Deutsche Auslandsschulen im 68. Europäischen Wettbewerb

|

Die Deutschen Auslandsschulen sind eine besondere Bereicherung für den Europäischen Wettbewerb, denn sie sind als deutsche Schulen anerkannt und können somit ihre internationale Perspektive in den Wettbewerb einbringen. Im laufenden Schuljahr beteiligten sich trotz der weltweit belastenden Situation an Schulen sieben Deutsche Auslandsschulen am 68. Europäischen Wettbewerb. Das Gros der beteiligten Schulen kommt aus Mitgliedstaaten der EU (Italien, Portugal, Serbien, Slowakei, Tschechien), doch sogar Schulen aus Neu-Delhi in Indien und aus Sao Paulo in Brasilien nahmen teil.

Insgesamt wurden 216 Arbeiten von 334 Schülerinnen und Schülern angefertigt, eingereicht wurden davon die besten 73 Arbeiten. Unter den Arbeiten befanden sich 12 Bilder, 41 Textarbeiten und 20 Medienbeiträge. Sie wurden Ende März in einer gemeinsamen Jury des Europäischen Wettbewerbs mit dem Weltverband deutscher Auslandsschulen begutachtet. 40 herausragende Arbeiten wurden mit Preisen der Vorjury ausgezeichnet und für die Bundesebene des Wettbewerbs nominiert.

Unter den Arbeiten von Deutschen Auslandsschulen erhielten so viele wie noch nie einen der begehrten Bundespreise – ein schönes Signal für die hohe Qualität der Beiträge. Es wurden mehrere Bücher, vier Geldpreise 50 Euro, zwei Geldpreise 80 Euro, vier Geldpreise 100 Euro, zwei kreative digitale Europaseminare und sogar eine Auszeichnung „Beste Arbeit Bild der Aufgabe 4-3“ an Beiträge aus Deutschen Auslandsschulen vergeben.

Alle weiteren Preisträgerinnen und Preisträger sind auf dieser Liste verzeichnet. Die eingesandten Arbeiten und die Preise gehen den Schulen im Laufe des Mais und Junis postalisch zu. Wir danken den Deutschen Auslandsschulen für ihre Teilnahme am 68. Europäischen Wettbewerb!

Weitere Beiträge:

Gesucht: Projektmanager/in im Europäischen Wettbewerb

Wir suchen zum 15. Januar 2024 Verstärkung im Team der Berliner Geschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs und bei der Europäischen Bewegung Deutschland e.V.! Die Position ist für die Dauer der Mutterschutzfrist (15. Januar bis voraussichtlich 22. April 2024) und...

„Darf ich das eigentlich?“ Urheberrecht im Europäischen Wettbewerb

Urheberrecht ist ein großes Thema im Europäischen Wettbewerb. Ob Videos mit Musik hinterlegt, bekannte Filmzitate für die eigene Arbeit genutzt oder Google-Fotos in Collagen verwendet werden – sehr oft stellt sich die Frage: „Darf ich das eigentlich?“ In der Regel...

Wir suchen Verstärkung: Praktikum im Europäischen Wettbewerb

Die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung der Bundesjury wird ein großer Bestandteil des Praktikums sein. Wenn du eines der ältesten und renommiertesten europapolitischen Bildungsprojekte in seiner 71. Runde aktiv mitgestalten willst, kannst du dich jetzt für...

Startschuss für die neue Runde – Europa (un)limited

Im Schuljahr 2023/24 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb alles um Grenzen - die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Wir fragen die Schülerinnen und Schüler: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie...