55. Europäischer Wettbewerb

2008

Dialog der Kulturen

2008: Europäisches Jahr des interkulturellen Dialogs

Die Europäische Union ist überzeugt, dass der Dialog ein probates Mittel ist, Brücken zwischen Kulturen, Religionen, Ethnien und Sprachräumen innerhalb und außerhalb Europas zu schlagen. Die Europäer hoffen, dass der interkulturelle Dialog ihnen dabei hilft, sich in der Welt Gehör zu verschaffen und Wege zum Aufbau wertvoller Partnerschaften zu ebnen. Sie setzen aber auch auf den Dialog als Prozess und wollen ihn wo irgend möglich vertiefen und strukturieren und dabei auch die Zivilgesellschaft einbinden. Um zu dokumentieren, dass der kulturelle Dialog eine Bedeutung für alle Programme der Gemeinschaft hat, wurde das Jahr 2008 zum „Jahr des interkulturellen Dialogs“ erklärt.

55. Europäischer Wettbewerb

Prämierte Beiträge:

Meier

Einzelarbeit, 11 Jahre, Gymnasium Finkenwerder, Hamburg

Kirsch

Einzelarbeit, 12 Jahre, Gymnasium am Kaiserdom, Speyer, Rheinland-Pfalz

Friedrich

Einzelarbeit, 12 Jahre, Carl-von-Bach-Gymnasium, Stollberg, Sachsen

Flinks

Einzelarbeit, 13 Jahre, Liebfrauenschule, Cloppenburg, Niedersachsen

Schröder

Einzelarbeit, 12 Jahre, Georg-Büchner-Oberschule, Berlin

Scholze

Einzelarbeit, 12 Jahre, Gymnasium Reutershagen, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern

Hillenbrand

Einzelarbeit, 10 Jahre, Jack-Steinberger-Gymnasium, Bad Kissingen, Bayern

Sonntag

Einzelarbeit, 7 Jahre, IMAGO Kunst- und Designschule, Erfurt, Thüringen

Johanntokrax

Einzelarbeit, 7 Jahre, Grundschule, Simmozheim, Baden-Württemberg

Bayer

Einzelarbeit, 7 Jahre, Pestalozzi-Grund- und Hauptschule, Karlsruhe, Baden-Württemberg