Arbeitshilfenportal
Hier finden Sie Materialien, die Ihnen die Teilnahme am 70. Europäischen Wettbewerb und die Bearbeitung der Aufgaben erleichtern sollen. Falls Sie noch weitere (am liebsten kostenfreie) Materialien kennen, die für die Bearbeitung der Aufgaben hilfreich sein könnten, schreiben Sie uns gern an team@europaeischer-wettbewerb.de und wir nehmen sie auf.
Aufgabe 1-1: Heldenhafter Einsatz – wenn ich magische Kräfte hätte…
Heldenhafter Einsatz – wenn ich magische Kräfte hätte…
Wir brauchen neue Heldinnen und Helden in Europa, die sich für ein friedliches Zusammenleben einsetzen. Zeige uns, wie du zur Heldin oder zum Helden wirst!
Titel | Inhalt | Herausgeber |
Held:innen-Reise in den Medien | Unterrichtsmaterial | Wiener Bildungsserver |
Bastelt eure eigenen Superhelden | Bastelanleitung | GEOlino |
Entdecke den Plastikrebell in dir! | Unterrichtsmaterial | OZEANKIND e.V. |
Gemeinsam das Klima schützen: Kleine Taten können Großes bewirken. | Unterrichtsmaterial | Pilot Pen Deutschland GmbH |
Zivilcourage: Nicht falsch verstandenes Heldentum, sondern zivilgesellschaftlicher Einsatz mit kalkulierbarem Risiko | Unterrichtsmaterialien | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung |
Die Superhelfer | Podcast | Mira und das fliegende Haus |
Aufgabe 1-2: Ich mach’ mir die Welt, wie sie mir gefällt!
Ich mach’ mir die Welt, wie sie mir gefällt!
Ich möchte ein buntes, fröhliches und friedliches Europa. Wie wir Kinder in Europa glücklich miteinander und zusammen spielen können, das zeige ich euch!
Titel | Inhalt | Herausgeber |
Der perfekte Spielplatz für alle – thematisiert Barrierefreiheit | Video | Aktion Mensch |
“Unser Klassenhaus – mein Wunschzimmer” | Schüler:innen gestalten Modelle ihrer Wunschzimmer | Unterrichtseinheit |
Bildungsserver Rheinland-Pfalz |
Wir – einer für alle, alle für einen | Dossier & Unterrichtsmaterialien | RBB
|
In Vielfalt geeint | EU-Länderkarte zum Download | Europäische Union |
Unterrichtsmaterial Kooperation, Solidarität und Gerechtigkeit | Unterrichtsmaterial | Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg |
Praxisprojekt: Klassenraum gestalten | Projektidee | Das macht Schule |
Aufgabe 1-3: Deine Schule ist bunt…
Deine Schule ist bunt…
In deiner Schule gibt es viele Kinder – jedes Kind ist anders. Sie kommen aus unterschiedlichen Ländern, in denen schöne bunte Feste gefeiert werden. Welches Fest feiert ihr gemeinsam?
Titel | Inhalt | Herausgeber |
Interkulturelle Woche | Webseite | Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche |
Sitten und Bräuche in Europa | Unterrichtsmaterial | Europäische Akademie Berlin |
Karneval, Fasching und Fastnacht im Unterricht | Dossier | Eduversum |
Fähnchengirlande basteln | Basteln | KiKa |
Ein Gott, mehrere Götter – oder gar keine | Information | BR Kinder |
Interkultureller Kalender 2022 | Kalender | Beauftragte für Integration und Migration des Senats von Berlin |
Interkulturelles Sportfest für Schüler:innen in Berlin | Reportage | Deutschlandfunk Kultur |
Aufgabe 2-1: Das tapfere Schneewittchen
Das tapfere Schneewittchen
Prinzessinnen werden vom Prinzen gerettet – klare Sache, oder? Hat eigentlich mal jemand die Prinzessin gefragt, ob sie sich nicht lieber selbst hilft? Und muss der Prinz immer der Held sein? Erzähle ein bekanntes europäisches Märchen neu.
Titel | Inhalt | Herausgeber |
Fairy Tales Retold – Moderne Märchen | Webseite | Fairy Tales Retold |
Pyjama Podcast (auf Englisch) | Podcast | Fairy Tales Retold |
Was ist ein modernes Märchen? | Interview | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
“Es macht Jungen stark, wenn sie so sein dürfen, wie sie sind” | Interview | Bayrischer Rundfunk |
Geschlechterklischees | Information | neuneinhalb (WDR) |
Aufgabe 2-2: It's my life
It’s my life
Im Beruf und im privaten Leben sind wir oft auf Rollen festgelegt. Gehe einmal raus aus der Rolle und zeige uns auf kreative Art, wer und wie du einmal sein möchtest!
Titel | Inhalt | Herausgeber |
Frauen wollen doch gar keine Karriere machen | Erklärvideo | Pink stinks |
Pink stinks – Geschlechterklischees | Video | ARD |
Berufseinstieg und Berufsalltag | Unterrichtsmaterial | Eduversum |
Berufsorientierung | Unterrichtsmaterial | Planet Beruf |
Unterrichtseinheit “Liebe hat viele Gesichter” | Unterrichtsmaterial | Queerformat |
Geschlechtsstereotype Medienheld:innen | Unterrichtsmaterial | Wiener Bildungsserver |
Aufgabe 2-3: DU-versität
DU-versität
Diversität – das sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die sich zeigen, wenn Menschen zusammenkommen. Stelle heraus, welche Facetten, Talente und Farben in einem Menschen stecken oder welche Vielfalt du in dir trägst.
Titel | Inhalt | Herausgeber |
Bunt statt braun: Identität | Unterrichtsmaterial | Bunt statt braun |
Ich und die anderen | Wissenspool/Sendereihe | Planet Schule |
Du – Abenteuer Vielfalt | Dossier & Arbeitsmaterialien | RBB |
Wer war ich? Wer bin ich heute? | Projektidee/Unterrichtseinheit | Wiener Bildungsserver |
Ich, Du, Wir | Projektidee | Wiener Bildungsserver |
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt | Erklärvideo | Interventionen Dissens |
Alltagsrassismus – wenn Worte ausgrenzen | Reportage | neuneinhalb (WDR) |
Lautes und buntes Wochenende in Köln (CSD) | Nachrichtensendung für Kinder | MausZoom |
Aufgabe 3-1: Zeig dich! Zeigt euch!
Zeig dich! Zeigt euch!
Du bist verantwortlich für eine Ausstellung für Europäische Jugendkultur. Was soll gezeigt werden? Präsentiere, was für dich oder andere deiner Generation von Bedeutung ist oder wofür sie sich engagieren.
Titel | Inhalt | Herausgeber |
Generation What? | Webseite | Generation What? |
Generation Z – was bewegt sie? | Webseite/Dossier | Jugendforscher Simon Schnetzer |
Modul: Gender- und Geschlechtergerechtigkeit | Unterrichtsmaterial | Europäische Akademie Berlin |
Modul: Umwelt- und Klimaschutz | Unterrichtsmaterial | Europäische Akademie Berlin |
The Dilemma of the Young Generation: Between Mobility and the Climate Crisis (auf Englisch) | Artikel | Europäische Union |
Kulturelle Vielfalt erleben: Internationale Jugend-Kultur-Begegnungen | Information | Bundeszentrale für politische Bildung |
#dieseJugend – wie denkt und fühlt die Jugend? | Podcast | Shell |
18. Shell Jugendstudie | Studie | Shell |
Aufgabe 3-2: Jeder Mensch ist ganz normal anders
Jeder Mensch ist ganz normal anders
Setze dich mit Menschen auseinander, die dir auffallen. Stelle ihre Unterschiedlichkeit und ihren Wert für unsere europäischen Gesellschaften kreativ dar.
Titel | Inhalt | Herausgeber |
Anderssein – Vielfalt, Vorurteile, Inklusion | Unterrichtsimpulse | Aktion Mensch |
Unterrichts- und Projektbeispiele für Respekt und mehr Akzeptanz (queer) | Unterrichts- und Projektbeispiele | Schule der Vielfalt |
Minderheiten und Toleranz | Unterrichtsmaterial | Bundeszentrale für politische Bildung |
Teilhabe von Menschen mit Behinderung | Arbeitsblatt | Jugend und Bildung |
Ich – Jeder ist anders (für Schulen mit Förderschwerpunkt geeignet) | Dossier & Arbeitsmaterialien | RBB |
Weniger Barrieren, mehr Teilhabe | Arbeitsblatt | Jugend und Bildung |
Aufgabe 3-3: Alt und Jung - gemeinsam stark
Alt und Jung – gemeinsam stark
Unsere Gesellschaft wird älter. Wo siehst du die Chancen? Zeige, wie Jung und Alt voneinander profitieren können und gemeinsam stark sind.
Titel | Inhalt | Herausgeber |
Generationendialog | Webseite | GenerationenDialog |
Zeitzeugenbörse | Webseite | ZeitZeugenBörse e.V. |
Ok Boomer – die Generationen streiten | Unterrichtseinheit | ZEIT für die Schule / eduki |
Von den Alten fürs Leben lernen | Sammlung von Erfahrungsberichten | Süddeutsche Zeitung Magazin |
Generationenprojekte zum Entdecken | Webseite | Intergeneration |
Mehrgenerationenhaus: Miteinander über Generationen hinweg | Information | Malteser |
Alt und Jung in Deutschland – der demografische Wandel und die Folgen | Podcast | Statistisches Bundesamt |
Der Mensch in der Gemeinschaft: Generationen (kostenpflichtig) | Arbeitsblätter | Kohl VErlag / eduki |
Aufgabe 4-1: “We all come from the same root, but the leaves are all different.” (John Fire Lame Deer)
“We all come from the same root, but the leaves are all different.” (John Fire Lame Deer)
Setzen Sie sich mit dem Zitat auseinander und zeigen Sie Möglichkeiten, wie in einer demokratischen europäischen Zivilgesellschaft Unterschiedlichkeit bereichernd wirkt.
Titel | Inhalt | Herausgeber |
Zivilgesellschaft: Garant, Motor und Korrektiv für die Demokratie | Unterrichtsmaterial | Brot für die Welt |
Gleiche Chancen für Anne und Ayshe? | Themenblätter | Bundeszentrale für politische Bildung |
ZUSAMMEN – spiel dich fit für Vielfalt! | Planspiel | Heinrich-Böll-Stiftung / Bundeszentrale für politische Bildung |
Grundrechte in der Schule der Vielfalt | Bericht | Heinrich-Böll-Stiftung |
Ein “Wir” ist niemals selbstverständlich | Artikel | ZEIT ONLINE |
Aufgabe 4-2: Kunst ist divers – künstlerische Freiheit als Grundrecht
Kunst ist divers – künstlerische Freiheit als Grundrecht
Welche (Tabu-) Grenzen darf Kunst (nicht) überschreiten? Setzen Sie sich mit extremen und/oder gegenpoligen Beispielen auseinander und werten Sie deren künstlerischen Gehalt. Zeigen Sie kreativ Ihr Verständnis von künstlerischer Freiheit.
Titel | Inhalt | Herausgeber |
Wie weit darf Kunst gehen? | Arbeitsblätter | Land Baden-Württemberg |
Wo liegen die Grenzen der Kunstfreiheit? 13 Fragen | Video | ZDF |
Streitfall Kunstfreiheit | Bericht / Fallzusammenstellung | Süddeutsche Zeitung |
“Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt” – Diskussion des Songs von Danger Dan | Arbeitsblatt | 45 Minuten |
Aufgabe 4-3: Jetzt mach' ich mit!
Jetzt mach’ ich mit!
Es ist an der Zeit, die eigene Zukunft mitzugestalten. Motivieren Sie Ihre Generation zur politischen Teilhabe und zeigen Sie, dass sich Engagement lohnen kann!
Titel | Inhalt | Herausgeber |
Jung sozial, engagiert: Wir machen die Welt besser! (Zugriff nach kostenfreier Anmeldung) | Unterrichtseinheit | SOS Kinderdorf / ZEIT in der Schule |
“Wir reden jetzt mit!” – Deine Ideen für politische Mitbestimmung (Zugriff nach kostenfreier Anmeldung) | Unterrichtseinheit | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung / ZEIT in der Schule |
Gender-Pay-Gap: Warum verdient sie weniger als er? | Arbeitsblatt | ZEIT in der Schule |
Junges Europa – es ist dein Europa! | Unterrichtseinheit | Europäische Akademie Berlin |
The Conference on the Future of Europe – Citizen participation as the savior of the young generation? (auf Deutsch) | Podcast | Europäische Union |
Engagement in Europa – gestalte deine Zukunft! | Unterrichtseinheit | Europäische Akademie Berlin |
Engagement junger Menschen: Generation Z auch in der Krise besser als ihr Ruf | Information | Portal der KInder- und Jugendhilfe |
EU-Jugenddialog | Webseite | Deutscher Bundesjugendring |
Sonderaufgabe: Sehnsucht Frieden
Sehnsucht Frieden
Die EU ist Trägerin des Friedensnobelpreises. Was kann die EU aus ihrer eigenen Erfahrung und Geschichte zum Frieden in Europa und in der Welt beitragen? Was könnt ihr selbst für den Frieden tun? Werdet aktiv und zeigt uns eure Ideen!
Titel | Inhalt | Herausgeber |
Krieg und Frieden | Arbeitsblätter (Klassen 3 bis 8) | Hanisauland / Bundeszentrale für politische Bildung |
Friedenssymbole | Video | Galileo |
Symbole des Friedens | Schaubild zum Ausschneiden | Milos Welt |
Frieden und Sicherheit in der Europäischen Union | Unterrichtsmaterialien | Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg |
Was ist Frieden? | Video | Bundeszentrale für politische Bildung |
EU: Zusammenarbeit und Frieden | Information | Bundeszentrale für politische Bildung |
Ghandi – gewaltfrei gegen Gewalt | Unterrichtsmaterialien | Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg |