Im 19. Jahrhundert waren Familien in vielen Regionen Europas so arm, dass auch die Kinder arbeiten mussten – oft unter schwierigen Bedingungen. Weil diese Kinder nicht zur Schule gehen konnten, blieben sie meist auch als Erwachsene arm und schickten ihre eigenen Kinder oft wiederum arbeiten. Was wurde von Staat, Gewerkschaften, Unternehmen und Kirchen in Europa früher gegen diese Entwicklung unternommen?