Manchmal können Erwachsene sowie Politikerinnen und Politiker von Kindern lernen – das hat die Fridays for Future-Bewegung eindrucksvoll bewiesen. Es war der breite und berührende Protest von Kindern und Jugendlichen, der viele Erwachsene und politisch Verantwortliche zum Umdenken in der Umwelt- und Klimapolitik bewegt hat.
Mittlerweile ist der Klimaschutz Priorität im Arbeitsprogramm der neuen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Mit dem European Green Deal will sie erreichen, dass der europäische Kontinent bis 2050 klimaneutral wird. Das ambitionierte Gesetz stellte sie heute Seite an Seite mit Klimaaktivistin Greta Thunberg in Brüssel vor. Doch ob die Umsetzung gelingt, hängt wie so oft von den Mitgliedstaaten ab, und nicht nur in Deutschland sind viele der Meinung, die nationale Klimapolitik sei ausreichend.
Wir stellen in der ersten Newsletter-Ausgabe des Jahres 2020 Material zusammen, das geeignet ist, um mit Kindern und Jugendlichen klima- und umweltpolitische Herausforderungen zu thematisieren. Auch das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung möchten wir Ihnen bei dieser Gelegenheit nahelegen.
Viel Spaß bei der Lektüre, kommen Sie gesund durch den Frühling!
Zum Newsletter „Europa in der Schule“ 1/2020 | Klima und Umwelt in Europa