Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Webansicht

Berlin, Dezember 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

das Jahr 2024 nähert sich mit großen Schritten seinem Ende, und wie jedes Jahr ist die Vorweihnachtszeit eine der arbeitsintensivsten Zeiten in Schulen und Bildungseinrichtungen. Auch wir in der Geschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs spüren diesen Schwung: Die Einsendefristen für die Wettbewerbsbeiträge rücken näher und unsere Vorbereitungen für die Endphase des Wettbewerbs laufen auf Hochtouren. Auf den letzten Metern – von der Anmeldung bis zur Einreichung Ihrer Beiträge – unterstützen wir Sie gerne, zum Beispiel bei einer unserer Online-Sprechstunden.

Das Jahr 2024 stand ganz im Zeichen der Europawahl und richtungsweisender Landtagswahlen, die die politische Landschaft geprägt haben. Die sinkende Zustimmung für pro-europäische Parteien und das Erstarken populistischer Stimmen stellen uns vor die Herausforderung, die europäische Idee stärker zu verteidigen und in die Gesellschaft zu tragen. Der Europäische Wettbewerb leistet dazu einen wichtigen Beitrag, indem er junge Menschen dazu ermutigt, sich kritisch mit europäischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Ideen für die Zukunft Europas kreativ zu formulieren. Gerade jetzt zeigt sich, wie wichtig es ist, eine neue Generation für die Werte der europäischen Zusammenarbeit und Solidarität zu gewinnen.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung, die den Europäischen Wettbewerb jedes Jahr aufs Neue mit Leben füllen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten eine besinnliche Adventszeit, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund, und lassen Sie uns gemeinsam auf ein kreatives und erfolgreiches Jahr 2025 blicken!

Enno Coordes
Referent Europapolitische Bildung


Termine im Europäischen Wettbewerb

Die Einsendefristen rücken näher: Den Anfang machen Sachsen am 15. Januar und Thüringen am 17. Januar. Alle weiteren Fristen finden Sie hier. Um Sie auf der Zielgeraden optimal zu unterstützen, bieten wir Ihnen zwei Online-Sprechstunden an – eine kurzfristig im Dezember und eine weitere im Januar. Während der Sprechstunden können Sie sich ohne Anmeldung einwählen und Ihre Fragen zur Anmeldung und Einreichung stellen. Lösungen können direkt am Bildschirm gezeigt werden.

Die Online-Sprechstunden finden an folgenden Tagen über Webex statt:

  • Dienstag, 17. Dezember 2024, 16:00 bis 18:00 Uhr: Klicken Sie hier, um zum Webex-Meeting zu gelangen. Passwort: qmDM2qK8JN8 (76362758 über Telefon- und Videosysteme)
  • Donnerstag, 16. Januar 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr: Klicken Sie hier, um zum Webex-Meeting zu gelangen. Passwort: JmjS6yi2tP4 (56576942 über Telefon- und Videosysteme)

Weihnachtskarte zum Wettbewerbsthema "Sicherheit"

Das Motiv unserer diesjährigen Weihnachtskarte erinnert uns an die Zerbrechlichkeit des Friedens und die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen für eine harmonische Zukunft – insbesondere für Kinder. Emily Schöne (11 Jahre) ließ sich im 71. Europäischen Wettbewerb von dem britischen Street-Art-Künstler Banksy inspirieren. 

In ihrer Beschreibung heißt es: „Das Werk "Mädchen mit Ballon" gibt den Rahmen für unsere Interpretation vor. Der Ballon wird zur europäischen Friedenstaube, die als Stimme der EU in die Freiheit fliegt und Frieden bringen soll. Das Mädchen symbolisiert die Unschuld aller Kinder, die eine friedliche Zukunft verdienen. Der Hintergrund in den Farben der EU-Flagge wurde in Tupf- und Spritztechnik gestaltet. Die zerrissenen Flaggen auf der Taube stehen für die Bemühungen der EU, Kriege zu überwinden.“ 

Danke, Emily, für dieses beeindruckende Werk, das uns daran erinnert wie wichtig Frieden für uns alle ist!


Ideen für den Unterricht

Die vorgezogene Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür – eine gute Gelegenheit, junge Menschen für Demokratie zu sensibilisieren! Einige Ihrer Schülerinnen und Schüler sind Erstwählende, andere dürfen bald bei Landtagswahlen ihre Stimme abgeben. Nutzen wir die Zeit, um sie zu motivieren, sich aktiv für Demokratie einzusetzen.

  • Juniorwahl: Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler Demokratie hautnah erleben! Hier können Sie sich zur Bundestags-Juniorwahl anmelden.
  • KI-Campus: Die Nutzung von KI wird immer unumgänglicher - auch im Wettbewerb arbeiten wir an angepassten Bewertungskriterien, um fair mit KI-Arbeiten umgehen zu können. Die Plattform "KI-Campus" bietet ein vielfältiges Angebot für den Unterricht. Ein Blick lohnt sich.
  • planpolitik: Mit Themen wie "Ungleichheit im Blick!" oder "Polarisierung überwinden" greift planpolitik Themen dieser Wettbewerbsrunde auf. Wer es lieber unkompliziert und kostengünstig mag, kann das digitale Angebot nutzen.
  • Lernecke der EU: Neben vielen anderen aktuellen Themen bietet die Lernecke der Europäischen Union Unterrichtsmaterial zum Thema Desinformation. Die Lernecke gibt es in allen 24 Amtssprachen der EU - ideal für den Fremdsprachenunterricht!

Weiterbildung für Lehrkräfte

  • Kompetenzen für eine demokratische Kultur: Dieses Reflexionstool unterstützt Sie dabei, Ihre eigenen Kompetenzen für eine demokratische Kultur zu entwickeln, um diese an junge Menschen weitergeben zu können.
  • "Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt": So lautet der Titel der Shell Jugendstudie 2024. Die Zusammenfassung zeigt, welche Themen Jugendliche bewegen und dass sie vielleicht doch politisch aktiver sind, als gedacht.
  • Zertifikatskurs EuropakompetenzAndrea Heering, Mitglied unseres Lenkungsausschusses, bietet ein viertägiges Seminar an, das Lehrkräfte befähigt eigene Projekte durchzuführen. Informationen und Termine finden Sie hier.

Impressum

Der nächste Newsletter "Europa in der Schule" erscheint voraussichtlich im März 2025.

Bis dahin können Sie dem Wettbewerb über Instagram, Facebook und YouTube folgen!

Wenn Sie spannende Veranstaltungen, Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer oder tolle Unterrichtsmaterialien haben, freuen wir uns über einen Hinweis an ew@netzwerk-ebd.de.

Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Geschäftsstelle Europäischer Wettbewerb
Alt-Moabit 92
D-10559 Berlin

+49 30 303620-170
ew@netzwerk-ebd.de
www.europaeischer-wettbewerb.de

Copyright © 2024 Europäischer Wettbeweb. All rights reserved.

Sie möchten den Newsletter abbestellen oder Ihre Daten ändern? Dann bitte hier klicken.