Siegfried und Hans gemeinsam gegen das Ungeheuer | eTwinning-Projekt der St. Marien-Schule Moers

|

Unbenannt1 Unbenannt2 Unbenannt
<
>
  • Projekttitel: Siegfried und Hans gemeinsam gegen das Ungeheuer
  • Altersstufe: 8-11 Jahre
  • Teilnehmende: Schüler*innen der St. Marien-Schule in Moers/DE und der VS Gänserndorf in Österreich
  • Ziele: Aufbauend auf lokale Sagen und Märchen haben die Kinder eine eigene Geschichte entwickelt und dabei ihre sprachlichen Möglichkeiten erweitert. Kinder mit einem Seiteneinsteiger-Hintergrund konnten bei der Erarbeitung der Geschichte und der Erstellung des Buches ihren Wortschatz und kulturellen Kompetenzen erweitern. Alle Kinder hatten die Möglichkeit ihre Fähigkeiten im Projekt einzubringen und auch Neues dazu zu lernen. Neben der Erstellung des gemeinsamen audiovisuellen Buches war uns die Förderung der klassenübergreifenden Teamkompetenz sehr wichtig.  Auch konnten wir die Kinder auf spielerische Weise mit mediengestütztem Arbeiten vertraut machen.

Vorgehen und Aktivitäten:

Nach einer Vorstellungsrunde, bei der die Kinder selber Regie übernahmen, starteten wir jeweils mit dem Lesen unserer lokalen Sagen. In Moers am Niederrhein war es die Sage von Siegfried aus dem benachbarten Xanten, in Gänserndorf bei Wien wurde die Sage von Hans und dem Basilisken gelesen. Die Kinder setzten sich anschließend damit kreativ auseinander und erstellten für die Partner ein kindgerechtes multimediales Online Buch.
Basierend auf der Figur des Basilisken, einer Chimäre, erstellten die Kinder in grenzüberschreitender Partnerarbeit gemeinsame Kunstwerke. Ein Kind in X kreierte eine Hälfte des Bildes, diese Werke wurden von einem anderen Kind in Y beendet. Es entstanden faszinierende Doppelwesen in Kratz- und Seifenblasentechnik.

Video der Kratzbilder: https://twinspace.etwinning.net/files/collabspace/0/10/410/91410/files/bef74a77.mp4

Die Ergebnisse stellten sich die Kinder in einer Videokonferenz vor und gerade Kinder mit Migrationshintergrund profitierten von der Life-Situation.
Bevor es an das Schreiben der Fortsetzungsgeschichte ging, in der Siegfried und Hans gemeinsam antraten, musste ein potentieller Gegner gefunden werden. Die Kinder wählten in einer demokratischen länderübergreifenden Abstimmung den endgültigen Gegner.
Im wöchentlichen Wechsel schrieben die beiden Klassen an ihrer Geschichte. Die Kinder illustrierten und vertonten ihre Abschnitte, so dass am Ende ein Buch der gemeinsamen Phantasiegeschichte entstand. Die Kinder schafften es aktuelle Ereignisse (Brandkatastrophe in Australien, Klimawandel) in die Geschichte einzuarbeiten, da dieses wichtige Thema sie sehr beschäftigt. Die Kinder mussten ihre Ideen immer wieder neu an das vorher Geschriebene anpassen.
Das Projekt wurde darüber hinaus weitergeführt. Die Kinder schrieben gemeinsame Gedichte und besuchten zum Beispiel virtuell eine Höhle.

Das ganze Projekt wird im Rahmen des normalen Schulunterrichts durchgeführt und in fast allen Fächern aufgegriffen, so dass vielfältige Effekt zu beobachten sein werden. In einer intensiven Partnerschaft werden die Kinder durchgängig kreativ gefordert und eingebunden. Es gelang auf breiter Ebene, die Kinder an vielfältige neue Inhalte und Tools heranzuführen. Dabei entstanden beeindruckende Produkte, wie zum Beispiel Filme, gemeinsame Kunstwerke, natürlich die Bücher und ganz besonders die kooperativ erstellte Fortsetzungsgeschichte in multimedialer Form. Erstaunlich war die Verbesserung der Medien- sowie Selbstkompetenz der Kinder. Sie arbeiteten durchgängig unter Einhaltung bekannter Regeln in Gruppen, nahmen Rücksicht auf einander. Gerade bei Kindern mit einem besonderem Förderbedarf und auch Kinder in der Erstförderung konnten enorme Fortschritte beobachtet werden.

Das Projekt war auch für uns Lehrer ein enormer Gewinn. Bei der Arbeit von nur 2 Partnern ist es enorm wichtig, dass die betreuenden LehrerInnen eng zusammenarbeiten und sich aufeinander verlassen können. Fällt einer von ihnen aus, bricht das Projekt auseinander. Diese Gefahr bestand hier nicht. Dieses Projekt war durchaus sehr arbeitsintensiv aber das Ergebnis gibt uns das Gefühl, dass es die Arbeit wert war.

Das gemeinsame Buch: https://read.bookcreator.com/isiZsFZoaUUeUFo2mHgf5hp6a1l1/u34HPREtT8aHhhMIynBv4w

Weitere Beiträge:

Die Berliner Landesjury zum 71. Europäischen Wettbewerb

Auch wenn einige noch nicht so viel Wettbewerbserfahrung haben und die Runde jeden Tag etwas anders zusammengesetzt ist, arbeitet die Berliner Landesjury wie ein eingespieltes Team. Lehrerinnen und Lehrer, Schulbeauftragte und die Landesbeauftragte Marly Barry trafen...

Publikation zum 70. Jubiläum des Europäischen Wettbewerbs

Während das Warten auf die Ergebnisse der Jurytagungen und auf die Veröffentlichung der Preisträgerinnen und Preisträger noch eine Weile anhält, empfehlen wir zur Lektüre unsere neueste Publikation. Sie erklärt das Wer, Wie und Warum des Europäischen Wettbewerbs - und...

Wir stellen vor: Unsere neuen Teammitglieder!

V.l.n.r.: Johanna Höhn (Senior Projektmanagerin), Liane Dick (Praktikantin), Charlotte Heimann (Projektmanagerin), Annegret Menden (Projektleiterin), Renée Krüger (Studentische Mitarbeiterin) Mitten im Trubel von Einsendeschlüssen und den Vorbereitungen der Bundesjury...

Kreativer Endspurt und Fotoleitfaden zum Download

Die Einsendeschlüsse nahen! In Sachsen ist er schon verstrichen – alle anderen Bundesländer befinden sich auf der Zielgeraden. Bis zum 26. Januar haben Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler in Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen noch Zeit, Arbeiten im...