|
|
![]() Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Webansicht Berlin, März 2023 Liebe Leser:innen, unsere Geschäftsstelle gleicht seit einigen Tagen einer Logistikzentrale: Täglich klingeln Paketdienstleister, überall stapeln sich Kisten, aus denen in Mappen und Regale umsortiert wird. Wir berichten unten über die begonnene „heiße Phase“ des Europäischen Wettbewerbs. Nach Feierabend finden wir Unterhaltung und bleiben thematisch bei der Europapolitik. Die Serie, die das möglich macht, empfehlen wir wärmstens. Ein paar Kilometer Luftlinie von unserem Büro entfernt wird der Olympiapark Berlin in wenigen Wochen Ort eines weltweiten Ereignisses. Die Special Olympics World Games sorgen aber auch schon jetzt für sportliche Inklusionsprojekte – und zwar an Schulen. Bevor wir uns wieder unseren Kisten widmen, versorgen wir Sie schnell noch mit aktuellen Terminen und Informationen zur europapolitischen Bildung.
Hausmitteilung: Juryphase im 70. Europäischen WettbewerbDer 70. Europäische Wettbewerb befindet sich auf der Zielgeraden. Seit Wochen tagen schon die einzelnen Landesjurys, auch die Jury für die Arbeiten der Schulen aus dem Ausland hat bereits juriert. Sie begutachten die mehr als 18.000 eingereichten Arbeiten, vergeben Landespreise und nominieren die besten Werke für einen Bundespreis. Diese Juryphase bedeutet für tausende Lehrkräfte und Schüler:innen, die ihren Gedanken zum Thema „Europäisch gleich bunt“ auf vielfältigste Weise Ausdruck verliehen haben, vor allem eins: abwarten, bis die Gewinner:innen auf unserer Website verkündet werden.Bis dahin müssen Sie sich noch ein Weilchen gedulden, mindestens bis zur Tagung der Bundesjury vom 20. bis 24. März 2023 auf Schloss Trebnitz in Brandenburg. Wir sind sehr gespannt, welche 1.800 Arbeiten wir dorthin mitnehmen werden! Die Gewinner:innen können ihre Preise auf einer der über 30 deutschlandweiten Preisverleihungen entgegennehmen. Oft werden diese auch von ranghohen Politiker:innen besucht, welche die Arbeit der Schüler:innen würdigen. Den bundesweit besten Werken winken viele schöne Sachpreise und spannende Reisen ins Europäische Parlament nach Brüssel und Straßburg, ein Street-Art Seminar in Berlin sowie zwei internationale Jugendbegegnungen in Bad Marienberg und Otzenhausen. "Parlament" - noch bis April 2023 in der ARD MediathekDie mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Politsatire „Parlament“ zeigt auf überspitzte, humorvolle, aber auch sehr menschliche Weise die Arbeit und das tägliche Leben der Abgeordneten, Bediensteten und Assistent:innen des Europäischen Parlaments. Anhand realer Beispiele wie Brexit, Shark-Finning oder einer möglichen Richtlinie zum „Grünen Bilanzieren“ werden die politischen Zusammenhänge aus Sicht des Praktikanten Samy in kurzen Episoden überaus unterhaltsam und treffend erklärt. Ideen für inklusiven Sport mit den Special Olympics Lehr- und LernmaterialienEin internationales sportliches Großereignis findet in diesem Jahr vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin statt. Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Tausende Athlet:innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten miteinander in 26 Sportarten an. Aus diesem Anlass sind nun Lehr- und Lernmaterial für den inklusiven Sport erschienen – toll visuell aufbereitet und bereit für den Praxiseinsatz. Das Motto lautet: „Alle machen mit!“, das Material ist Teil des bundesweiten Nachhaltigkeitsprogramms der Veranstaltung. Weitere Termine und Informationen zur (digitalen) EuropabildungVeranstaltungen & Fortbildungen Hospitationsprogramme für Lehrkräfte | Spanien, Frankreich oder UK
Die Hospitationsprogramme des Pädagogischen Austauschdienstes bieten Lehrkräften die Möglichkeit, im Schuljahr 2023/24 zwei bis drei Wochen an Schulen in Spanien, Frankreich oder im Vereinigten Königreich zu hospitieren. Voraussetzung sind gute Kenntnisse der Sprache des jeweiligen Wunschlandes. Die Bewerbungsfristen enden zwischen dem 22. April und 1. Mai 2023. | Mehr Politischer Bildungsurlaub | Berlin
Das Seminar „Rassismus kritisch werden“ vom 17. bis 20. April 2023, ausgerichtet von der Europäischen Akademie Berlin, untersucht die Strukturen, Wirkmechanismen und die Geschichte von Rassismus. Das Seminar wird in neun Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt. | Mehr
Europäischer Schüler:innenaustausch | In Erasmus+ Programmländern
Falls Sie vorhaben, mit Ihrer Klasse eine Partnerschule zu besuchen, können Sie sich den Austausch mit Erasmus+ fördern lassen. Die Dauer des Aufenthalts kann bis zu 30 Tage betragen. | Mehr Planspiele, Wettbewerbe & Unterrichtsmaterial
Simulationsspiel EUcraft | deutschlandweit
Das von der Europäischen Kommission entwickelte Simulationsspiel "EUcraft" hilft, Entscheidungsfindungsprozesse in der EU zu verstehen. Dafür schlüpft man in die Rolle von Minister:innen und ist für die Verhandlungen eines EU-Staates zuständig. Online und als App verfügbar. | Mehr Konsultationsprozess | EU-weit
Welche Hürden gibt es in Europa für mehr Mobilität in allen Bildungsbereichen? Die EU-Kommission hat dazu eine Konsultation gestartet. Jede:r kann sein Feedback und seine Meinung bis zum 3. Mai 2023 übermitteln. | Mehr Arbeitsblätter zum Angriffskrieg auf die Ukraine | deutschlandweit
Über ein Jahr ist es her, seit Russland den Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen hat – und leider ist das Thema nach wie vor hochaktuell. HanisauLand hat in einem Ukraine-Dossier Materialien für Grundschüler:innen gesammelt: Es werden die Vorgeschichte des russischen Angriffskrieges, bisherige Ereignisse und Fluchtbewegungen von Kindern und Jugendlichen thematisiert, außerdem gibt es Arbeitsblätter zu diesem Thema. | Mehr Erdbeben thematisieren | deutschlandweit
Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien beschäftigt die Schulen ebenfalls: Die unermessliche Katastrophe macht betroffen, viele Schüler:innen haben Hilfsaktionen gestartet, die Ereignisse werden im Unterricht besprochen. Wie letzteres sensibel und offen gelingen kann, wird in diesem Artikel erläutert. | Mehr Handreichung digitale Austausche | online
Dieses kompakte Praxishandbuch gibt Lehrer:innen und Trainer:innen ganz konkrete Anleitungen an die Hand, damit Schulaustausche im digitalen Raum gelingen. Aus verschiedenen Szenarien kann das für die Lerngruppe passende ausgewählt werden, inklusive Zeitplan, Methodentipps und Anregungen zur Vor- und Nachbereitung. | Mehr Hybrides Planspiel | deutschlandweit
Das Unionslabor von planpolitik ist eine digitale Politiksimulation und kann in 90 Minuten im Klassenraum durchgeführt werden. Schüler:innen machen selbst Politik und treffen als Staatschef:innen wichtige Entscheidungen, lernen Konflikte auszutragen und Kompromisse einzugehen. Lehrkräfte und Multiplikator:innen in der Jugendbildung können am 7. oder 21. März 2023 jeweils zwischen 16 und 17 Uhr online an einer Kurzschulung teilnehmen, die Anmeldung erfolgt unter europa@planpolitik.de. | Mehr ImpressumDer nächste Newsletter Europa in der Schule erscheint im zweiten Quartal 2023. Bis dahin können Sie uns über Instagram, Facebook, Twitter und YouTube folgen! Europäische Bewegung Deutschland e.V. Copyright © 2023 Europäischer Wettbeweb. All rights reserved. Sie möchten den Newsletter abbestellen oder Ihre Daten ändern? Dann bitte hier klicken. |