Antonia Krappe

|

Antonia Krappe, 15 Jahre
Gymnasium Carolinum, Neustrelitz,
Mecklenburg-Vorpommern

 

Kurzbeschreibung durch die Künstlerin:

Situation: Zwei reiche Europäer nehmen gemeinsam ihr Abendbrot ein. Die Auswahl an Lebensmitteln ist groß. Auch im Winter essen sie frisches Obst, Fleisch steht jeden Tag auf dem Speiseplan. Natürlich müssen die Kleider neu, die Blumen frisch sein- und das zum günstigen Preis. Es wird nur konsumiert nicht hinterfragt. Hat das alles vielleicht doch seine Schattenseiten?

Den Schlagzeilen und Textausschnitten kann man entnehmen, was wir, als bevorteilte Menschen, mit unserer rücksichtslosen Lebensweise der Natur sowie anderen Menschen antuen.

Weitere Beiträge:

Startschuss für die neue Runde – Europa (un)limited

Im Schuljahr 2023/24 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb alles um Grenzen - die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Wir fragen die Schülerinnen und Schüler: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie...

Newsletter „Europa in der Schule“ erschienen

Liebe Leser:innen, „Was wünschst Du Dir für alle Menschen in Europa?“, fragte ich letzte Woche Schüler:innen mit Förderbedarf, die als Preisträger:innen des Europäischen Wettbewerbs die Special Olympics World Games sowie das politische Berlin besuchten. Die Antwort...

Online-Fortbildungen zum Start des 71. Europäischen Wettbewerbs

Auch für den 71. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen! In 90 Minuten erhalten interessierte Lehrer:innen kompakt alle Informationen zur neuen Runde. Unter dem Motto „Europa (un)limited“ werden die neuen Aufgaben rund um das Thema Grenzen  -...

Best of 50.000 – die schönsten Wettbewerbsbeiträge als Film

Europa ist bunt! Und das zeigt auch der knapp 9-minütige Best-of-Film des 70. Europäischen Wettbewerbs. So sehen wir in dem Video moderne europäische Märchen, werden entführt in fantastische Zauberwelten, werden konfrontiert mit aktuellen weltpolitischen Protesten und...