Ceyda Sönmez

|

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Ceyda Sönmez, 16 Jahre

Karmeliter-Realschule plus

Beste Arbeit der Aufgabe in der Kategorie Text.

Kommentar der Bundesjury:

Hate Speech – ein Thema, das die Schülerin Ceyda Sönmez leidvoll selbst erfahren musste. Sprachlich versiert und sehr eindringlich schildert die Zehntklässlerin der Karmeliter-Realschule plus aus Worms ihre eigenen Erfahrungen. Ceyda nennt sich selbst Türkin mit deutscher Staatsbürgerschaft. Zwei Jahre hat sie als heranwachsendes Mädchen ein Kopftuch getragen, wie es für viele junge Türkinnen Tradition ist, bis sie sich bewusst dazu entschieden hat, mit Beginn der 9. Klassenstufe ihre Haare offen zu tragen. Ihre Entscheidung, auf das Kopftuch zu verzichten, erklärt sie mit dem Gefühl der Freiheit, aber auch mit der Hoffnung, den vielen Anfeindungen zu entkommen, denen sie zuvor im realen Leben wie auch im Netz ausgesetzt war. Überrascht musste sie aber feststellen, dass sich diese Hoffnung nicht erfüllte. Waren es zuvor in der Regel ausländerfeindliche Deutsche, stand sie nun vor allem im Fokus junger türkischer Männer mit konservativem Frauenbild. Ceyda ist verzweifelt, sucht Hilfe und stellt sich mutig den Anfeindungen entgegen. Sie hofft, so wieder zu einer selbstbewussten jungen Frau zu werden. Der Schülerin gelingt es mit ihrer eigenen Geschichte, anschaulich vor Augen zu führen, was es heißt, Ziel anonymer Anfeindungen im Internet zu sein und die Bedeutung von gegenseitigem Respekt zu betonen.

Weitere Beiträge:

Startschuss für die neue Runde – Europa (un)limited

Im Schuljahr 2023/24 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb alles um Grenzen - die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Wir fragen die Schülerinnen und Schüler: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie...

Newsletter „Europa in der Schule“ erschienen

Liebe Leser:innen, „Was wünschst Du Dir für alle Menschen in Europa?“, fragte ich letzte Woche Schüler:innen mit Förderbedarf, die als Preisträger:innen des Europäischen Wettbewerbs die Special Olympics World Games sowie das politische Berlin besuchten. Die Antwort...

Online-Fortbildungen zum Start des 71. Europäischen Wettbewerbs

Auch für den 71. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen! In 90 Minuten erhalten interessierte Lehrer:innen kompakt alle Informationen zur neuen Runde. Unter dem Motto „Europa (un)limited“ werden die neuen Aufgaben rund um das Thema Grenzen  -...

Best of 50.000 – die schönsten Wettbewerbsbeiträge als Film

Europa ist bunt! Und das zeigt auch der knapp 9-minütige Best-of-Film des 70. Europäischen Wettbewerbs. So sehen wir in dem Video moderne europäische Märchen, werden entführt in fantastische Zauberwelten, werden konfrontiert mit aktuellen weltpolitischen Protesten und...