Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Webansicht

Berlin, Juni 2023

Liebe Leser:innen,

„Was wünschst Du Dir für alle Menschen in Europa?“, fragte ich letzte Woche Schüler:innen mit Förderbedarf, die als Preisträger:innen des Europäischen Wettbewerbs die Special Olympics World Games sowie das politische Berlin besuchten. Die Antwort gaben sie in sogenannten "Traumwolken", in denen die Schüler:innen ihre Forderungen und Ideen für ein gerechtes Zusammenleben in Europa zeichneten oder notierten. Es zeigte einmal mehr, wie gewinnbringend kreative Ansätze in der Europabildung sind.

Passend dazu präsentieren wir das Online-Spiel „Fabulous Council“, mit dem EU-Politik erklärt und erprobt werden kann. Und wir geben weiter, was die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth, MdB den 30 Preisträger:innen nahelegte, die auf Einladung des Bundeskanzlers zu Gast in der Hauptstadt waren – Stichwort: KulturPass.

Zum Ende des Schuljahres danken wir allen, die im Rahmen des 70. Europäischen Wettbewerbs künstlerisch-kreativ zu Europa gelehrt und gelernt haben. Viele Wünsche für Europa, aber auch Forderungen und Kritik am Europäischen Projekt haben uns bewegt und beeindruckt.

Nun wünsche ich Ihnen traumhafte Ferien, die die Fantasie und neue Ideen für das kommende Schuljahr anregen. Auf ein Wiedersehen im kommenden Schuljahr – und hoffentlich beim 71. Europäischen Wettbewerb!


 

 


Annegret Menden

Projektleiterin Europäis
cher Wettbewerb 


Hausmitteilung: Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb

Wir schauen zurück und ziehen eine positive Bilanz der abgeschlossenen Runde. Genau 68.669 Schüler:innen von 1.133 Schulen arbeiteten zu Fragen um Vielfalt, Inklusion und Integration und schickten 18.000 Arbeiten zum 70. Europäischen Wettbewerb ein. Einen Einblick in einige der besten Arbeiten bietet der Best-of-Film, in dem rund 200 Kunstwerke zu sehen sind. Auf den Preisverleihungen wurden und werden über den Sommer in allen Ecken Deutschlands die kleinen und großen Gewinner:innen geehrt – oft in Anwesenheit politischer Prominenz.

Die ersten Reisen für Preisträger:innen laufen bereits. 30 Jugendliche konnten auf Einladung des Bundeskanzlers Mitte Juni bereits das politische Berlin kennenlernen. Besonderes Highlight war der erstmals ausgelobte Study Trip zu den Special Olympics World Games, unterstützt und ermöglicht durch die Würth-Stiftung, die Europäische Akademie Berlin und die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland. 20 Teilnehmende von Förder- und Sonderschulen reisten zur größten inklusiven Sportveranstaltung der Welt nach Berlin, umrahmt von einem politischen Begleitprogramm.

So geht diese Runde langsam, aber ereignisreich zu Ende. Währenddessen läuft die Organisation des 71. Wettbewerbs bereits an: Die Aufgaben sind formuliert, das Plakat ist fast schon im Druck, und wir freuen uns auf das kommende Jahr unter dem Motto „Europa (un)limited“. Mehr Informationen dazu folgen im nächsten Newsletter. Wenn auch Sie schon das kommende Schuljahr planen, behalten Sie diese Termine für Online-Fortbildungen zum 71. Europäischen Wettbewerb im Blick: 14. und 25. September; 11. Oktober und 8. November 2023 – save the date! Hier geht’s zur Anmeldung.

Hexen für Europa - neues EU-Online-Spiel für die Schule

Hexenwesen, Vampire, Naturgeister, Drachenreiter:innen und Bauernschaft – für eine Unterrichtsstunde abtauchen in die Fantasiewelt „Nafasia“ und dabei lernen, wie deren buntgemischte Bevölkerung sich auf Gesetze einigen kann: Das ermöglicht das neue Online-Spiel „Fabulous Council“ für Schüler:innen von Haupt-, Real-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen im Alter von 13 und 14 Jahren.
 
Das Spiel vermittelt eine Vorstellung von der Politikgestaltung der EU. Es ist in einer Fabelwelt angesiedelt, in der die Spieler:innen zusammen Auswege aus verschiedenen Interessenkollisionen finden müssen. Denn: Es können zwar manche Wesen erfolgreicher abschneiden als andere, doch wenn eine Gruppe leer ausgeht, verlieren alle. 
 
„Fabulous Council“ spielen Gruppen im Klassenzimmer oder bei Veranstaltungen via Smartphone. Eine Spielrunde dauert 30 Minuten. Um Nafasia kennenzulernen, gibt es am 11. Juli eine virtuelle Spielerunde. Um daran teilnzunehmen, wenden Sie sich bitte an: florina.kaboth@ec.europa.eu. „Fabulous Council“ ist bundesweit das erste Online-Spiel für den Unterricht, das die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland gemeinsam mit den 16 Bundesländern entwickelt hat. Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland bietet entsprechende Fortbildungen für Lehrende an und schickt Spielambassadoren in Schulen. Mehr Informationen finden Sie im Flyer, Handbuch oder auf der Webseite.

200 Euro Kulturbudget zum 18. Geburtstag

Der Startschuss für den KulturPass fiel am 14. Juni. Mit einem Budget von 200 Euro will der Bund junge Menschen dazu anregen, Kultur vor Ort zu erleben und so die Kulturbranche zu unterstützen. Nicht nur Konzerte, Kino-, Festival- und Theaterbesuche sind dabei, das Budget kann auch für den Kauf von Büchern, Platten oder sogar Noten genutzt werden. Vom KulturPass sollen Kulturanbieter vor Ort profitieren - reiner Online-Handel und Streamingangebote sind ausgeschlossen.
 
Den KulturPass und das Budget können alle erhalten, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern und über ein gültiges Ausweisdokument mit Onlinefunktion verfügen, das zur Registrierung über die KulturPass-App notwendig ist. Das Budget kann anschließend innerhalb von zwei Jahren über die App bei den verschiedenen Kulturanbietern eingelöst werden.
 
Der KulturPass ist eine Initiative des Deutschen Bundestags gemeinsam mit der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, MdB und Bundesfinanzminister Christian Lindner, MdB.

Weitere Termine und Informationen zur (digitalen) Europabildung

Veranstaltungen & Fortbildungen

European School Sport Day | Im Rahmen der Europäischen Woche des Sports, eine Kampagne der Europäischen Kommission die jährlich stattfindet und diesmal vom 23. bis zum 30. September 2023 unter dem Motto #BeActive läuft, startet der European School Sport Day am 29. September. An diesem Tag geht es um die Förderung körperlicher Aktivität, das Ausprobieren neuer Methoden für den Sportunterricht und den Schulsport und natürlich darum, bei allen Teilnehmenden das Gefühl der Zugehörigkeit zu ihrer Schule zu wecken. | Mehr
 
#ErasmusDays | Jedes Jahr im Oktober finden die #ErasmusDays statt. Die Idee der Nationalen Agentur in Frankreich erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit. Der nächste Termin: Vom 9. bis zum 14. Oktober 2023 unter dem Motto „6 days to make Europe shine!“ | Mehr
 
Planspiele, Wettbewerbe & Unterrichtsmaterial
 
Über Europa lernen mit Jukie | Der Rat der Europäischen Union bietet kostenlose Europa-Lehrmaterialien für Grundschüler:innen an. Das Glühwürmchen Jukie ist Protagonist des umfangreichen Unterrichtspakets, mit dem 7- bis 9-Jährige mehr über die Gründungsgeschichte, Außengrenzen, Kompromissfindung und Institutionen der EU erfahren. | Mehr
 
Seminare, Projekte und Stipendien der GEB | Die Gesellschaft für Europabildung setzt sich die Förderung der europäischen Idee zum Ziel. Der Verein bietet Aktiven kostengünstige Seminare und Fortbildungen im europäischen Ausland an, die sich vor allem an pädagogisches Personal richten. Die Bewerbung erfolgt dabei über das Registrierungstool der Gesellschaft. | Mehr
 
Escape Game "Unlock Europe" | Das kostenlose Escape Game richtet sich an Schüler:innen ab 15 Jahren. In Gruppen ab 6 Personen lösen die Spielenden verschiedene Herausforderungen und stellen die Weichen für Frieden und Sicherheit in Europa. „Unlock Europe“ wurde von der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung und dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg entwickelt. | Mehr
 
Planspiel "Fakt oder Fake" | Das von der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland ins Leben gerufene Planspiel „Fakt oder Fake?" ist nun auch als kostenlose Online-Version zum Download verfügbar. In sechs Modulen wird das Thema Desinformation beleuchtet, und das in unterschiedlichen Formaten wie einem Bingo, Pub Quiz oder Puzzle. | Mehr
 
Erasmus+-Programm | Rund 1.100 Kitas und Schulen aus Deutschland sind bereits akkreditiert und damit Teil des Erasmus+ Programms. Sie können so vereinfacht Fördermittel zur Durchführung europäischer Austauschprojekte beantragen. Bewerbungen für die nächste Auswahlrunde sind bis zum 19. Oktober möglich. | Mehr
 
Europäische Lernecke | Die neue Europa-Website „Learning Corner“ ist ein Zusammenschluss von Kids‘ Corner und Teachers‘ Corner und richtet sich an Lehrer:innen, Kinder und Jugendliche. Sie bietet eine Reihe kostenloser, dynamischer und funktioneller Lernwerkzeuge über die EU, die für alle Geräte geeignet und in allen 24 EU-Sprachen verfügbar sind. | Mehr
 
EU-Mitmach-Plakat | Die farbenfrohe Europakarte "Europa erleben, Europa gestalten" des Pädagogischen Austauschdienstes kann kostenlos bestellt werden – mit Zitaten von Schüler:innen zu europäischen Erfahrungen mit Erasmus+ und Freifeldern. | Mehr
 
Magazin: Austausch bildet | Die kostenlose Zeitschrift des Pädagogischen Austauschdiensts erscheint zweimal jährlich und enthält viele Informationen über den europäischen und internationalen Austausch im Schulbereich. | Mehr

Impressum

Der nächste Newsletter Europa in der Schule erscheint im dritten Quartal 2023. Bis dahin können Sie uns über Instagram, Facebook, Twitter und YouTube folgen!

Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Geschäftsstelle Europäischer Wettbewerb
Alt-Moabit 92
D-10559 Berlin

+49 30 303620-170
team@europaeischer-wettbewerb.de
www.europaeischer-wettbewerb.de
Europabildung im Netzwerk EBD

Copyright © 2023 Europäischer Wettbeweb. All rights reserved.

Sie möchten den Newsletter abbestellen oder Ihre Daten ändern? Dann bitte hier klicken.