2014 4-3: Macht Armut dumm?

Arbeitslosigkeit der Eltern und geringer Verdienst wirken sich nicht nur auf die tägliche Versorgung der Kinder aus, sondern auch auf deren Chancen auf Bildung und Ausbildung. Analysieren Sie den Zusammenhang von Armut und Bildungserfolg in Europa.

2014 4-3: Macht Armut dumm?

Prämierte Beiträge:

Dorothee Sohr

Dorothee Sohr, 18 Jahre, Lessing-Gymnasium, Hohenstein-Ernstthal, Sachsen

Annie Wieländer

Annie Wieländer, 18 Jahre, Lessing-Gymnasium, Hohenstein-Ernstthal, Sachsen

Annalena Meixner

Annalena Meixner, 18 Jahre, Gustav-von-Schlör-Schule, Weiden, Bayern

Luise Hohensee

Luise Hohensee, 17 Jahre Evangelisches Gymnasium Potsdam-Hermannswerder, Brandenburg "Das Recht auf Bildung ist, auch wenn es in der deutschen Verfassung nicht explizit erwähnt wird, ein Grundrecht. Bildung ist genau das, woraus alles aufbaut; Bildung ist die...

Sarah Dersarkissian

Sarah Dersarkissian, 18 Jahre Landrat-Lucas-Gymnasium, Leverkusen, Nordrhein-Westfalen "Soziale Ungleichheit ist schon längst kein rein nationales Problem mehr, sondern ein europäisches und somit ein Problem auf mehreren Ebenen. Zum einen auf der...

Sayman Kakkar

Sayman Kakkar, 17 Jahre Herderschule, Kassel, Hessen "Das Diffizile an dieser Situation ist der Fakt, dass Armut als mehrdimensionales Problem nicht anerkannt wird und behauptet wird, wir hätten unsere Armut selbst verschuldet. Wir hätten es nicht anders verdient....

Wienke Jensen

Beste Arbeit des Themas: Wienke Jensen, 18 Jahre Meldorfer Gelehrtenschule, Schleswig-Holstein Kommentar der Bundesjury: Die Arbeit umfasst einen Bild- und einen Textteil. Im Text setzt sich die Autorin anhand der Beispiele eines rumänischen Jungen und eines...