Startschuss für die neue Runde – Europa? Aber sicher!

|

Im Schuljahr 2024/25 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb alles um Sicherheit. Denn wer sicher ist, kann Neues wagen, Risiken abschätzen und mit Ungewissheiten umgehen. Doch wir leben, so scheint es, in einer zunehmend unsicheren Welt: z. B. die Klimakrise, die Folgen von Corona oder der russische Angriffskrieg auf die Ukraine beschäftigen Kinder und Jugendliche in ganz Europa (und darüber hinaus). Wir laden die Schülerinnen und Schüler ein, ihre Ideen für ein Leben in Freiheit und Sicherheit zu zeigen und dabei kreativ und mutig zu sein!

Insgesamt 13 Aufgaben für vier Altersgruppen stehen zur Wahl. Methodisch können die Teilnehmenden ihren persönlichen Interessen folgen: Ob Bild, Text oder Video, selbst komponierter Hip Hop, Plakatserie oder Poetry Slam – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wir laden alle ein, in ihren kreativen Werken zu zeigen, wie man mit Sorgen und Unsicherheiten umgehen kann und aktiv sichere Räume im eigenen Umfeld sowie in Europa schaffen kann.

Interessierte Lehrkräfte können sich schon jetzt für eine der 90-minütigen Online-Fortbildungen anmelden. Dort werden alle Fragen rund um die Teilnahme beantwortet und konkrete Beispiele vorgestellt, wie die einzelnen Aufgaben im Unterricht bearbeitet werden könnten. Weitere Informationen und Links zur Anmeldung zu den Terminen am 19.09., 25.09., 07.10. und 17.10.2024 finden Sie hier.

Das Thema und die neuen Aufgaben werden in den kommenden Wochen auf unserem Instagram-Account vorgestellt – verbreiten Sie sie gern weiter! Kontinuierlich füllen wir auch unseren Materialpool mit Unterrichtshilfen für die Aufgabenstellungen. Falls Sie hierfür passende Methoden und Materialien kennen, teilen Sie sie mit uns! Das gedruckte Plakat geht allen Schulen in den kommenden Wochen zu. Sollten Sie leer ausgegangen sein, senden Sie eine E-Mail mit gewünschter Anzahl und Lieferadresse an ew@netzwerk-ebd.de.

Ziel des Europäischen Wettbewerbs ist es, Kinder und Jugendliche zu einer eigenständigen und kreativen Auseinandersetzung mit aktuellen europäischen Themen zu ermutigen. Der Europäische Wettbewerb lässt sich durch seine Offenheit in zahlreiche Schulfächer integrieren – z.B.  Kunst, Deutsch oder Politik. Er richtet sich ausdrücklich an alle Altersgruppen und Schulformen. Der individuelle Lernhintergrund der Teilnehmenden wird bei der Jurierung berücksichtigt.

Weitere Beiträge:

Fragen zur Anmeldung und Einreichung der Arbeiten? Wir helfen weiter!

Sie haben Fragen zur Anmeldung oder zum Einreichen von Beiträgen in der Onlinedatenbank? Für alle teilnehmenden Lehrkräfte des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs bieten wir in diesem Dezember sowie im Neuen Jahr zwei Termine für offene Sprechstunden an, um jegliche...