69. Europäischer Wettbewerb

Nächster Halt: Nachhaltigkeit

Der 69. Europäische Wettbewerb 2022 fragt nach unserem ökologischen Fußabdruck in Europa: Was können Kinder an ihren Schulen konkret für den Umweltschutz tun? Was macht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tieren und Pflanzen gleichermaßen gut geht? Wie lassen sich Nahrungsmittel und andere Produkte so produzieren, dass möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden? Was sollten wir in Zukunft in Europa anders machen?

69. Europäischer Wettbewerb

Prämierte Beiträge:

Amelia Damaskopoulou & Xenia Gerogiou

Amelia Damaskopoulou, 8 Jahre & Xenia Gerogiou, 7 Jahre, Deutsche Schule Athen Da stehen wir nun, Kinder der Skulpturen AG der Deutschen Schule Athen, vor einem Berg von Müll. Wir sprechen darüber, wo der Müll wohl herkommt und wo er wohl hingeht. Viele Kinder...

Maya Mertlik

Maya Mertlik, 8 Jahre, Anna-Haag-Grundschule Althütte  Unsere Klasse hatte vor 2 Jahren ein Insektenhotel für den Schulgarten gebaut. Letztes Jahr legten wir dafür eine Wildblumenwiese auf unserem Schulgelände an. Jetzt heißen wir mit unseren Arbeiten zum...

Oscar Kauert

Oscar Kauert, 10 Jahre, Musik- und Kunstschule "J. A. P. Schulz" der Stadt...

Anton Lambertz

Anton Lambertz, 9 Jahre, Barbara-Grundschule Trier Europa ohne Grenzen - Sei frei wie unsere Flugtiere Unsere Flugtiere kennen keine Grenzen, sie bewegen sich über alle Landesgrenze hinweg. Auch wir erleben Europa so. Wir wohnen in Trier, unsere Eltern arbeiten in...

Liv-Greta Coutinho

Liv-Greta Coutinho, 8 Jahre, Grundschule an den Salzwiesen  Auf meinem Bild zeige ich das glückliche Zusammenleben auf einem Bauernhof. So sollte es überall in Europa...