Die Jugend hat den Klimawandel begriffen

|

Deutlich gestiegene Beteiligung und Vielzahl faszinierender Werke im 69. Europäischen Wettbewerb

 Unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ reichten über 58.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und von zahlreichen deutschen Auslandsschulen ihre kreativen Arbeiten ein. Sie zeichneten, bastelten, schrieben, filmten oder sangen ihre Ideen für eine nachhaltigere Gesellschaft, für mehr Klima- und Umweltschutz sowie für gemeinsames europäisches Handeln.

Das Thema traf den Nerv der Zeit, so dass die Beteiligung im Vergleich zum Vorjahr deutlich stieg – und zwar in allen Altersgruppen, Schulformen und in fast allen Bundesländern. 58.247 Schülerinnen und Schüler von 1.053 Schulen (darunter elf deutsche Auslandsschulen) nahmen am ältesten Schulwettbewerb teil. Das ist ein Anstieg um mehr als ein Drittel, die Formkurve zeigt nach dem pandemiebedingten Rückgang somit wieder deutlich nach oben.

„Diese großartige Resonanz ist maßgeblich auf das Engagement der Lehrkräfte zurückzuführen, die den Europäischen Wettbewerb im Unterricht trotz pandemiebedingter Herausforderungen umgesetzt haben“, so Projektleiterin Annegret Menden. „Wir sind unglaublich froh und dankbar dafür!“

Der Enthusiasmus der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verdient ebenso Lob und Respekt. In den kommenden Wochen wird ihr Einsatz auf zahlreichen Preisverleihungen in den Ländern und Kommunen gewürdigt. Oft hat sich hoher Besuch angekündigt und Ministerinnen, Bürgermeister oder Staatssekretärinnen übergeben die Preise. Eine Übersicht über die geplanten Veranstaltungen finden Sie hier.

Die besten Arbeiten werden nun veröffentlicht. Sie verdeutlichen einerseits den traurigen Ist-Zustand unserer Umwelt – es ist nicht kurz vor, sondern kurz nach zwölf in Sachen Klimawandel und Umweltzerstörung. Viele der jungen Kreativen appellieren: Die Zeit zu handeln ist jetzt. Auch die Ursachen für Klimawandel und Umweltkrise haben die Schülerinnen und Schüler in zahlreichen Werken dargestellt und zeigen sich dabei selbstkritisch: Unsere Ernährungsweise, unser Lebensstil oder Modetrends verbrauchen Ressourcen und Energie und zerstören die Natur.

„Wir waschen unsere Dreckwäsche grün“, urteilt etwa die 16-jährige Lebe Dambeck in ihrem beeindruckenden Poetry-Slam mit Verweis auf die Unternehmenspraxis des „Greenwashing“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Doch die Jugend liefert auch Ideen und Ansätze für eine nachhaltigere Zukunft und beweist viel Kreativität und Innovationskraft bei Lösungsvorschlägen. 

In der Aufgabe „Urban Gardening“ zeigt der 14-jährige Julius Hildebrandt in einer aufwendige Fotocollage Problemanalyse und Perspektive in einem: Graue Städte können klimaschützend begrünt werden.

Dem Aufruf „Mach mal minimal!“ folgend besinnen sich die Teilnehmenden auf das wirklich notwendige Maß an Besitz. Die Ergebnisse stimmen also auch hoffnungsvoll: Wenn wir Europäerinnen und Europäer schnell und gemeinsam handeln, ist noch nichts verloren. Die junge Generation scheint da einen gewaltigen Schritt weiter als die restliche Gesellschaft.

Eine ausführliche statistische Auswertung der diesjährigen Wettbewerbsrunde sowie die Namen der Preisträgerinnen und Preisträger auf Bundesebene finden Sie online.

Ab sofort und sukzessive immer mehr Arbeiten von Schülerinnen und Schülern finden Sie auf unserer Website, auf Instagram und YouTube. Eine Auswahl wird in Kürze als Best-of-Film präsentiert werden. Das Material kann mit Bezug zum Europäischen Wettbewerb genutzt werden. Gerne stellen wir Ihnen spezifisches Material (z.B. statistische Angaben und ausgewählte Arbeiten aus Ihrem Bundesland) zusammen.

 

Pressekontakt

Annegret Menden, Projektleiterin

E annegret.menden@netzwerk-ebd.de
T +49 (0)30 30 36 201-71
M + 49 (0) 1512 21 19 661

 Eine PDF-Version dieser Pressemitteilung können Sie hier herunterladen.

 

 

Weitere Beiträge:

Gesucht: Projektmanager/in im Europäischen Wettbewerb

Wir suchen zum 15. Januar 2024 Verstärkung im Team der Berliner Geschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs und bei der Europäischen Bewegung Deutschland e.V.! Die Position ist für die Dauer der Mutterschutzfrist (15. Januar bis voraussichtlich 22. April 2024) und...

„Darf ich das eigentlich?“ Urheberrecht im Europäischen Wettbewerb

Urheberrecht ist ein großes Thema im Europäischen Wettbewerb. Ob Videos mit Musik hinterlegt, bekannte Filmzitate für die eigene Arbeit genutzt oder Google-Fotos in Collagen verwendet werden – sehr oft stellt sich die Frage: „Darf ich das eigentlich?“ In der Regel...

Wir suchen Verstärkung: Praktikum im Europäischen Wettbewerb

Die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung der Bundesjury wird ein großer Bestandteil des Praktikums sein. Wenn du eines der ältesten und renommiertesten europapolitischen Bildungsprojekte in seiner 71. Runde aktiv mitgestalten willst, kannst du dich jetzt für...

Startschuss für die neue Runde – Europa (un)limited

Im Schuljahr 2023/24 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb alles um Grenzen - die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Wir fragen die Schülerinnen und Schüler: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie...