Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Webansicht

Berlin, Dezember 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

dies ist der siebte Newsletter, in dem wir um die Pandemie in diesem Editorial nicht herumkommen. Wir alle sehnen uns nach Normalität, nach Nähe und persönlichen Treffen – und müssen dennoch weiter Abstand halten. Die vierte Covid-19-Welle hat Deutschland zum Jahresabschluss 2021 so fest im Griff wie nie zuvor. Während die Infektionszahlen im ganzen Land in ungeahnte Höhe schießen, möchte die Kultusministerkonferenz erneute Schulschließungen unbedingt vermeiden – auch wenn in den besonders stark getroffenen Regionen immer mehr Schulen den Präsenzbetrieb einstellen müssen. Wir wünschen allen Lehrenden und Lernenden weiterhin gutes Durchhalten.

So entbehrungsreich die letzten zwei Jahre waren, bieten sie möglicherweise auch eine Chance für die Zukunft. Die Sonderaufgabe des 69. Europäischen Wettbewerbs sammelt Ideen für einen Neustart und fragt die Schülerinnen und Schüler: „Was sollten wir in Zukunft anders machen in Europa?“ Auch die Europäische Kommission interessiert die Wünsche von jungen Menschen für die Zukunft. Denn Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend erklärt. Ziel ist es, damit die Generation zu würdigen und zu unterstützen, die unter Corona besonders zu leiden hat.

Wie Sie sich selbst oder mit Ihren Schülerinnen und Schülern trotz Abstandsgebot und Pandemie für Europa einsetzen können, lesen Sie in diesem Newsletter.

Kommen Sie gesund und mit Zuversicht ins neue Jahr.

Annegret Menden
Projektleiterin Europäis
cher Wettbewerb 


Europäisches Jahr der Jugend 2022

Die Jugend wurde von den Nebenwirkungen der Corona-Pandemie besonders stark getroffen. Zukunftspläne mussten verschoben werden oder fielen ganz aus. Diesen Umstand möchte die Europäische Kommission nun würdigen, in dem sie 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend erklärte. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wünschte sich in ihrer Rede zur Lage der Union am 15. September 2021 ein „Jahr, das den jungen Menschen gewidmet ist und jene in den Fokus rückt, die für andere auf so vieles verzichtet haben“.

Source: https://twitter.com/GabrielMariya/status/1461038672124518407/photo/1Dieses Themenjahr ist auch eine Reaktion auf den Bericht zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie 2019–21. Der EU-Jugendbericht wird alle drei Jahre veröffentlicht und evaluiert die Fortschritte in der Umsetzung der EU-Jugendstrategie 2019-27. In dem Bericht zeigen sich deutlich die negativen Auswirkungen der Pandemie auf die Jugend in Europa, beispielsweise in den Bereichen Bildung, Jugendarbeitslosigkeit oder psychische Gesundheit.

Um das Arbeitsprogramm für das kommende Themenjahr zu gestalten, konnten junge Menschen aus ganz Europa bis Ende November an einer von der Kommission erstellten Umfrage teilnehmen. Ziel war es, die Stimmen der Jugendlichen darüber einzuholen, was sie bewegt, und welchen Themen und Formate sie mehrheitlich interessieren. Es bleibt spannend, in welche konkreten Handlungen und Projekte die Wünsche der Jugend übersetzt werden.

Von der EU ausgerufene Europäische Jahre gibt es seit 1983. Sie dienen dazu, Diskussionen auf nationaler und europäischer Ebene anzustoßen und bestimmte Themen in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.


Neue und altbekannte Gesichter im Team des Europäischen Wettbewerbs

Zum Jahresende gibt es ein großes Stühlerücken im dreiköpfigen Team der Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Nach neun Jahren beim Europäischen Wettbewerb verließ Janin Hartmann im November die Europäische Bewegung Deutschland e.V., um sich beim Verbraucherzentrale Bundesverband neuen Herausforderungen zu widmen.

Annegret Menden ist neue Projektleiterin des Europäischen Wettbewerbs. Ihre Nachfolgerin und neue Projektleiterin des Europäischen Wettbewerbs ist seit dem 1. Dezember 2021 Annegret Menden. Die studierte Europawissenschaftlerin arbeitete zuvor bei planpolitik, einer Agentur für interaktive Veranstaltungs- und Bildungsformate, und konzipierte und moderierte dort europapolitische Workshops und Planspiele. Maria Herwig kam Mitte November aus der Elternzeit zurück und übernahm wieder ihre alte Position als Projektmanagerin mit den Aufgabenschwerpunkten Öffentlichkeitsarbeit, Konzeptionierung und Koordinierung von Seminaren. Johanna Höhn, die Maria Herwig während ihrer Elternzeit vertreten hat, wechselte zurück auf ihre alte Stelle als Projektsachbearbeiterin, und hat hier vor allem die Finanzen und (digitale) Infrastruktur des Wettbewerbs fest im Griff. Jonathan Weide, der wiederum die Stelle von Johanna Höhn während des letzten Jahres innehatte, verließ das Team des Europäischen Wettbewerbs.

Mehr zur Neuaufstellung des Teams des Europäischen Wettbewerbs können Sie hier lesen.


Termine und Informationen zur digitalen Europabildung

Vierter Europäischer Bildungsgipfel | Am 9. Dezember 2021 findet der vierte Europäische Bildungsgipfel als ganztägiges Onlineevent statt. Ziel der Veranstaltung der Europäischen Kommission ist es, Bilanz nach einem herausfordernden Jahr für die schulische und berufliche Bildung in der EU zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Wie kann Bildung integrativer gestaltet werden? Wie kann die grüne und digitale Transformation des Bildungssektors vorangetrieben werden? Diese und weitere Fragen werden unter anderem von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen oder Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Forschung, Innovation, Bildung, Kultur und Jugend in diversen Panels diskutiert. Die Veranstaltung wird auf Englisch per Livestream übertragen. | mehr

Europa im Unterricht | Wer die Webseite „Europa im Unterricht“ von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg noch nicht kennt, sollte sich dort unbedingt einmal umgucken. Die Webseite ist mit seiner Fülle an Themenblättern, Bastelbögen, Online-Übungen oder Lückentexten für sämtliche Altersstufen eine wahre Goldgrube für alle, die auf der Suche nach Materialien mit Europabezug sind. Neben tollen und kostenlosen Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Außenpolitik, Rechtsstaatlichkeit oder Migration finden sich hier Angebote zu Aktionstagen und Planspielen, Hinweise zu Veranstaltungen oder eine auf den Unterricht zugeschnittene Spielesammlung rund um die Europäische Union. | mehr
 
Besucherprogramme BpB | Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) hat ihr internationales Besucherprogramm – vorerst – aufgrund der Pandemie eingestellt. Anstatt Gäste in Berlin zu empfangen, bietet die BpB nun an, dass ihre Referentinnen und Referenten für Schulklassen interaktive Online-Vorträge zur politischen Bildung halten. Interessierte haben die Wahl zwischen vier politischen Basisvorträgen, einer davon zu Geschichte, Institutionen und Funktionsweise der EU. Die Vorträge sind kostenlos und bieten die Möglichkeit, den Schulstoff einmal in einem anderen Format zu vermitteln. | mehr

PAD Wandkalender 2022 | Eine gute Möglichkeit, sämtliche Termine rund um den europäischen und internationalen Schulaustausch auf dem Schirm zu haben, ist der Wandkalender für internationalen Austausch des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD). Das Plakat im Format A1 bietet viel Platz, die eigenen Schüleraustausche oder Fortbildungen einzutragen, und vermittelt kompakt Informationen zu den Schwerpunkten Bildung, Nachhaltigkeit, Inklusion und Teilhabe des Erasmus-Programms. Er ist kostenfrei beim PAD erhältlich. | mehr
 
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung | Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) feiert in diesem Jahr sein fünfzigjähriges Jubiläum! Bis zum 23. Dezember 2021 können Klassen der Jahrgänge 4 bis 12 sich in 13 spannenden Aufgabenstellungen mit Themen wie Antisemitismus, bedingungslosem Grundeinkommen oder dem Waldsterben auseinandersetzen. Zu gewinnen gibt es für elf Klassen eine fünftägige Reise nach Berlin und Geldpreise. |  mehr

#netzmitrespekt | Jugendliche aus Bayern aufgepasst! Die Europäische Kommission hat mit dem Wettbewerb „Fair bleiben #netzmitrespekt“ eine Aktion zur digitalen Zukunft Europas ins Leben gerufen. Bis zum 19. Dezember 2021 können interessierte Jugendliche oder Schulklassen aus Bayern kreativ werden und Ideen für ein faires Miteinander im Internet und Strategien gegen Fake News und Hate Speech entwickeln. Ob Malerei, Gesang oder Film: alles ist erlaubt, es muss nur als Videodatei eingereicht werden. Als Preis winkt unter anderem eine Reise zur EU-Kommission nach Brüssel. | mehr

School Education Gateaway | Die Webseite schooleducationgateaway ist eine von der EU-Kommission im Rahmen von Erasmus+ gelaunchte Online-Plattform für schulische Bildung. Auf dem Portal finden Lehrkräfte, Schulen und alle Interessierten Kurs- und Schulungsangebote,  Fördermöglichkeiten im Rahmen von Erasmus+ oder Partnereinrichtungen. Aktuelle Nachrichten und Informationen zur schulischen Bildungspolitik und -praxis in Europa runden das Angebot ab. | mehr
 
MoviEUnited | Kreative Köpfe, Vlogger und Filmschaffende aus ganz Europa haben dank einer Verlängerung der Abgabefrist noch bis 31. Dezember 2021 Zeit, ihre Kurzfilme beim europäischen Filmpreis MoviEUnited einzureichen. Die maximal 60 Sekunden langen Videos sollen die Frage „How will EU shape your future?“ beantworten und können von Einzelpersonen und Gruppen eingereicht werden. Der europäische Video-Award vergibt Geldpreise im Gesamtwert von 4.500 € und wird durch das Europäische Parlament sowie der Regionalen Vertretung der Europäischen Kommission in München veranstaltet. | mehr
 
Smart School Wettbewerb | Bitkom hat die digitale Bildungsinitiative „Smart School“ ins Leben gerufen. Schulen, die mit diesem Label ausgezeichnet werden, sind Vorreiter- und Leuchtturmschulen im Bereich Digitalisierung. Die Smart Schools teilen ihre Erfahrungen und nehmen an regelmäßigen Netzwerktreffen teil mit dem Ziel, eine umfassende digitale Transformation im Bildungsbereich voranzutreiben. Bewerbungsschluss für interessierte Schulen ist der 15. Januar 2022. | mehr
 
Europäische Akademie Berlin | Am 10. Dezember 2021 findet ganztägig der Workshop „Digitalisierung im Dienste der Menschen: Wie kann Europa im Gigabit-Jahrzehnt gelingen?“ für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der europapolitischen Bildung statt. Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe „DigiPackEU“ von der Europäischen Akademie Berlin und beschäftigt sich mit den Herausforderungen des digitalen Wandels für Europa. Mit dabei ist auch die Berliner Landesbeauftragte des Europäischen Wettbewerbs Marly Barry. Die Veranstaltung kann vor Ort oder online besucht werden. | mehr
 

Impressum

Der nächste Newsletter Europa in der Schule erscheint im ersten Quartal 2022. Bis dahin können Sie uns über Instagram, Facebook, Twitter und YouTube folgen!

Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Geschäftsstelle Europäischer Wettbewerb
Sophienstr. 28/29
D-10178 Berlin

+49 30 303620-170
team@europaeischer-wettbewerb.de
www.ew2021.de
Europabildung im Netzwerk EBD

Copyright © 2021 Europäischer Wettbeweb. All rights reserved.

Sie möchten den Newsletter abbestellen oder Ihre Daten ändern? Dann bitte hier klicken.