Mehr
Latest news: ACHTUNG: Verlängerung der Einreichfristen für den 68. Europäischen Wettbewerb!
68. Europäischer Wettbewerb > Arbeitshilfen
68. Wettbewerbsrunde
Aufgabenindex
1-1 Mein Freund, der Roboter!? | 1-2 Ach du liebe Zeit! | 1-3 Mein fabelhaftes Wunderhaus| 2-1 Münchhausens neue Kleider | 2-2 Schreiben und Lesen – früher, heute, morgen | 2-3 Mona Lisa 2.0 trifft auf Beethoven 3.0 | 3-1 Arbeit und Leben in der Zukunft | 3-2 Digital Life Balance| 3-3 Netiquette im Netz | 4-1 Ökobilanz eines Klicks | 4-2 Europäische Kunst vermitteln | 4-3 Smart City – Smart Village | S – Kreativ in der Krise
Aufgabe | Titel | Inhalt | Herausgeber |
---|---|---|---|
1-1 Mein Freund, der Roboter!? | Roboter aus Schachteln basteln | Bastelanleitung | GEOlino |
1-1 Mein Freund, der Roboter!? | Künstliche Intelligenz | Lexikoneintrag für Kinder | WDR |
1-1 Mein Freund, der Roboter!? | Künstliche Intelligenz im Unterricht erfahrbar machen | Blogbeitrag | E-Bildungslabor |
1-1 Mein Freund, der Roboter!? | Roboter-Freund für einsame Kinder | Video von einer Messe | FAZ |
1-1 Mein Freund, der Roboter!? | Der klappernde Roboter | Bastelanleitung: Roboter aus Konservendosen | GEOlino |
1-2 Ach du liebe Zeit! | Freizeitgestaltung der Kinder früher und heute | Tipps und Informationen | großeltern.de |
1-2 Ach du liebe Zeit! | Kindheit damals – heute | Kindheit der Großeltern | Kinderzone Rumpelkiste |
1-2 Ach du liebe Zeit! | Altes Spielzeug | Bildersammlung von altem Spielzeug | puppenhausmuseum.de |
1-2 Ach du liebe Zeit! | Kindheit vor 100 Jahre | Arbeitsblätter | ZEIT für die Schule |
1-2 Ach du liebe Zeit! | Als Urgroßmutter ein Mädchen war | Film für den Unterricht | Auth-Film: Manufaktur für Bildungsmedien |
1-3 Mein fabelhaftes Wunderhaus | Die beste Erfindung der Welt | Pur+ Video | ZDF |
1-3 Mein fabelhaftes Wunderhaus | Von Kindern gemalte Gadgets werden Realität | Kindererfindungen nachgebaut | GQ |
1-3 Mein fabelhaftes Wunderhaus | Diese Erfindungen sind genial und lustig zugleich | lustige Alltagserfindungen | genialetricks.de |
1-3 Mein fabelhaftes Wunderhaus | Das sind die wohl coolsten Kinder-Erfindungen überhaupt! | Kinder-Erfindungen, die Eltern staunen lassen | Brigitte |
1-3 Mein fabelhaftes Wunderhaus | Erfindungen zum Nachbasteln | Bastelanleitungen | GEOlino |
1-3 Mein fabelhaftes Wunderhaus | Kreative Erfindungen im fächerübergreifenden Unterricht | Ideen für den Unterricht | grundschulschnüffler.de |
2-1 Münchhausens neue Kleider | Schwank- und Lügengeschichten lesen und verstehen | Unterrichtshilfe | kapiert.de |
2-1 Münchhausens neue Kleider | Fake News | Lexikonartikel | Kinder WDR |
2-1 Münchhausens neue Kleider | Fake News | Unterrichtsmaterialien | Klicksafe |
2-1 Münchhausens neue Kleider | Schluss mit lustig! Wie erkennst du Fake News? | Erklärfilm und Informationen | ZDF |
2-1 Münchhausens neue Kleider | Fake News im Netz erkennen | Unterrichtseinheiten | So geht Medien |
2-1 Münchhausens neue Kleider | Die dreistesten Fake News der Geschichte | Dokusendung | ZDF |
2-2 Schreiben und Lesen – früher, heute, morgen | Kalligraphie lernen: Erste Schritte und DIY-Anleitung für Anfänger | Anleitung | Talu |
2-2 Schreiben und Lesen – früher, heute, morgen | Handlettering mit Kindern und Schülern | Tipps für Pädagog*innen | handletteringlernen.de |
2-2 Schreiben und Lesen – früher, heute, morgen | Ein Leben ohne Lesen und Schreiben? | Lernartikel | Kinderzeitmaschine |
2-2 Schreiben und Lesen – früher, heute, morgen | Die Geschichte des Lesens | Erklärvideo | Stiftung Lesen |
2-3 Mona Lisa 2.0 trifft auf Beethoven 3.0 | Kwerx | Kunstportal für Kinder | Kwerx.de |
2-3 Mona Lisa 2.0 trifft auf Beethoven 3.0 | Europeana | Digitalisierte Kunstsammlung | Europeana |
2-3 Mona Lisa 2.0 trifft auf Beethoven 3.0 | Google Arts and Culture | Interaktives Kunstportal | |
2-3 Mona Lisa 2.0 trifft auf Beethoven 3.0 | Digitalwerkstatt Kunst Studio | App für Kinder | Haba Digital |
2-3 Mona Lisa 2.0 trifft auf Beethoven 3.0 | Mobile Meisterwerke von Hey Reilly | Künstler interpretiert klassische Kunstwerke neu | Samsung Newsroom |
3-1 Arbeit und Leben in der Zukunft | Ein Blick in die Arbeitswelt der Zukunft | Unterrichtsmaterial | Teach Economy |
3-1 Arbeit und Leben in der Zukunft | Thema Künstliche Intelligenz | Unterrichtsmodul | Medienkompetenzrahmen NRW |
3-1 Arbeit und Leben in der Zukunft | Künstliche Intelligenz | Medienpaket | Medienportal Siemensstiftung |
3-1 Arbeit und Leben in der Zukunft | Mensch, Maschine! | Lehr- und Arbeitsmaterial | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
3-1 Arbeit und Leben in der Zukunft | Die Zukunft der Menschheit: So leben wir in 100 Jahren | Artikel | Watson |
3-2 Digital Life Balance | Soziale Netzwerke | Dossier | Schau Hin |
3-2 Digital Life Balance | Social Media: Teil der Community sein | Dossier | Jugend und Medien |
3-2 Digital Life Balance | Kunst im digitalen Wandel: Wie Instagram und Co. die Kunst veränder | Artikel | Vodafone featured |
3-2 Digital Life Balance | Schule Social Media | Website | Philippe Wampfler |
3-2 Digital Life Balance | Diese Chancen bieten soziale Medien | Artikel | Schau Hin |
3-3 Netiquette im Netz | Hass in der Demokratie begegnen | Unterrichtsmodul | Medien in die Schule |
3-3 Netiquette im Netz | Recht hast du – Gesetze, Kriminalität und Hatespeech | Informationen zu Gesetzen gegen Hatespeech | Landesmedienzentrum Baden-Württemberg |
3-3 Netiquette im Netz | Hate-Speech – und wie man damit umgehen kann | Arbeitsblätter | ZEIT für die Schule |
3-3 Netiquette im Netz | Kann ein Gesetz gegen Hass im Netz helfen? | Pro und Contra Artikel | fluter |
3-3 Netiquette im Netz | Netiquette – einfach erklärt! | Erklärvideo | Reflect and Act |
4-1 Ökobilanz eines Klicks | Digitalisierung und Umwelt | Dossier | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit |
4-1 Ökobilanz eines Klicks | Wie die Digitalisierung die Umwelt belastet | Artikel | Frankfurter Rundschau |
4-1 Ökobilanz eines Klicks | Digitalisierung kann beim Umweltmanagement in Unternehmen helfen | Artikel | Umweltbundesamt |
4-1 Ökobilanz eines Klicks | Digitalisierung und Nachhaltigkeit | Aktionsplan „Natürlich.Digital.Nachhaltig“ | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
4-1 Ökobilanz eines Klicks | Digitale Bildung und Nachhaltigkeit | Dossier | Bundeszentrale für politische Bildung |
4-2 Europäische Kunst vermitteln | Tag: #digitalisierung | Dossier | Neoavantgarde |
4-2 Europäische Kunst vermitteln | Digitalisierung in Kunst und Kultur | Dossier | Kompetenzverbund Kulturelle Integration und Wissenstransfer (KIWit) |
4-2 Europäische Kunst vermitteln | Digitalisierung | Dossier | Stiftung Preußischer Kulturbesitz |
4-2 Europäische Kunst vermitteln | Category: Digitale Kunst | Dossier | Neoavantgarde |
4-2 Europäische Kunst vermitteln | USEUM | Digitale Kunstsammlung | useum.org |
4-3 Smart City – Smart Village | Modellprojekte Smart Cities | digitale Strategien für das Stadtleben der Zukunft | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat |
4-3 Smart City – Smart Village | Die Digitalisierung verändert die Stadt | Artikel | Deutschlandfunk |
4-3 Smart City – Smart Village | Digitalisierung der Stadt: Smart City | Artikel | Spektrum.de SciLogs |
4-3 Smart City – Smart Village | Urbane Oasen: Grüne Architektur in der Stadt | Artikel | Berlin Recycling |
4-3 Smart City – Smart Village | Die ökologische Stadt | Unterrichtsmaterial | Klett |
S – Kreativ in der Krise | Kreative Projekte in Zeiten von Corona | Vorstellung verschiedener Projekte | Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes |
S – Kreativ in der Krise | Tipps für Kinder und Jugendliche in der Corona-Zeit | verschiedene Informationen und Tipps | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
S – Kreativ in der Krise | Corona Spezial für Kinder | Zusammenstellung verschiedener Angebote | Seitenstark |
S – Kreativ in der Krise | Natur erleben mit Kindern – auch während Corona | Naturtipps | NABU |
S – Kreativ in der Krise | Corona Spezial | Angebote für die Coronazeit | Gutes Aufwachsen mit Medien |
S – Kreativ in der Krise | Coronakrise: Gelebte europäische Solidarität | Informationen zur Zusammenarbeit in der EU während der Coronakrise | Europäische Kommission |