So funktioniert die Teilnahme am Wettbewerb:
Du hast Lust, am Europäischen Wettbewerb teilzunehmen? Super, denn wir haben jedes Jahr ein spannendes Oberthema mit vielfältigen Aufgaben, bei denen du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst! Egal, ob Bild-, Text- oder Medienarbeit, Hauptsache der Europabezug ist gegeben. Welche Preise locken, findest du hier!
72. Wettbewerbsrunde
Der Europäische Wettbewerb konzentriert sich jedes Jahr auf einen neuen Themenschwerpunkt. Das Wettbewerbsjahr 2024/25 steht unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“.
Eingeladen teilzunehmen sind Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Deutschland sowie deutscher Schulen im Ausland. Die Aufgaben können einzeln oder in Gruppen bis zu vier Personen bearbeitet werden.
Die Aufgabenstellungen sind an den Klassenstufen orientiert. Zwei Ausnahmen: Jüngere dürfen Aufgaben für höhere Klassenstufen wählen und das Sondermodul S ist für alle Altersgruppen und beliebig große Gruppen offen.
Informationen für Interessierte
Mach dich bei einer unserer Informationsveranstaltungen schlau und werde dort alle Fragen los, die unsere FAQ eventuell offen gelassen haben.
Wirf einen Blick auf die Bewertungskriterien, nach denen unsere Jury bei der Beurteilung vorgeht.
Wettbewerbsbeitrag erstellen
Nun geht es an die Erstellung des Wettbewerbsbeitrags. Formale Vorgaben je nach Bearbeitungsformat sind zu beachten. Wir bieten diverse Arbeitshilfen, die dabei unterstützen können:
Zur Inspiration lohnt sich beispielsweise ein Blick in die Highlights der vergangenen Wettbewerbe.
In der Rubrik Methodik / Umsetzung gibt es zahlreiche externe Links mit hilfreichen Anleitungen, Tutorials und Beispielen.
Zu guter Letzt gibt es bei den Arbeitsmaterialien eine große Sammlung von didaktischem Material für den Unterricht.
Teilnahme & Einsendung
Für die Teilnahme am Wettbewerb ist eine Registrierung der betreuenden Lehrkraft sowie der Schülerinnen und Schüler und deren Beiträge erforderlich. Ein Infoblatt führt durch den Prozess. Bitte denkt an alle erforderlichen Einverständnis– und Datenschutzerklärungen.
Eine Teilnahme ist auch ohne betreuende Lehrkraft möglich, alle Infos dazu findet ihr hier.
Anschließend müssen die Originalarbeiten (mit einer maximalen Größe von 42 x 60 cm, keine Leinwände) postalisch bei den jeweiligen Landesstellen eingesandt werden. Die Anschriften findest du auf unserer Karte – nebst jeweiligem Einsendeschluss (Ende Januar bzw. Anfang Februar). Ausnahme ist Baden-Württemberg: hier werden die Arbeiten ausschließlich online eingereicht, eine postalische Einsendung ist nicht notwendig.
Bei den Bildarbeiten muss das Anmeldeformular ausgedruckt und fest an die Arbeit geklebt werden. Darüber hinaus müssen Fotos der Arbeiten online hochgeladen werden. Text-, Audio- und Medienarbeiten werden im Rahmen der Onlineanmeldung hochgeladen und eingereicht und müssen nicht zusätzlich per Post eingeschickt werden.
Daumen drücken I: Landesjurys
In Februar und März tagen die Landesjurys und bewerten die eingereichten Beiträge. Hier werden die ersten Preise vergeben – und jene Beiträge nominiert, die in den bundesweiten Wettbewerb weiterkommen.
Daumendrücken II: Bundesjury
Ende März kommt die Bundesjury zusammen, Vertreterinnen und Vertreter aller Bundesländer und Schulformen. Sie sichten die rund 2.000 von den Landesjury weitergeleiteten Beiträge und vergeben rund 500 Preise.
Feiern: Preisverleihungen!
Auf kommunaler, regionaler oder Landesebene finden jedes Jahr rund 70 Preisverleihungen statt, bei denen nicht nur die Landespreise sondern auch die Bundespreise vergeben werden. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft würdigen dabei die ausgestellten Beiträge und die Preisträgerinnen und Preisträger.