71. Europäischer Wettbewerb
Europa (un)limited

Grenzen in und um Europa können durchlässig oder trennend, (un)sichtbar oder (un)überwindbar sein. International ist die EU wichtige Akteurin, mit ihrem Weltraumprogramm überschreitet sie sogar die Himmelsgrenze dieser Erde.
Im Privaten kann sich jede Person abgrenzen – sie hat europäisch garantiert das Recht dazu! Im besten Fall geben Grenzen Orientierung, im schlimmsten Fall engen sie ein – und aus Abgrenzung wird Ausgrenzung.
Liebe Schülerinnen und Schüler, wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie ein, welche überbrückt ihr und welche findet ihr wichtig? Zeigt es mit euren künstlerisch-kreativen Werken!
Modul 1: 1. bis 4. Klasse
1-1 Grenzenloses Europa – tierisch gut!
Ob Zugvogel, Rentier, Bär oder Wal – in Europa gibt es viele Tiere, die weite Strecken zurücklegen und hierbei verschiedene europäische Länder durchqueren. Nimm uns mit auf die tierische Reise!
1-2 Brücken verbinden!
Brücken helfen uns Hindernisse und Grenzen zu überwinden und verbinden Menschen miteinander. Welche Verbindung oder Begegnung macht deine Brücke in Europa möglich?
1-3 Mission Europa!
Stell‘ dir vor, du reist mit einem Raumschiff ins Weltall, um fremden Wesen „Europa“ vorzustellen. Was nimmst du hierfür mit? Start frei für deine Mission!
Modul 2: 5. bis 7. Klasse
2-1 Reise durch Europa
Auf einem fliegenden Teppich über windest du mit Freundinnen und Freunden Landesgrenzen. Was erlebt ihr gemeinsam in Europa?
2-2 Fabelhaft!
In Fabeln verschwimmen Grenzen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Dingen. Gestalte Deine eigene europäische Fabel und/oder kreiere ein europäisches Fabelwesen.
2-3 Spreng den Rahmen
Schnapp dir einen Gegenstand aus einem europäischen Gemälde und erwecke ihn zum Leben.
Modul 3: 8. bis 10. Klasse
3-1 Über den eigenen Schatten springen
Manchmal fehlt uns zu Veränderungen der Mut. Zeige, wie du schon Grenzen überwunden hast und dadurch neue Erfahrungen machen konntest.
3-2 Das digitale Ich
Wir führen ein soziales Leben in realen und in digitalen Welten. Stelle auf kreative Art und Weise dar, wie sich dein Online- und dein Offline-Leben gegenseitig beeinflussen.
3-3 Migration überschreitet Grenzen
Schon immer gab es Migration. Auch Europäerinnen und Europäer gingen in andere Länder. Grenzen, Flüsse oder kulturelle Welten mussten überwunden werden. Mache diese sichtbar.
Modul 4: Oberstufe
4-1 Die EU – nur eine helfende Hand?
Die EU bemüht sich, die Entwicklung vieler ärmerer Länder zu fördern. Ist die EU für diese Länder nur die helfende Hand oder überwiegen die eigenen Interessen?
4-2 „Smarte Dörfer“
Veranschaulichen Sie Ideen, wie die Entwicklung des ländlichen Raums für die junge Generation in Europa vorangebracht werden könnte und stellen Sie konkrete Umsetzungsmöglichkeiten vor.
4-3 The sky is (not) the limit
Satelliten, Sender, Raumstation – untersuchen Sie die Herausforderungen der scheinbar grenzenlosen Nutzung des Weltalls aus europäischer Sicht.
Sonderaufgabe (alle Altersgruppen)
S Europa – nur ab 16?
Wir alle sind Europa – auch du gehörst dazu. Nutze deine Möglichkeiten, Europa mitzugestalten. Werde aktiv!
Anregungen zur Umsetzung
…der Aufgaben im Unterricht bietet unser „Best of“-Video des 70. Europäischen Wettbewerbs.
Im Arbeitshilfenportal stehen Ihnen Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien und Inspirationen für die aktuellen Themen zur Verfügung.
Die Aufgaben können völlig frei bearbeitet werden. Ob Bild, Collage oder Text, selbst komponierte Musik, Comic oder Bildgeschichte, Rede oder Poetry Slam, Skulptur oder Street Art, Video, Social Media-Kunst, Plakatserie oder Theaterstück – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wichtig ist nur, dass die formalen Vorgaben eingehalten werden.
Zum Plakat der 71. Wettbewerbsrunde