Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Webansicht Berlin, September 2021 Liebe Leserinnen und Leser, die Bundestagswahl und das Ende der Ära Merkel stehen vor der Tür. Im Wahlkampf glänzten zwei Themen weitestgehend durch Abwesenheit: Bildung und europäische Politik als Querschnittsthema. Das ist in diesem Newsletter anders! Nach einer langen Zeit des Ausnahmezustands hoffen wir für Kinder und Jugendliche wieder auf einen geregelten Schulbetrieb, soziale Kontakte und die Möglichkeit, sich wichtigen Themen für Europas Zukunft zuzuwenden. Mit dem 69. Europäischen Wettbewerb möchten wir einen Beitrag dazu leisten und unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ dazu anregen, den europäischen Klima- und Umweltschutz aufzugreifen.
Janin Hartmann Digitale Bundespreisverleihung des 68. Europäischen WettbewerbsAm 24. September 2021 findet die erste digitale Bundespreisverleihung des Europäischen Wettbewerbs statt. In der hybriden Veranstaltung werden die Preisträgerinnen und Preisträger mit der Auszeichnung „Beste Arbeit“ und „Sonderpreis der Kultusministerkonferenz“ geehrt. Normalerweise erfolgt die Landes- und Bundespreisvergabe in bis zu 80 regionalen oder Landespreisverleihungen. Wegen der Corona-Pandemie fielen diese bereits das zweite Jahr in Folge größtenteils aus. Um die Werke der Schülerinnen und Schüler trotzdem gebührend zu ehren, werden die ausgezeichneten Arbeiten im Rahmen der Veranstaltung kurz vorgestellt - teilweise in Videos, teilweise live von den Schülerinnen und Schülern. Die Bundespreisverleihung beginnt um 14:30 Uhr und wird als Livestream auf Youtube übertragen. Neben einem Grußwort der Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) Britta Ernst werden die besten Arbeiten 68. Europäischen Wettbewerbs gezeigt sowie Thema und Aufgabenstellungen der kommenden Wettbewerbsrunde vorgestellt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Verleihung anzuschauen sowie die Einladung an andere weiterzuleiten. 69. Europäischer Wettbewerb – „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“Knapp drei Jahre ist es nun her, dass Greta Thunberg das erste Mal vor dem schwedischen Parlament für mehr Klimaschutz demonstrierte. Ein halbes Jahr später gingen immer mehr Menschen auf die Straße, um die Politik zum Handeln aufzufordern. Spätestens seitdem das Europäische Parlament den Klimanotstand ausgerufen hat, ist klar: Europa muss handeln! Was kann ich in meiner Schule für den Umweltschutz tun? Was macht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tieren und Pflanzen gleichermaßen gut geht? Was sollten wir in Zukunft in Europa anders machen? Im 69. Europäischen Wettbewerb setzen sich Schülerinnen und Schüler genau mit diesen Fragen auseinander. Die Aufgaben sind nach Modulen gegliedert, für jede Stufe gibt es altersgerechte Aufgaben. Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler sowie betreuende Lehrkräfte für den 69. Europäischen Wettbewerb anmelden.
Bildung für nachhaltige EntwicklungSauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, bezahlbare und saubere Energie sowie weniger Ungleichheiten – das sind drei der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, die sich die Weltgemeinschaft mit der „Agenda 2030“ gesetzt hat. Dabei werden sowohl Staaten, gesellschaftliche Kräfte und Wissenschaft aber auch jede und jeder Einzelne angesprochen. Um dem nachzukommen, braucht es Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz: BNE. BNE will komplizierte Zusammenhänge erklären, um Menschen weltweit dazu aufzufordern, Entscheidungen für eine lebenswerte Zukunft zu treffen. Es geht um das Gestalten: ob Gemeinschaftsgärten, Mehrgenerationenprojekte, die Ausbildung von Fach- und Lehrkräften oder Projekte zur Einbindung Jugendlicher. 2007 hat die Kultusministerkonferenz mit der Deutschen UNESCO-Kommission eine Empfehlung zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule“ verabschiedet, mit dem Ziel, jungen Menschen komplexe Zusammenhänge näherzubringen. Darüber hinaus wurde gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ein "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" als Grundlage zum Erstellen von Lehrplänen erarbeitet.
Online-Seminare für Lehrkräfte zum 69. Europäischen WettbewerbWer gern mehr über den 69. Europäischen Wettbewerb oder die möglichen Teilnahmeformate erfahren möchte, ist herzlich dazu eingeladen, an einer der laufenden Fortbildungsveranstaltungen im September teilzunehmen. Lehrerinnen und Lehrer sowie sozialpädagogisches Personal aller Schulformen können in dem rund zweistündigen Online-Seminar den Europäischen Wettbewerb als Instrument kreativer Europabildung an Schulen näher kennenlernen. In der Fortbildungsveranstaltung werden eingangs das Konzept und der Ablauf des Wettbewerbs vorgestellt. Wer den Europäischen Wettbewerb bereits kennt, kann sich eine halbe Stunde nach Beginn des Seminars einschalten, wenn die neuen Aufgabenstellungen und möglichen Bearbeitungsformate rund um die Themen europäischen Umwelt- und Klimaschutzes sowie nachhaltiger Lebensmodelle vorgestellt werden. Termine & Anmeldungslink:
Termine und Informationen zur digitalen EuropabildungArbeitshilfenportal für 69. EW | Auch dieses Jahr gibt es für betreuende Lehrkräfte sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Europäischen Wettbewerbs zahlreiche, spezifisch nach den Aufgabenstellungen ausgewählte Arbeitshilfen. Das Angebot reicht von informativen Lernvideos über Bastelanleitungen bis zu Projektideen. | mehr Lernecke zur Europabildung | Die „Lernecke“ als Angebot der Europäischen Union stellt Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen zusammen. Mit einer Filterfunktion können passende Inhalte nach Themen, Materialart und Alter der Zielgruppe gesucht werden. Das Angebot umfasst beispielsweise Comics, Karten, Broschüren, Spiele. Darüber hinaus zeigt die „Lernecke“ Wege zur Vernetzung für Lehrkräfte mit anderen Schulen und Lehrkräften auf. | mehr European Charlemagne Youth Price | Ähnlich wie der Europäische Wettbewerb überträgt auch der European Charlemagne Youth Price die Auszeichnung seiner Preisträgerinnen und Preisträger dieses Jahr per Livestream. Die Preisverleihung wird am 30. September 2021 live aus Aachen gestreamt. Die Preisträgerinnen und Preisträger von 2020 und 2021 werden für ihre eingereichten Projekte beispielsweise im Jugendaustausch und im Sport-, Kultur- oder Onlinebereich mit europäischer Dimension geehrt. | mehr
Bildung für nachhaltige Entwicklung | Wer Bildung für nachhaltige Entwicklung mehr in den Unterricht einbinden möchte, findet auf der Webseite eine Mediathek, die zahlreiche Videos und Podcasts zu unterschiedlichsten Themenbereichen zusammenstellt. Aber auch die Infothek mit Publikationen und Lernmaterialien, beispielsweise zu Armutsbekämpfung, Generationengerechtigkeit oder Ökosystemen und Biodiversität, bietet Unterstützung für die stärkere Einbindung von BNE in der Schule. | mehr Kommunikationstraining | Lernen wie Projektergebnisse zielgerecht und anschaulich präsentiert werden – das bietet die Nationale Agentur Rumänien in einem Workshop vom 26. bis 28. Oktober 2021 an. Das Angebot, bei dem Tools, Methoden und Konzepte vorgestellt werden, richtet sich an Lehrkräfte, die an einem Erasmus-Projekt arbeiten oder gerade ein solches beendet haben. | mehr eTwinning Projektkits | Auf der Webseite des Pädagogischen Austauschdienstes können Publikationen zu eTwinning Projekten bestellt werden. Angeboten werden unter anderem Bücher zu verschiedenen Jahresschwerpunkten, die ausgezeichnete Projektarbeiten und -aktivitäten vorstellen. | mehr Kostenfreies Unterrichtsmaterial | Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland stellt auf ihrer Webseite kostenloses Unterrichts- und Informationsmaterial zur Verfügung: Landkarten, Poster, Spiele und spannende Informationsbroschüren können ohne großen Aufwand online oder telefonisch bestellt werden. Vieles davon ist in verschiedenen Fremdsprachen verfasst. | mehr MoviEUnited | Kreative Köpfe, Vlogger und Filmschaffende aus ganz Europa haben dank einer Verlängerung der Abgabefrist noch bis 31. Dezember 2021 Zeit, ihre Kurzfilme beim europäischen Filmpreis MoviEUnited einzureichen. Die maximal 60 Sekunden langen Videos sollen die Frage „How will EU shape your future?“ beantworten und können von Einzelpersonen und Gruppen eingereicht werden. Der europäische Video-Award vergibt Geldpreise im Gesamtwert von 4.500 € und wird durch das Europäische Parlament sowie der Regionalen Vertretung der Europäischen Kommission in München veranstaltet. | mehr Materialsammlung | Wegen Schulschließungen und aus der Not heraus, aus der Ferne unterrichten zu müssen, hat die Bundeszentrale für politische Bildung Materialien für die Online-Lehre gesammelt. Auch jetzt, da Unterricht wieder in Präsenz stattfinden kann, bietet die Webseite eine Sammlung von Podcasts, Arbeitsblättern, Livestreams und weiteren Materialen und Ideen für einen spannenden Unterricht. | mehr
Eurofeed | Die Europäische Akademie Berlin erprobt mit ihrem Format „Accelerator Workshop“ als Höhepunkt des Projekts EUROFEED eine neue Form der Lehrkräfte-Fortbildung. Durch die Dreiteilung aus Fortbildung, Diskussion und Networking soll das Seminar einerseits Methoden für die Aneignung einer digitalen Medienkompetenz an die Hand geben, aber auch Wissen zur digitalen Vernetzung vermitteln. | mehr Europäische Akademie Berlin | Zahlreiche Unterrichtsmaterialien zur Europapolitik finden sich auf der Webseite der Europäischen Akademie Berlin. Thematisch geordnete Flyer bieten übersichtliche Zusammenfassungen zu verschiedenen europäischen Themen wie Agrar-, Außen- und Sicherheitspolitik sowie Begleitmaterialien für den Sprachunterricht. Neben Postern wird auch die Reihe „Tour d’Europe“ angeboten, die bestimmte Themen wie Sitten und Bräuche, Arbeit oder Migration in der Europäischen Union unter die Lupe nimmt. | mehr
ImpressumDer nächste Newsletter Europa in der Schule erscheint im dritten Quartal 2021. Bis dahin können Sie uns über Instagram, Facebook, Twitter und YouTube folgen! Europäische Bewegung Deutschland e.V. Copyright © 2021 Europäischer Wettbeweb. All rights reserved. Sie möchten den Newsletter abbestellen oder Ihre Daten ändern? Dann bitte hier klicken. |