Preise im Europäischen Wettbewerb
Du hast deine Arbeit beim Europäischen Wettbewerb eingereicht? Dann sei gespannt, ob dein Beitrag ausgezeichnet wird. Hier kannst du schon einmal sehen, welche Preise dich erwarten könnten. Und das Beste? Es gibt nicht nur einen, sondern viele Gewinne!
Zuerst bewertet die Landesjury deines Bundeslandes den von dir eingereichten Beitrag. Wird deine Arbeit mit einem Landespreis ausgezeichnet, kannst du dich beispielsweise auf Sachpreise oder Gutscheine freuen. Ausgewählte Arbeiten werden dann an die Bundesjury weitergeleitet und haben somit eine Chance auf einen der circa 600 Bundespreise. Für ältere Schülerinnen und Schüler können das Reisepreise nach Berlin, Straßburg oder Brüssel sein sowie Jugendbegegnungen im Europahaus Bad Marienberg oder in der Europäischen Akademie Otzenhausen. Außerdem werden insbesondere an die jüngeren Preisträgerinnen und Preisträger auf Bundesebene Geld- und Sachpreise wie Bücher, Abonnements der Magazine GEOlino, ZEIT Leo und Katapult, und Spiele verliehen. Viele der Preise weisen einen europäischen Bezug auf und dienen zum Kennenlernen von Europa oder europäischen Themen. Außerdem gibt es vom Bundeskanzler signierte (Notiz)-Bücher und Powerbanks sowie Buchgutscheine des Präsidenten des Bundesrates zu gewinnen.
Die Auszeichnungen der Schülerinnen und Schüler die einen Landes- oder Bundespreis gewonnen haben, finden in regionalen Preisverleihungen statt.
Regionale Preisverleihungen 2025
Baden-Württemberg
Bayern
Der Versand der Einladungen mit genauen Angaben (Adresse und Uhrzeit) erfolgt an die Schulen durch die jeweiligen Ansprechpartner der Regierungen.
- Bundespreisverleihung der Staatskanzlei in München: 5. Juli 2025
- Landespreisverleihung Oberbayern: 8. Juli 2025
- Landespreisverleihung Mittelfranken: 15. Juli 2025
Berlin
Brandenburg
- vrstl. am 17. Mai 2025
Bremen
- 3. Juni 2025 im Hermann-Böse-Gymnasium
Hamburg
- 14. Mai 2025
Hessen
- Bundessiegerehrung im Hr3 am 22. Mai 2025
- 2. Juni im Rathaus Festsaal, Wiesbaden, mit Oberbürgermeister
- 23. Juni 2025, 13:00-15:00 Uhr im Raum Darmstadt mit Oberbürgermeister
- 26. Juli 2025 10:00-11:30 Uhr im Regierungspräsidium Gießen
Mecklenburg-Vorpommern
Die Termine für Preisverleihungen werden dezentral in den Schulen festgelegt.
Niedersachsen
- 13. Mai 2025 im Landtag Hannover
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Die Termine für Preisverleihungen werden dezentral in den Schulen festgelegt.
Sachsen
- 12. Juni 2025
Schleswig-Holstein
- 16. Mai 2025 Verleihung der Bundespreise im Landeshaus in Kiel
Thüringen
- vrstl. 3. und 8. Mai 2025
Reisepreise im Europäischen Wettbewerb
Street-Art-Seminar in Berlin
Berlin ist europaweit für Street Art berühmt und bietet Künstlerinnen und Künstlern unzählige Möglichkeiten: Der perfekte Ort für drei Tage Kreativität, Kunst und Spaß! Auf Erkundungstour in der Stadt lernen 15 Gewinnerinnen und Gewinner verschiedene Formen von Street-Art kennen, probieren sich in Tape-Art und Urban Sketching und sprayen in einem Graffiti-Workshop natürlich auch selbst!
Europaseminar in Straßburg
Auf nach Frankreich! Für 20 Preisträgerinnen und Preisträger des Europäischen Wettbewerbs geht es für vier Tage nach Straßburg. Das durch die Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. organisierte Seminar wird jährlich auf die aktuellen Themen des Europäischen Wettbewerbs zugeschnitten, weshalb Besuche und Workshops der vor Ort tätigen Institutionen nicht langweilig werden! Erlebt Europapolitik hautnah, lauscht der Kommissionspräsidentin zur Lage der Union auf den Besucherrängen des Europäischen Parlaments oder nehmt an Workshops und Planspielen teil.
Einladung des Bundeskanzlers
Jedes Jahr Anfang Juni werden 30 Preisträgerinnen und Preisträger des Europäischen Wettbewerbs vom Bundeskanzler nach Berlin eingeladen. Das vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung organisierte Programm umfasst üblicherweise einen Besuch des Bundeskanzleramts, ein Gespräch mit einer Staatsministerin oder einem Staatsminister oder die Besichtigung des Bundestags. Zudem werden die Beiträge geehrt und im Presse- und Informationsamt vorgestellt.
© Bundesregierung / Carsten Koall
Europäische Jugendseminare
Europas kulturelle Vielfalt hautnah (er)leben – das ist das Ziel der europäischen Jugendseminare. Die deutschen Preisträgerinnen und Preisträger des Europäischen Wettbewerbs verbringen eine Woche mit Gewinnerinnen und Gewinnern der Deutschen Auslandsschulen aus zahlreichen anderen europäischen Ländern im Europahaus Bad Marienberg (Rheinland-Pfalz) oder in der Europäischen Akademie Otzenhausen (Saarland). Die Seminare orientieren sich thematisch am jeweiligen Motto des Europäischen Wettbewerbs. Dabei entstehen Freundschaften über Landesgrenzen hinweg.
Einladung der Bundestagspräsidentin
Gespräche mit Mitgliedern des Bundestags, ein Planspiel, die Teilnahme an einer echten Plenardebatte sowie an einem politischen Planspiel warten neben einem abwechslungsreichen kulturellen Programm in Berlin auf 30 Gewinnerinnen und Gewinner! Die Bundestagspräsidentin lädt für vier Tage in die Hauptstadt ein, um den Regierungssitz Deutschlands kennenzulernen. Organisiert wird das Programm vom Besucherdienst des Deutschen Bundestages.
Einladung ins Europäische Parlament
Je nachdem, wo gerade das Europäische Parlament tagt, lädt der Vizepräsident des Europäischen Parlaments und Präsident der Europa-Union Deutschland e.V., Rainer Wieland, Preisträgerinnen und Preisträger nach Straßburg oder Brüssel ein. Das dreitägige Programm umfasst ein Abendessen und ausführliche Gespräche mit Rainer Wieland MdEP, einen Besuch des Europäischen Parlaments, ein Gespräch mit dem Pressesprecher der CDU/CSU-Gruppe und kulturelle Highlights in der europäischen Metropole.
Sonderpreis „Vielfalt vereint“
Der 2022 zum ersten Mal ausgelobte Reisepreis „Vielfalt vereint“ ermöglicht 20 Schülerinnen und Schüler von Sonder- und Förderschulen einen Besuch der Hauptstadt. Die Reise bietet neben kulturellen auch politische Schwerpunkte: es stehen Besuche des Berliner Abgeordnetenhauses, der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und dem Auswärtigen Amt auf dem Programm. Die Stiftung Würth finanziert die Reise. Sie unterstützt eine Vielzahl von Projekten im Bereich der schulischen Bildung mit dem Ziel, Inklusion zu fördern. Durchgeführt wird die Reise von der Europäischen Akademie Berlin.
Sonderpreis der Kultusministerkonferenz
Eine schöne Tradition ist die Stiftung von Sonderpreisen durch die Kultusministerkonferenz (KMK). Für jede Altersgruppe vergibt die KMK-Präsidentschaft wertvolle Geldpreise und jeweils altersgerecht und inhaltlich gezielt ausgewählte Bücher. Darüber hinaus erhalten die Gewinnerinnen und Gewinner ein persönliches Gratulationsschreiben der Präsidentin oder des Präsidenten der KMK.