Felipe Rejman, 18 Jahre
Colégio Visconde de Porto Seguro
Beste Arbeit der Aufgabe in der Kategorie Bild.
Kommentar der Bundesjury:
Felipe Rejman aus der Jahrgangstufe 12 der Deutschen Schule in Sao Paulo (Colégio Visconde de Porto Seguro – Unidade Morumbi) setzt sich mit dem Thema „Smart City – Smart Village“ auseinander. Zukünftige Formen der Mobilität, Fortschritt durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden in einem farbigen, digital erstellten Comic dargestellt.
Anlass ist ein zweimonatiger Aufenthalt in Lörrach. In seinem Comic zeigt er beispielhaft für eine Kleinstadt in Europa zukünftige Veränderungen auf. Dabei entwickelt er keine utopischen Visionen, sondern bleibt bei realisierbaren Möglichkeiten.
„Lörrach 2040“, so der Titel des Comics, präsentiert sich dem Leser auf der ersten Seite als grüne Stadt und gibt einen Einblick in einen Tagesablauf im Jahr 2040. Felipe schreibt selbst: „In der Geschichte und in jedem Detail der Zeichnungen habe ich versucht, mich meiner Vision zu stellen. Digitalisierung, Automatisierung und jede andere Art von Technologie können uns helfen, einen nachhaltigen Lebensstil zu erreichen, der unsere Tiere und die Erde respektiert – und natürlich eine bessere Lebensqualität hat.“
Ein Jugendlicher, der morgens um sieben Uhr aufsteht, achtet darauf, keine Plastikflaschen beim Duschen zu benutzen. Gefrühstückt wird bewusst gesund, auch hier wird Verpackungsmüll vermieden. Natürlich fährt er mit dem Fahrrad zur Schule, wo es zukünftig keine Bücher mehr gibt, sondern ausschließlich mit digitalen Medien gearbeitet wird. Zuhause versorgt man sich mit selbstangebautem Gemüse. Mit einer Eurobahn besuchen ihn seine Freunde. Der Tag endet mit klarem Sternenhimmel und einer schlafenden Katze. Der druckreife Comic besticht in seiner abwechslungsreichen Gestaltung, einer passenden, individuellen Schrift, harmonischer Farbwahl, seinen witzigen Figuren und mit der Liebe zu sorgfältig ausgearbeiteten Details.