlaf), sondern hat das auch mit einer sehr minimalistischen Kunsttechnik getan. Die One Line Art bedeutet: eine einzige Linie auf Papier zu zeichnen, ohne abzusetzen. Bei dieser Technik wird Kunst auf das Wesentliche reduziert und alles Überflüssige weggelassen. Klingt vielleicht einfach, ist es aber nicht! Habt ihr das schon mal ausprobiert?
#HappyNewYear #Onelineart #oneliner #EW2023 #europäischerwettbewerb
Zum Jahresende blicken wir zurück: Auf großartige kreative Arbeiten, die (wieder) auf zahllosen Preisverleihungen präsentiert und ausgezeichnet wurden. Auf die Reisen der Preisträger:innen, z.B. nach Berlin, Otzenhausen oder Brüssel. Und wir sind ungemein neugierig auf das, was gerade in den Klassenzimmern zum Thema "Europäisch gleich bunt" erarbeitet wird. All das schätzen wir mehr denn je, wissen wir doch - es ist nicht selbstverständlich. Wir danken von ganzem Herzen für Ihre und Eure Unterstützung, Ihre Förderung & Ihr und Euer Engagement. Frohes Fest und nur das Beste für 2023!
#EW2023 #FroheWeihnachten #GutenRutsch #EuropäischerWettbewerb
Tim ist Lehrer und Europaschulkoordinator am Friedrich-Rückert-Gymnasium in Düsseldorf. Er nimmt schon seit sechs Jahren erfolgreich mit Schüler:innen am Europäischen Wettbewerb teil. Besonders findet er, dass im Europäischen Wettbewerb nicht nur die "üblichen Verdächtigen" Erfolge feiern können, sondern auch diejenigen, die sich mit dem Schulstoff etwas schwerer tun. Was ihn sonst noch immer wieder zur Teilnahme bewegt, wie er den Wettbewerb in den Unterricht integriert und warum ihr auch mitmachen solltet - das erzählt er uns hier.
#europaeischerwettbewerb #EW2023 #schülerwettbewerb
@chantalkopf ist europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Deutschen Bundestag. Was sind ihre Berührungspunkte mit dem Europäischen Wettbewerb und der Europäischen Bewegung Deutschland @netzwerkebd? Wieso hält sie es für wichtig, dass auch die Zivilgesellschaft Europa mitgestaltet? Und was sind ihrer Meinung nach die Chancen von (politischen) Schülerwettbewerben allgemein? Sie hat es uns erzählt.
#europaeischerwettbewerb #EW2023
Ihr habt Fragen zur Anmeldung oder dem Einreichen von Beiträgen in der Onlinedatenbank? Für alle teilnehmenden Lehrkräfte des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs bieten wir im neuen Jahr drei Termine für offene Sprechstunden an, um jegliche Fragen rund um die Datenbank zu beantworten. In der Videokonferenz können wir euch direkt am Bildschirm zeigen, wie es funktioniert. Mehr Infos & die Termine findet ihr, wenn ihr auf den Link in der Bio klickt.
#EW2023 #EuropäischerWettbewerb #Schulwettbewerb #Europa
Isabelle aus Bietigheim-Bissingen hat im letzten Europäischen Wettbewerb mit ihrem Poetry Slam eine Reise nach Brüssel zu @rainerwielandmdep gewonnen. Hier erzählt sie von ihrer Teilnahme und was für sie das Besondere am Europäischen Wettbewerb ist. Unser Lieblingssatz? "Der Europäische Wettbewerb bietet die Möglichkeit, mehr Persönlichkeit da zulassen, wo sonst nicht so viel Raum dafür ist." ♥️
Wenn die Social-Media-Managerin feststellt, dass schon 1000 wundervolle Personen dem Europäischen Wettbewerb auf Instagram folgen 🥳💃
#1000followers #danke #europaeischerwettbewerb #EW2023 #europagestalten
Heute ist erster Advent🕯️!
Und wir haben für die vier Adventssonntage eine kleine Reihe vorbereitet. Vier verschiedene Personen erzählen uns von ihrer Sicht auf den Europäischen Wettbewerb – was er für sie bedeutet, welche Chancen er bietet, oder wie der Wettbewerb sie in ihrem Alltag beeinflusst. Den Anfang macht Annegret Menden, die Projektleiterin des Europäischen Wettbewerbs. Habt einen schönen ersten Adventssonntag!
#europäischerwettbewerb #EW2023 #europagestalten #schülerwettbewerb #Vielfalt
Das Team der Geschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs in Berlin sucht ab dem schnellstmöglichen Zeitpunkt studentische Unterstützung! Wer keine Scheu vor digitalen Verwaltungsstrukturen hat, sich gerne in den sozialen Medien ausdrückt und bereits erste Erfahrungen mit Eventmanagement und Onlineredaktion gemacht hat, ist herzlich eingeladen, sich als studentische Aushilfe zu bewerben.
Bei uns bekommt ihr neben 13 Euro Stundenlohn auch einen Einblick in die Organisation eines großen Schülerwettbewerbs der politischen und kulturellen Bildung, könnt aktiv an Eventplanungen mitarbeiten oder Ideen zu Öffentlichkeitsarbeit beisteuern.
Alle Infos zur ausgeschriebenen Stelle gibt es, wenn ihr auf den Link in der Bio klickt. Wir freuen uns auf eure Bewerbungen! 🥳
#europaeischerwettbewerb #EW2023 #schulwettbewerb #europagestalten #praktikum #Europabildung
Unser ehemaliger Praktikant Nelson ist jetzt studentischer Mitarbeiter bei uns. Da wir zur Zeit wieder ein #Praktikum ausgeschrieben haben, (spread the word! Alle Infos dazu im Link in der Bio), hat Nelson ein bisschen was über sein Praktikum erzählt - in Wort und Bild.
BILD 1: Nelson, was hast du während deines Praktikums beim Europäischen Wettbewerb gelernt?
Viel! Die Europäische Bewegung war meine erste richtige Arbeitgeberin. Während meiner Zeit beim Europäischen Wettbewerb habe ich dementsprechend – so generisch das klingt – sehr viel gelernt. Zb Dinge wie Teamarbeit, Ruhe bewahren in stressigen Situationen und eine strukturierte Arbeitsweise.
BILD 2: Was ist deine schönste Erinnerung an deine Praktikumszeit?
Am Ende meines Praktikums war das Team gemeinsam Minigolf spielen und danach noch etwas trinken. Das hat großen Spaß gemacht; vor allem, weil man so die Anderen mal außerhalb des Arbeitskontexts kennenlernen konnte.
BILD 3: Wie würdest du die Atmosphäre im Team beschreiben?
Die Atmosphäre im Team ist entspannt (oder auf Englisch laid-back 🤪) und von gutem Zusammenhalt geprägt. Es ist immer jemand da, falls Fragen aufkommen und alle unterstützen sich in ihren Aufgaben. Gleichzeitig verstehen sich alle auch außerhalb der Arbeit gut, sodass ein entspanntes sowie produktives Arbeitsklima herrscht, in dem ich nie Angst hatte, Fehler zu machen oder Fragen zu stellen.
BILD 4: Was war deine häufigste Tätigkeit?
Am meisten habe ich eigentlich mit dem Ansehen von Wettbewerbs-Beiträgen verbracht. Ob es dabei im Einzelnen um Dropbox-Arbeit, das Durchsehen der eingereichten Bilder oder das Jurieren von Arbeiten im Rahmen der Jury für die deutschen Auslandsschulen ging – die kreativen Arbeiten der Schüler:innen standen immer irgendwie im Mittelpunkt und ich habe selten so viel Kunst gesehen wie in meiner EW-Zeit!
BILD 5: Zu guter Letzt: Würdest du ein Praktikum beim EW empfehlen?
Auf jeden Fall, auch wenn manchmal monotone Aufgaben wie Pakete packen anfallen 😄. Gerade aufgrund der angenehmen Arbeitsatmosphäre im Projektteam, der Flexibilität in Sachen Arbeitszeit und der wirklich tollen Schüler:innen-Arbeiten war das mein bisher schönstes Praktikum.
Mitte Oktober ging es für 21 Gewinner:innen aus dem 69. Europäischen Wettbewerb auf Einladung von @baerbelbas in den Deutschen Bundestag.
Neben Sightseeing und kulturellen Veranstaltungen standen auch viele spannende Diskussionen mit Bundestagsabgeordneten (so z.B. mit @jakob.blankenburg, @al_halak_m, @christianpetrymdb, @catarinadossantos_mdb, @konradstockmeier oder @chantalkopf) auf dem Programm.
Emma aus Lautertal in Hessen hat uns nach der Reise erzählt, wie sie die Woche wahrgenommen hat und mit welchen Programmpunkten die Tage gefüllt waren. Den Text dazu findet ihr auf unserer Webseite (link in Bio)!
Die tollen Fotos hat @stella_saldern gemacht (© DBT / Stella von Saldern).
#europaeischerwettbewerb #EW2022 #Bundestag #demokratie #politik #deutscherbundestag
Etwa 200.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sind seit Beginn des russischen Angriffskrieges an den Schulen in Deutschland aufgenommen worden. Daher stellen wir die Aufgaben des 70. Europäischen Wettbewerbs auch auf Ukrainisch und – weil in vielen ukrainischen Familien auch Russisch gesprochen wird – auf Russisch auf unserer Webseite zum Download zur Verfügung. Den Link dazu findet ihr in unserer Bio. #EW2023 #Ukraine #Vielfalt #Europäischgleichbunt
Es ist wieder so weit – für die aufregendste Phase im Jahreszyklus des Europäischen Wettbewerbs suchen wir Unterstützung!
Wer eines der ältesten europapolitischen Bildungsprojekte im 70. Jubiläumsjahr aktiv mitgestalten will, kann sich jetzt für ein Praktikum bei der Bundesgeschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs in Berlin bewerben. Das Praktikum startet Mitte Februar 2023 für eine Dauer von 3 Monaten. Da Ende März die Bundesjury ansteht, werden wir diese im Februar vorbereiten. Kreative Arbeiten von Schüler:innen aus ganz Deutschland und der Welt müssen gesichtet und für die Jurierung vorbereitet werden. Gemeinsam planen und organisieren wir die einwöchige Bundesjurysitzung, die wir vom 19. bis 24. März vor Ort in Trebnitz/Brandenburg ausrichten. Die Bundesgeschäftsstelle wird zur Logistikzentrale, wenn die Arbeiten und Bundespreise empfangen, sortiert und verschickt werden. Auch dafür brauchen wir tatkräftige Unterstützung!
Alle weiteren Informationen findet du auf unserer Webseite (Link in Bio).
Wir freuen uns auf dich!
#europäischerwettbewerb #EW2023 #schulwettbewerb #europagestalten #praktikum #Europabildung
Uns erreichen recht häufig Fragen rund um den Europäischen Wettbewerb. Vier davon haben wir euch hier kurz und knapp beantwortet - ein ausführliches FAQ findet ihr auf unserer Webseite (link in Bio). 🤓🇪🇺 Falls euch etwas nicht klar ist, werft da gern mal einen Blick rein!
#europäischerwettbewerb #EW2023 #europagestalten #schülerwettbewerb #Vielfalt #europäischgleichbunt
Tut Europa genug gegen den Klimawandel? Wie kann Klimaschutz wirksam und gerecht gestaltet werden? Und wie können Mehrheiten überzeugt werden?
Preisträger:innen des #EW2022 diskutieren mit diesen Mitgliedern des Europausschusses im Bundestag:
▪️Christian Petry @christianpetrymdb, @spdbt und Vizepräsident von @netzwerkebd
▪️Catarina dos Santos @catarinadossantos_mdb, CDU/CSU
▪️Konrad Stockmeier @konradstockmeier, @fdpbt
▪️Alexander Ulrich, @linksfraktion
▪️Chantal Kopf @chantalkopf, @gruenebundestag
Das Gespräch ist Teil der Preisträgerreise, zu der Bundestagspräsidentin @baerbelbas einlud. Herzlichen Dank! 🙏
Und ein besonderes Dankeschön geht an die großartigen Organisator:innen vom Besucherdienst des Deutschen Bundestages! 💐
Habt ihr unsere ersten drei Online-Fortbildungen zum 70. Europäischen Wettbewerb verpasst, oder euch jetzt erst dazu entschieden, mit euren Klassen teilzunehmen? Dann holt euch Inspiration und Ideen oder stellt eure Fragen am 15. November 2022 im Rahmen eines weiteren Webinars. Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir uns dazu entschlossen, diesen zusätzlichen Termin anzubieten. Alle Infos und die Anmeldeseite findet ihr, wenn ihr auf den Link in der Bio klickt.
#EW2023 #europäischerwettbewerb #schulwettbewerb #webinar
Unser Newsletter "Europa in der Schule" erscheint viermal im Jahr - und versorgt euch mit allen relevanten Informationen zum Europäischen Wettbewerb, aber auch darüber hinaus mit Hinweisen, Tipps und Materialien zur europapolitischen Bildung, Fortbildungen oder Bildungsangeboten. In dem Newsletter, den wir eben verschickt haben, geht es um den 70. Europäischen Wettbewerb, und die Schwerpunktthemen Vielfalt und Diversität. Da dürfen natürlich Inhalte der @aktion_mensch nicht fehlen. Außerdem weisen wir in der aktuellen Ausgabe auf Veranstaltungen der @eukommission, des @yep_netzwerk, der @europaeische_akademie_berlin, des @landesjugendring.berlin, der @frankenwartewue, von @weltweiser und der @vollmarakademie hin.
Ihr könnt den Newsletter über unsere Webseite abonnieren. Den Link zur aktuellen Ausgabe findet Ihr in der Bio. Viel Spaß beim Lesen!
#europäischerwettbewerb #EW2023 #europagestalten #Vielfalt #inklusivebildung #inklusion
Der Satz der beim Landesbeauftragtentreffen am häufigsten fiel? Ganz klar „Wie schön, dass wir uns sehen"! Am Montag und Dienstag trafen sich die Wettbewerbskoordinator:innen der Länder und das Team der Bundesgeschäftsstelle in Berlin - und das tatsächlich zum allerersten Mal live und in Farbe. Maria arbeitet seit 2019 in der Bundesgeschäftsstelle und damit am längsten, und seitdem gab es nur noch Online-Meetings. Umso schöner war der persönliche Austausch. Auch inhaltlich wurde während der zwei Tage viel erarbeitet und diskutiert. "Und wie macht ihr das so?" hörte man nicht nur einmal. Einen ausführlichen Bericht zum Landesbeauftragtentreffen findet ihr auf unserer Webseite, der Link ist in der Bio.
Auf dem Foto freuen sich übrigens so sehr über das Präsenztreffen: (hintere Reihe von links nach rechts) Kathrin aus Mecklenburg-Vorpommern, Claudia aus Niedersachsen, Annegret aus dem Team der Geschäftsstelle, Sinan und Ilse aus Rheinland-Pfalz, Torsten aus Schleswig-Holstein, Kurt aus Bayern, Marja aus Hamburg, Anja aus Bremen, Marly aus Berlin und Johanna aus dem Team der Geschäftstelle) und in der unteren Reihe (von links nach rechts) Maria aus dem Team der Geschäftsstelle, Anita aus Thüringen, Fabian aus Hessen und Christian aus Nordrhein-Westfalen.
#EW #EuropäischerWettbewerb #Schülerwettbewerb