Das aktualisierte Arbeitshilfenportal bietet Inspiration für die Wettbewerbsteilnahme

|

Pünktlich zum sukzessiven Beginn des neuen Schuljahres geht das aktualisierte Arbeitshilfenportal auf der Website des Europäischen Wettbewerbs online! Rund um das aktuelle Wettbewerbsthema „Digital EU – and YOU?!“ sammelt das Portal eine Vielzahl an passenden Links zu Artikeln, Anleitungen oder Videos zur gezielten Unterstützung bei der Bearbeitung der neuen Wettbewerbsaufgaben. Im Mittelpunkt steht dabei immer das Thema der 68. Runde: Die Digitalisierung und wie sich diese auf unseren Alltag und unser Zusammenleben auswirkt.

So können sich die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Grundschule auf geo.de Inspiration in Sachen Upcycling holen und lernen, wie man aus Schachteln bunte Roboter bastelt. Oder sie tauchen in die Kindheit ihrer Großeltern ein, die ganz ohne Handys, Computer und Internet aufgewachsen sind. Für die Klassenstufen 5 bis 7 bietet die Europeana – die digitalisierte Kunstsammlung der EU – Denkanstöße für die digitale Veränderung und Bearbeitung klassischer Werke. Außerdem hält das Arbeitshilfenportal für die Aufgaben dieser Altersstufe Tipps zum Handlettering oder zum Verstehen von literarischen Lügengeschichten parat.

Arbeit und Leben in der Zukunft, Digital Life Balance oder Netiquette im Netz: Um Digitalisierung im Alltag dreht sich alles bei den Aufgaben für die 14 bis 16-Jährigen. Hier bieten zum Beispiel ein Dossier zum richtigen Umgang mit sozialen Medien und ein Pro-Contra-Gespräch zum Thema „Gesetze gegen Hass im Netz“ Anregungen für die eigenen kreativen Beiträge.

In welchem Verhältnis Digitalisierung und Nachhaltigkeit zueinander stehen, können Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auf der Werkstattseite der Bundeszentrale für politische Bildung nachlesen. Sie können aber auch mit Hilfe der Spektrum-Wissenschaftsblogs ihre eigene Vision einer „Smart City“ gestalten oder sich mit der Veränderung der Kunst und ihrer Präsentation im digitalen Zeitalter befassen.

Die Sonderaufgabe steht in dieser Runde unter dem Motto „Kreativ in der Krise“. Dazu bieten unter anderem die Kinderseiten von Seitenstark Informationen zum Coronavirus und Tipps für’s Lernen und Aktivsein. Ältere Teilnehmende können die Webseite des Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes zu Rate ziehen: dort werden Kreativprojekte vorgestellt, die während oder sogar erst durch die Pandemie entstanden sind.

Neben den Arbeitshilfen zu den einzelnen Aufgaben finden sich im Portal auch zahlreiche Hilfestellungen zur Methodenwahl und Umsetzung der eigenen Projekte. Ob Malen mit Rasierschaum oder einen Poetry Slam Text schreiben – die Links liefern das notwendige Know-How dafür! Die Rubrik Arbeitsmaterialien versorgt die Teilnehmenden mit dem nötigen Hintergrundwissen zur EU und zur Digitalisierung. Hier findet sich neben kindgerechten Informationen auch didaktisches Material für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

Wir wünschen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit an den Wettbewerbsbeiträgen und drücken die Daumen für die aktuelle Runde!

Weitere Beiträge:

Gesucht: Projektmanager/in im Europäischen Wettbewerb

Wir suchen zum 15. Januar 2024 Verstärkung im Team der Berliner Geschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs und bei der Europäischen Bewegung Deutschland e.V.! Die Position ist für die Dauer der Mutterschutzfrist (15. Januar bis voraussichtlich 22. April 2024) und...

„Darf ich das eigentlich?“ Urheberrecht im Europäischen Wettbewerb

Urheberrecht ist ein großes Thema im Europäischen Wettbewerb. Ob Videos mit Musik hinterlegt, bekannte Filmzitate für die eigene Arbeit genutzt oder Google-Fotos in Collagen verwendet werden – sehr oft stellt sich die Frage: „Darf ich das eigentlich?“ In der Regel...

Wir suchen Verstärkung: Praktikum im Europäischen Wettbewerb

Die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung der Bundesjury wird ein großer Bestandteil des Praktikums sein. Wenn du eines der ältesten und renommiertesten europapolitischen Bildungsprojekte in seiner 71. Runde aktiv mitgestalten willst, kannst du dich jetzt für...

Startschuss für die neue Runde – Europa (un)limited

Im Schuljahr 2023/24 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb alles um Grenzen - die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Wir fragen die Schülerinnen und Schüler: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie...