„Darf ich das eigentlich?“ Urheberrecht im Europäischen Wettbewerb

|

Urheberrecht ist ein großes Thema im Europäischen Wettbewerb. Ob Videos mit Musik hinterlegt, bekannte Filmzitate für die eigene Arbeit genutzt oder Google-Fotos in Collagen verwendet werden – sehr oft stellt sich die Frage: „Darf ich das eigentlich?“ In der Regel lautet die simple Antwort „nein“. Unter das Urheberrecht fällt jede Art von kreativer Schöpfung, zum Beispiel Texte und Reden, Musik, Filme, Fotografien, Skulpturen, Gemälde, Karten oder Computerprogramme.

Das Urheberrecht verleiht dem Schöpfer oder der Schöpferin des Werkes das exklusive Nutzungsrecht und erlischt erst 70 Jahre nach dessen oder deren Tod. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen eine frühere Nutzung erlaubt ist – und das sind Werke, die als „Open Content“ gelabelt sind.  Die kostenlose Nutzung und Weiterverbreitung ist erlaubt und sogar gewünscht, der urheberrechtliche Schutz gilt aber natürlich trotzdem für diese Werke. Das bekannteste Beispiel ist die Creative Commons Lizenz.

Wir stellen euch in einer dreiseitigen Übersicht die Creative Commons Lizenz und ihre Bestandteile genauer vor. Außerdem nennen wir euch andere Plattformen, auf denen ihr Inhalte findet, die ihr entweder ohne Einschränkungen oder unter bestimmten Bedingungen nutzen dürft. Und wir geben hilfreiche Links zu Broschüren oder Webseiten, die das Thema noch einmal ausführlicher darstellen. 

Übrigens: am 13. November von 18:00 bis 19:30 Uhr gibt es eine Online-Fortbildung vom Pädagogischen Austauschdienst mit dem Titel „Urheberrecht und Creative Commons“. Die Anmeldefrist läuft bis zum 09. November, anmelden können Sie sich hier.

Weitere Beiträge:

Gesucht: Projektmanager/in im Europäischen Wettbewerb

Wir suchen zum 15. Januar 2024 Verstärkung im Team der Berliner Geschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs und bei der Europäischen Bewegung Deutschland e.V.! Die Position ist für die Dauer der Mutterschutzfrist (15. Januar bis voraussichtlich 22. April 2024) und...

Wir suchen Verstärkung: Praktikum im Europäischen Wettbewerb

Die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung der Bundesjury wird ein großer Bestandteil des Praktikums sein. Wenn du eines der ältesten und renommiertesten europapolitischen Bildungsprojekte in seiner 71. Runde aktiv mitgestalten willst, kannst du dich jetzt für...

Startschuss für die neue Runde – Europa (un)limited

Im Schuljahr 2023/24 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb alles um Grenzen - die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Wir fragen die Schülerinnen und Schüler: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie...

Newsletter „Europa in der Schule“ erschienen

Liebe Leser:innen, „Was wünschst Du Dir für alle Menschen in Europa?“, fragte ich letzte Woche Schüler:innen mit Förderbedarf, die als Preisträger:innen des Europäischen Wettbewerbs die Special Olympics World Games sowie das politische Berlin besuchten. Die Antwort...