Kreative Europabildung in der Schule: Online-Seminare für Lehrkräfte

|

„Digital EU – and YOU?!“ – beim 68. Europäischen Wettbewerb steht im kommenden Schuljahr die Digitalisierung in Europa im Mittelpunkt. In 13 altersdifferenzierten Aufgabenstellungen werden Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse bis in die Berufsschule eingeladen, sich kreativ mit Aspekten digitalen Lebens und Lernens zu befassen. Wie sich der Wettbewerb im Unterricht, in Projekten oder AGs einsetzen lässt, möchten wir in Online-Seminaren zeigen.

An drei Nachmittagsterminen im September und Oktober wird der Europäische Wettbewerb jeweils als Instrument kreativer Europabildung vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Potenziale gelegt, die der Europäische Wettbewerb für die digitale, die politische und die künstlerische Bildung bietet. Gemeinsam werden Ideen entwickelt, wie die aktuellen Aufgaben mit unterschiedlichen Zielgruppen und Methoden umgesetzt werden können.

Die etwa 2-stündigen Online-Seminare richten sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Fachbereiche sowie pädagogisches Personal an Schulen, die den Europäischen Wettbewerb (besser) kennenlernen möchten.

Für wen?

  • Lehrerinnen und Lehrer sowie sozialpädagogisches Personal
  • Menschen mit und ohne Erfahrung mit dem Europäischen Wettbewerb
  • Künstlerisch-musische, gesellschaftswissenschaftliche, literarisch-sprachliche Fachbereiche

Wann?

  • Zusatztermin am Mittwoch, 2.9.2020 um 16 Uhr
  • AUSGEBUCHT: Donnerstag, 3.9.2020 um 17 Uhr
  • Dienstag, 22.9.2020 um 16 Uhr
  • Dienstag, 6.10.2020 um 16 Uhr

Bitte nur einen Termin wählen, das Programm ist identisch.

Was?

  • Einführung zum 68. Europäischen Wettbewerb
  • Digitale Bildung mit dem Europäischen Wettbewerb
  • Teilnahme mit politischem Fokus
  • Teilnahme mit künstlerischem Fokus
  • Austausch und Organisatorisches

Wie?

Die Online-Seminare finden über die Onlineplattform GoToMeeting statt. Nach Anmeldung und Bestätigung erhalten Sie einen Link, mit dem Sie die Go To-Anwendung speichern und danach öffnen können. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen.

Zur Anmeldung geht es hier.

Wir freuen uns über die Teilnahme von vielen interessierten Lehrerinnen und Lehrern!

Weitere Beiträge:

Startschuss für die neue Runde – Europa (un)limited

Im Schuljahr 2023/24 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb alles um Grenzen - die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Wir fragen die Schülerinnen und Schüler: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie...

Newsletter „Europa in der Schule“ erschienen

Liebe Leser:innen, „Was wünschst Du Dir für alle Menschen in Europa?“, fragte ich letzte Woche Schüler:innen mit Förderbedarf, die als Preisträger:innen des Europäischen Wettbewerbs die Special Olympics World Games sowie das politische Berlin besuchten. Die Antwort...

Online-Fortbildungen zum Start des 71. Europäischen Wettbewerbs

Auch für den 71. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen! In 90 Minuten erhalten interessierte Lehrer:innen kompakt alle Informationen zur neuen Runde. Unter dem Motto „Europa (un)limited“ werden die neuen Aufgaben rund um das Thema Grenzen  -...

Best of 50.000 – die schönsten Wettbewerbsbeiträge als Film

Europa ist bunt! Und das zeigt auch der knapp 9-minütige Best-of-Film des 70. Europäischen Wettbewerbs. So sehen wir in dem Video moderne europäische Märchen, werden entführt in fantastische Zauberwelten, werden konfrontiert mit aktuellen weltpolitischen Protesten und...