Im Europäischen Wettbewerb gibt es jedes Jahr tolle Reisepreise zu gewinnen. Für 21 Gewinner:innen ging es vom 11. bis 14. Oktober für 4 Tage in den Deutschen Bundestag in Berlin. Auf dem Programm standen neben Sightseeing und kulturellen Veranstaltungen auch viele spannende Diskussionen mit Bundestagsabgeordneten. Die Reise wurde organisiert vom Besucherdienst des Deutschen Bundestags. Emma aus Lautertal in Hessen hat uns nach der Reise erzählt, wie sie die Woche wahrgenommen hat und mit welchen Programmpunkten die Tage gefüllt waren.

Der 69. Europäische Wettbewerb ermöglichte vom 11. bis zum 14. Oktober einer Gruppe von Bundespreisträger:innen eine spannende Reise nach Berlin – so auch mir. Von dem schönen Hotel im Regierungsviertel aus konnten wir als achzehnköpfige Gruppe die Großstadt erkunden. Auf dem Programm standen neben Fototerminen (unter anderem mit der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas), umfangreiche Einblicke in die deutsche Politik, zum Beispiel durch Gespräche und Diskussionen mit Abgeordneten. Aber auch auf europäischer Ebene gab es für uns Preisträger: innen viel zu erkunden.
So standen beispielsweise ein Besuch im Europäischen Haus oder eine Diskussionsrunde mit Christian Petry, dem Vizepräsident des Vorstandes der Europäischen Bewegung Deutschland und MdB für die SPD, auf der gut gefüllten Agenda. Wir hatten hier jede Möglichkeit, um unsere zahlreichen Fragen zu stellen, aber auch Gespräche auf Augenhöhe zu führen, eigene Ideen einzubringen oder Kritik zu üben.

Bereits am ersten Tag konnten wir Preisträger:innen aus ganz Deutschland uns beim ersten Zusammentreffen im Bundestag kennenlernen und Einblicke in die Wettbewerbsbeiträge der anderen sammeln. Auch das gemeinsame Abendessen stellte einen geeigneten Raum für erste Gespräche dar.
Am zweiten Tag startete das Programm dann richtig: Eine Führung durch den Deutschen Bundestag mit Kunstschwerpunkt samt Kuppelbesuch gab spannende Einblicke und war für einige auch ein eindrucksvoller erster Einblick in die Hauptstadt. Später spazierten wir ins Europäische Haus. Die Interaktive Ausstellung ERLEBNIS EUROPA ließ viel Platz für Entdeckungen und die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit beantwortete alle unsere Fragen. Nach dem Mittagessen wurde mit Mitgliedern des Beirats über Nachhaltige Entwicklung diskutiert und es gab Raum für eigenes Pläneschmieden zum Thema Nachhaltigkeit.
Abends ging es für die Preisträger:innen dann in ein kreatives Improtheater, welches reichlich Gelegenheit zum Lachen bot.
Der nächste Tag begann mit einem Planspiel, in dem wir die Möglichkeit hatten, Mitglieder einer fiktiven Partei zu sein. Dann wurden Ausschüsse gebildet – und wir konnten so den Weg zur Gesetzgebung hautnah miterleben. Nach einem Impulsreferat und dem Mittagessen fand eine Diskussion mit Mitgliedern des Bundestags statt und später gab es noch einen Rundgang durch das Regierungsviertel Berlins.
Der letzte Tag ließ viel Zeit, um das Geschehene und Erlebte Revue passieren zu lassen. Nach der Teilnahme einer Plenarsitzung ging es schließlich in eine Feedback-Runde, um die Reise gemeinsam ausklingen zu lassen.
Wir danken allen Teilhabenden an der Planung, der aufgeschlossenen Betreuung und den Politiker:innen, die sich die Zeit nahmen mit uns in Austausch zu treten für die unvergessliche und prägende Zeit!











