Emma-Katharina Lang, 16 Jahre, Wallburg-Realschule Staatliche Realschule Eltmann
Lost Places – diese Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Regel in Großstädten und werden gerne von Touristen besucht. Gleichzeitig sind die Großstädte die Lebensräume, die wir am ehesten mit einer Abwendung von der Natur (Flächenversiegelung etc.) und auch dem Klimawandel (Luftverschmutzung durch Autos und Fabriken, Menschenmassen, …) in Verbindung bringen. Was wäre, wenn sich die Natur diesen Lebensraum zurückerobern würde? Zwischen bedrohlicher und dekorativer Ästhetik schwankt dieses Werk. Ist das Gezeigte unsere Zukunft, wenn wir Klimawandel, Insektensterben und andere ökologische Probleme ignorieren und die Klimaziele nicht erreichen? Antworten kann und will das Werk nicht geben, ist doch aus Schülersicht wenig Bewegung in Sachen Klima auf politischer Ebene in Sicht. Und so obliegt es dem Betrachter, wie er das Motiv wahrnimmt und welche Gedanken er sich zu einer nachhaltigen Zukunft Europas davon ausgehend macht … .
