Emma-Katharina Lang

|

Emma-Katharina Lang, 16 Jahre, Wallburg-Realschule Staatliche Realschule Eltmann

Lost Places – diese Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Regel in Großstädten und werden gerne von Touristen besucht. Gleichzeitig sind die Großstädte die Lebensräume, die wir am ehesten mit einer Abwendung von der Natur (Flächenversiegelung etc.) und auch dem Klimawandel (Luftverschmutzung durch Autos und Fabriken, Menschenmassen, …) in Verbindung bringen. Was wäre, wenn sich die Natur diesen Lebensraum zurückerobern würde? Zwischen bedrohlicher und dekorativer Ästhetik schwankt dieses Werk. Ist das Gezeigte unsere Zukunft, wenn wir Klimawandel, Insektensterben und andere ökologische Probleme ignorieren und die Klimaziele nicht erreichen? Antworten kann und will das Werk nicht geben, ist doch aus Schülersicht wenig Bewegung in Sachen Klima auf politischer Ebene in Sicht. Und so obliegt es dem Betrachter, wie er das Motiv wahrnimmt und welche Gedanken er sich zu einer nachhaltigen Zukunft Europas davon ausgehend macht … .

Weitere Beiträge:

Bunt, bunter, Bundesjury

Seit Wochenbeginn werden aus Teilnehmenden Bundessieger:innen des 70. Europäischen Wettbewerbs. 18 Juror:innen – Lehrkräfte aus dem ganzen Bundesgebiet – sind in Trebnitz in Brandenburg zusammengekommen, um die 1.700 besten Arbeiten zu begutachten, welche die...

Ein ganz besonderer Studytrip

Rund 25 Jugendliche, die an Förder- und Sonderschulen lernen, haben in diesem Jahr die Chance auf eine Reise zu den Special Olympics World Games nach Berlin. Dank der Stiftung Würth ist die Finanzierung gesichert und wir können in Kooperation mit der Europäischen...

Landesjurywoche des 70. Europäischen Wettbewerbs in Hessen

Vom 13. bis zum 17. Februar 2023 kamen in der Ricarda-Huch-Schule in Dreieich zwölf Landesjuror:innen zusammen, um die Arbeiten der Schüler:innen zu begutachten und zu bewerten. Fast 9000 Schüler:innen haben sich in diesem Jahr in Hessen beteiligt und zu 13...

Erster Newsletter in 2023 erschienen

Unsere Geschäftsstelle gleicht seit einigen Tagen einer Logistikzentrale: Täglich klingeln Paketdienstleister, überall stapeln sich Kisten, aus denen in Mappen und Regale umsortiert wird. Wir berichten unten über die begonnene „heiße Phase“ des Europäischen...