70. Europäischer Wettbewerb
Europäisch gleich bunt

Das diesjährige Motto ist eine Vision für die Zukunft, ein Traum, der erst wahr werden muss. In Vielfalt geeint? In der Wirklichkeit ist es noch ein langer Weg dahin: Noch immer verwehren Barrieren die Teilhabe, Benachteiligung verhindert Karrieren, Vorurteile erzeugen Feindseligkeit. Nicht überall in Europa wird Diversität als wertvoll erachtet.
Liebe Schüler:innen, was kann Europa von euch lernen? Zeigt der Welt, wie Europa bunter, gerechter, glücklicher wird. Wo Inklusion und Integration gelingen. Wie ihr Vielfalt lebt und erlebt. Und wie ihr euch und eure Ansichten einbringt.
Ihr alle seid eingeladen teilzunehmen: Schüler:innen aus allen Klassenstufen, von allen Schulformen, in all eurer Vielfalt. Wir freuen uns auf Collagen, Gemälde, Videos, Aufsätze, Hip-Hop-Songs, Podcasts, Poetry Slams, Social-Media-Kunst, Gedichte … auf all eure kreativen Werke, die Europa zu einem Ort des bunten Miteinanders machen.
Modul 1: 1. bis 4. Klasse
1-1 Heldenhafter Einsatz – wenn ich magische Kräfte hätte…
Wir brauchen neue Heldinnen und Helden in Europa, die sich für ein friedliches Zusammenleben einsetzen. Zeige uns, wie du zur Heldin oder zum Helden wirst!
1-2 Ich mach’ mir die Welt, wie sie mir gefällt!
Ich möchte ein buntes, fröhliches und friedliches Europa. Wie wir Kinder in Europa glücklich miteinander und zusammen spielen können, das zeige ich euch!
1-3 Deine Schule ist bunt…
In deiner Schule gibt es viele Kinder – jedes Kind ist anders. Sie kommen aus unterschiedlichen Ländern, in denen schöne bunte Feste gefeiert werden. Welches Fest feiert ihr gemeinsam?
Modul 2: 5. bis 7. Klasse
2-1 Das tapfere Schneewittchen
Prinzessinnen werden vom Prinzen gerettet – klare Sache, oder? Hat eigentlich mal jemand die Prinzessin gefragt, ob sie sich nicht lieber selbst hilft? Und muss der Prinz immer der Held sein? Erzähle ein bekanntes europäisches Märchen neu.
2-2 It’s my life
Im Beruf und im privaten Leben sind wir oft auf Rollen festgelegt. Gehe einmal raus aus der Rolle und zeige uns auf kreative Art, wer und wie du einmal sein möchtest!
2-3 DU-versität
Diversität – das sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die sich zeigen, wenn Menschen zusammenkommen. Stelle heraus, welche Facetten, Talente und Farben in einem Menschen stecken oder welche Vielfalt du in dir trägst.
Modul 3: 8. bis 10. Klasse
3-1 Zeig dich! Zeigt euch!
Du bist verantwortlich für eine Ausstellung für Europäische Jugendkultur. Was soll gezeigt werden? Präsentiere, was für dich oder andere deiner Generation von Bedeutung ist oder wofür sie sich engagieren.
3-2 Jeder Mensch ist ganz normal anders
Setze dich mit Menschen auseinander, die dir auffallen. Stelle ihre Unterschiedlichkeit und ihren Wert für unsere europäischen Gesellschaften kreativ dar.
3-3 Alt und Jung – gemeinsam stark
Unsere Gesellschaft wird älter. Wo siehst du die Chancen? Zeige, wie Jung und Alt voneinander profitieren können und gemeinsam stark sind.
Modul 4: Oberstufe
4-1 “We all come from the same root, but the leaves are all different.” (John Fire Lame Deer)
Setzen Sie sich mit dem Zitat auseinander und zeigen Sie Möglichkeiten, wie in einer demokratischen europäischen Zivilgesellschaft Unterschiedlichkeit bereichernd wirkt.
4-2 Kunst ist divers – künstlerische Freiheit als Grundrecht
Welche (Tabu-) Grenzen darf Kunst (nicht) überschreiten? Setzen Sie sich mit extremen und/oder gegenpoligen Beispielen auseinander und werten Sie deren künstlerischen Gehalt. Zeigen Sie kreativ Ihr Verständnis von künstlerischer Freiheit.
4-3 Jetzt mach’ ich mit!
Es ist an der Zeit, die eigene Zukunft mitzugestalten. Motivieren Sie Ihre Generation zur politischen Teilhabe und zeigen Sie, dass sich Engagement lohnen kann!
Sonderaufgabe (alle Altersgruppen)
S – Sehnsucht Frieden
Die EU ist Trägerin des Friedensnobelpreises. Was kann die EU aus ihrer eigenen Erfahrung und Geschichte zum Frieden in Europa und in der Welt beitragen? Was könnt ihr selbst für den Frieden tun? Werdet aktiv und zeigt uns eure Ideen!
Die Sonderaufgabe kann in Gruppen mit mehr als 4 Personen bearbeitet werden. Es sollte ein gemeinsames Produkt entstehen und der Prozess sollte dokumentiert werden. Die Bearbeitung der Aufgabe kann gerne in transnationalen Teams erfolgen.
Anregungen zur Umsetzung
…der Aufgaben im Unterricht bieten unser “Best of”-Video des 69. Europäischen Wettbewerbs.
Im Arbeitshilfenportal stehen Ihnen Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien und Inspirationen für die aktuellen Themen zur Verfügung.
Die Themen können völlig frei bearbeitet werden. Ob Bild, Collage oder Text, selbst komponierte Musik, Comic oder Bildgeschichte, Rede oder Poetry Slam, Skulptur oder Street Art, Video, Social Media-Kunst, Plakatserie oder Theaterstück – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wichtig ist nur, dass die formalen Vorgaben eingehalten werden.
Zum Plakat der 70. Wettbewerbsrunde
Der Wettbewerb in anderen Sprachen
Sie können die Aufgaben des 70. Europäischen Wettbewerbs auch in anderen Sprachen downloaden – zum Beispiel in Englisch, Ukrainisch und Russisch.