„Blueprints for BFF in Europe“ | eTwinning -Projekt der Kaufmannsschule II Hagen

|

  • Projekttitel: Blueprints for BFF in Europe
  • Altersstufe: 16+ (Sek. II)
  • Teilnehmende: 51 SuS von diesen Schulen: Kaufmannsschule II, Hagen (D), II Liceum Ogólnokształcące im. Czesława Miłosza, Jaworzno (PL) und 3rd Geniko Lykeio of Ano Liosia, Athen (GR)
  • Deutsche Schule: Differenzierungskurs „International Cooperation“ der Profiklasse International Business (Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung)
  • Ziel: Ziel war es, die Themen der Jugendlichen aufzugreifen und in internationaler Gruppenarbeit ein gemeinsames Produkt zu erstellen. Gleichzeitig sollten die Jugendlichen ihr Wissen über die EU erweitern und damit die positiven Auswirkungen der EU auf ihr eigenes Leben erkennen und wertschätzen.

Zu Beginn des Projekts im September 2019 wurde viel über nationalistische Tendenzen in einigen EU-Ländern berichtet. Mit diesem Projekt sollte der Blick der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auf die wichtigen Themen der Zukunft gerichtet werden, die gemeinsam gelöst werden können.

Vorgehen: Nach der persönlichen Vorstellung der Teilnehmenden haben wir uns mit der Metapher des europäischen Hauses beschäftigt, indem wir Elemente eines Hauses in der EU wiedergefunden haben. Als Hilfestellung gab es Videos über die EU und Präsentationen über die Vorteile für Europäerinnen und Europäer. Aus einer Diskussion heraus wurden die Themen ermittelt, die die internationale Lerngruppe am meisten interessierten: Wertschätzung der EU, Toleranz, Vielfalt, Ökologie sowie Jugendliche und Politik.

Aktivitäten: Vorstellen & Kennenlernen, Analyse der Haus-Metapher und Übertragung auf die EU, Logo-Erstellung, Vorteile der EU mit Diskussion, Erarbeitung von 5 Kampagnen für Jugendliche zur EU in internationaler Gruppenarbeit, Lockdown-Chat und Lockdown-Film.

Lernerfolge: Neben dem Wissenserwerb über die EU war die Erfahrung der virtuellen Zusammenarbeit für die Lernenden eindrucksvoll. Die internationalen Gruppen haben durch die Plattform gestützt in eigener Verantwortung an ihren Produkten gearbeitet. Dabei haben sie sich mit den Inhalten auseinandergesetzt und kreativ verarbeitet. Ganz nebenbei haben sie in diesem Prozess Kompetenzen für das Berufsleben erworben.

Ergebnisse:

Instagram: #bffeu
Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLQNJOVDTyPfDe1CRMzbI3pTcbChxOIjEj

Weitere Beiträge:

Startschuss für die neue Runde – Europa (un)limited

Im Schuljahr 2023/24 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb alles um Grenzen - die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Wir fragen die Schülerinnen und Schüler: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie...

Newsletter „Europa in der Schule“ erschienen

Liebe Leser:innen, „Was wünschst Du Dir für alle Menschen in Europa?“, fragte ich letzte Woche Schüler:innen mit Förderbedarf, die als Preisträger:innen des Europäischen Wettbewerbs die Special Olympics World Games sowie das politische Berlin besuchten. Die Antwort...

Online-Fortbildungen zum Start des 71. Europäischen Wettbewerbs

Auch für den 71. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen! In 90 Minuten erhalten interessierte Lehrer:innen kompakt alle Informationen zur neuen Runde. Unter dem Motto „Europa (un)limited“ werden die neuen Aufgaben rund um das Thema Grenzen  -...

Best of 50.000 – die schönsten Wettbewerbsbeiträge als Film

Europa ist bunt! Und das zeigt auch der knapp 9-minütige Best-of-Film des 70. Europäischen Wettbewerbs. So sehen wir in dem Video moderne europäische Märchen, werden entführt in fantastische Zauberwelten, werden konfrontiert mit aktuellen weltpolitischen Protesten und...