eTwinning-Projekt: „Hilfe – schütze mich!“

|

Projekttitel: „Hilfe – Schütze mich!“

Projektpartner:

Dauer: August 2014 bis März 2015

Alter der Schüler: 6 – 10 Jahre

Schulfächer: Kunst, Biologie, Fremdsprachen, Medienkunde, Musik, Naturwissenschaften

Ziel: Grundschülern Umweltbewusstsein und interkulturelle Kompetenzen vermitteln, sie zu Teamarbeit, zu eigenständiger Recherche und zur Nutzung neuer Medien ermutigen.

dazu 2 ac10d85f c21e7f17 b11e5f53 b41b0e0d a719f47b b4109dcf c11e3c70 b2149479 dazu 4 b1167b47 dazu 1 b217484f
<
>

Aktivitäten: Die fünf Projektpartner haben sich zunächst einander vorgestellt und über Videokonferenzen ihr Land, ihren Ort, ihre Schule und ihre Klasse präsentiert. Dann haben sie sich gegenseitig landestypische Pflanzensamen zugesendet und diese jeweils im Schulgarten angepflanzt. Danach haben sie sich intensiv mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten auseinander gesetzt, Informationen recherchiert, Bilder, Poster und Steckbriefe gestaltet und Präsentationen erstellt. Einige Gruppen haben Tierschutzstationen besucht, andere haben selbst in der Natur recherchiert, die Ergebnisse haben sie mit ihren Projektpartnern im TwinSpace geteilt. Die Kinder haben Tiere und Postkarten gebastelt und sich zu bestimmten Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern mit der Post geschickt. Sie haben Lieder und Theaterstücke über Tiere aufgeführt und ihre erarbeiteten Materialien in den Schulen ausgestellt. Ihre Ergebnisse haben die Projektgruppen abschließend jeweils in einem gebastelten und beklebten Pfad bildlich dargestellt. Der Projektpfad versinnbildlicht mit seinen fünf eigenständigen Elementen aus verschiedenen Ländern, dass die Projektpartner trotz der räumlichen Distanz einen gemeinsamen Lernprozess erlebt haben.

Verwendete Onlinetools: Audio- und Videokonferenzen, Chat, Email, Forum, Präsentationssoftware, Projekttagebuch, Twinspace, Skype, Poplets, Dailymotion, Youtube u.v.m.

Weitere Beiträge:

Ein Stück Europa in der Oberpfalz

Gastspiel in der Oberpfalz: Zahlreiche Arbeiten von Bundespreisträger:innen des 70. Europäischen Wettbewerbs sind noch bis Oktober im Tempel-Museum Etsdorf zu sehen. Verliebte Seeungeheuer, Klimaprotest oder fantastische Märchenlandschaften - die ausgestellten...

Demokratie braucht Vielfalt

Tausende kreative Schülerarbeiten zum Jahresmotto "Europäisch gleich bunt" Der Europäische Wettbewerb erreicht in seiner 70. Jubiläumsrunde knapp 70.000 Kinder und Jugendliche. Sie erstellten fast 50.000 kreative Werke unter dem Motto „Europäisch gleich bunt“ und...

Hunderte Teilnehmende sind nun offiziell Gewinner:innen

Das lange Warten hat ein Ende – hunderte Teilnehmende können sich nun offiziell Gewinner:innen des 70. Europäischen Wettbewerbs nennen! Wochen- und monatelang wurde in den Schulen und Klassen gezeichnet, gebastelt, geschrieben und gefilmt. Ingesamt 68.699...

Bunt, bunter, Bundesjury

Seit Wochenbeginn werden aus Teilnehmenden Bundessieger:innen des 70. Europäischen Wettbewerbs. 18 Juror:innen – Lehrkräfte aus dem ganzen Bundesgebiet – sind in Trebnitz in Brandenburg zusammengekommen, um die 1.700 besten Arbeiten zu begutachten, welche die...

Ein ganz besonderer Studytrip

Rund 25 Jugendliche, die an Förder- und Sonderschulen lernen, haben in diesem Jahr die Chance auf eine Reise zu den Special Olympics World Games nach Berlin. Dank der Stiftung Würth ist die Finanzierung gesichert und wir können in Kooperation mit der Europäischen...