Mit der Stiftung Würth in die Hauptstadt – zu den Special Olympics World Games

|

Die Reisepreise gehören zu den begehrtesten und traditionsreichsten Auszeichnungen des Europäischen Wettbewerbs. Jedes Jahr können sich die Preisträger:innen auf spannende Begegnungen und Seminare freuen. So geht es dieses Jahr unter anderem nach Berlin zu den Special Olympics World Games.

28 Förder- und Sonderschulen nahmen am diesjährigen Europäischen Wettbewerb teil. Unser Ziel ist es, deren Beteiligung noch weiter auszubauen! Anreize dafür können auch zielgruppenspezifische Preise sein. Dank der Unterstützung der Stiftung Würth und der Europäischen Akademie Berlin (EAB) können wir in diesem Jahr erstmal einen Reisepreis vergeben, der sich besonders an Schüler:innen von Sonder- und Förderschulen richtet: Der Würth-Preis ermöglicht es einer Gruppe von 20 Gewinner:innen die Special Olympics World Games in Berlin mitzuerleben und das politische Berlin kennenzulernen. Die Teilnehmer:innen im Alter von 15 bis 17 Jahren kommen von der Astrid-Lindgren-Schule Willstätt, Baden-Württemberg sowie von der Schule „An der Goethestraße“ Riesa, Sachsen.

Bei der größten inklusiven Sportveranstaltung der Welt treten rund 7.000 Athlet:innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in 26 Sportarten an. Die Spiele, die vom 17. bis 25. Juni 2023 erstmals in Deutschland stattfinden, sind eine wichtige Gelegenheit, um die sportlichen Erfolge von Menschen mit Behinderungen zu feiern und ihre Leistungen sichtbar zu machen. Der Besuch der Spiele ist aber nur einer von vielen spannenden Programmpunkten der Reise. Neben den sportlichen stehen auch politische Highlights auf der Agenda. Die Schüler:innen besuchen die Vertretung der Europäischen Kommission, das Auswärtige Amt (AA) sowie das Berliner Abgeordnetenhaus und sprechen dort mit Dr. Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland; Staatsministerin für Europa und Klima im AA Dr. Anna Lührmann, MdB sowie Berliner Abgeordneten verschiedener Parteien über ihre Arbeit. Tipps und Tricks zur Präsentation der eigenen Wettbewerbsbeiträge sowie eine Stadtrundfahrt runden das Programm ab.

Ein großer Dank gebührt der Stiftung Würth und der EAB, die diese Reise ermöglichen. Die Firma Würth, Premium Partner der Special Olympics World Games, engagiert sich seit langem für die Förderung von Menschen mit Behinderung. Sie unterstützt eine Vielzahl von Projekten im Bereich der schulischen Bildung und trägt dazu bei, Barrieren abzubauen und Inklusion zu fördern. Die EAB ist Mitgliedsorganisation unseres Trägervereins Europäische Bewegung Deutschland e.V. (EBD) und setzt sich für europapolitische Bildung ein.

Einige der Gewinnerarbeiten können Sie hier, hier oder hier sehen.

Weitere Beiträge:

Startschuss für die neue Runde – Europa (un)limited

Im Schuljahr 2023/24 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb alles um Grenzen - die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Wir fragen die Schülerinnen und Schüler: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie...

Newsletter „Europa in der Schule“ erschienen

Liebe Leser:innen, „Was wünschst Du Dir für alle Menschen in Europa?“, fragte ich letzte Woche Schüler:innen mit Förderbedarf, die als Preisträger:innen des Europäischen Wettbewerbs die Special Olympics World Games sowie das politische Berlin besuchten. Die Antwort...

Online-Fortbildungen zum Start des 71. Europäischen Wettbewerbs

Auch für den 71. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen! In 90 Minuten erhalten interessierte Lehrer:innen kompakt alle Informationen zur neuen Runde. Unter dem Motto „Europa (un)limited“ werden die neuen Aufgaben rund um das Thema Grenzen  -...

Best of 50.000 – die schönsten Wettbewerbsbeiträge als Film

Europa ist bunt! Und das zeigt auch der knapp 9-minütige Best-of-Film des 70. Europäischen Wettbewerbs. So sehen wir in dem Video moderne europäische Märchen, werden entführt in fantastische Zauberwelten, werden konfrontiert mit aktuellen weltpolitischen Protesten und...

Ein Stück Europa in der Oberpfalz

Gastspiel in der Oberpfalz: Zahlreiche Arbeiten von Bundespreisträger:innen des 70. Europäischen Wettbewerbs sind noch bis Oktober im Tempel-Museum Etsdorf zu sehen. Verliebte Seeungeheuer, Klimaprotest oder fantastische Märchenlandschaften - die ausgestellten...