Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Webansicht

Berlin, Juni 2022

Liebe Leser:innen,

das Schuljahr geht zu Ende, für den Europäischen Wettbewerb gibt’s auf den unzähligen regionalen und Landespreisverleihungen in diesen Wochen viel zu feiern. Wir freuen uns mit allen Preisträger:innen und ihren Lehrer:innen und gratulieren an dieser Stelle nochmals herzlich zu eurem und Ihrem Erfolg.

In Ferienstimmung sind wir aber noch lange nicht, vielmehr bereiten wir das nächste Schuljahr und die dann startende 70. Runde unseres Wettbewerbs vor. „Europäisch gleich bunt“ ist unsere Devise, es geht um Vielfalt und ihre verschiedenen Dimensionen.

Dabei sehen wir oft genug, wo es an Diversität und Chancengleichheit mangelt, auch in unserer Arbeit. Dem wollen wir uns stellen! Los geht’s mit diesem Newsletter, den wir inklusiven Ansätzen in der europapolitischen Bildung widmen.

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre und freue mich – noch mehr als sonst – über Rückmeldungen, weiterführende Hinweise und Tipps zum Thema.

Herzlich Ihre  

Annegret Menden
Projektleiterin Europäis
cher Wettbewerb 


Hausmitteilung

Der Europäische Wettbewerb möchte ein Wettbewerb für alle sein – für jede Altersgruppe, für jede Schulart, für sämtliche Begabungen. Dass hier noch Luft nach oben ist, lässt sich aus unser Bilanz der letzten Wettbewerbsrunde erkennen: fast 90 Prozent der Beiträge sind Bildarbeiten. Die Schulformen, die sich am häufigsten im Wettbewerb beteiligen, sind Grundschulen und Gymnasien. Umso mehr freuen uns Arbeiten von Schulen mit Förderschwerpunkten oder von Gruppen, in denen Schüler:innen mit und ohne Beeinträchtigung ein Projekt gemeinsam umsetzen. Und diese werden immer mehr. Zu welchen Ergebnissen das führen kann, sehen Sie hier, hier und hier. Die ganze Breite fantastischer Arbeiten aus diesem Schuljahr können Sie in unserem Best-of-Video genießen.


Europa im Austausch

Das vielleicht wirksamste Mittel der Europabildung ist der direkte Austausch über Grenzen hinweg. Diese Begegnungen zu organisieren, erfordert ein hohes Maß an Engagement von Lehrkräften und ein gewisses Know-how. Wer diese Expertise an andere Lehrpersonen weitergeben will, kann sich dazu fortbilden: mit der kostenfreien Multiplikatorenschulung von „Austausch macht Schule“ am 26. und 27. August in Hannover.

Bei den oft kostspieligen Schüleraustauschen ist die Unterstützung der Eltern vonnöten. Die Folge: Am Ende reisen meist nur die Privilegierteren. Dem etwas entgegensetzen will das neue Förderprogramm „DiscoverEU Inklusion“, das sich gezielt an junge Menschen mit geringeren Chancen richtet, die bei der Reiseplanung, -organisation und -durchführung Unterstützung benötigen. Am 07. Juli gibt es hierzu eine Online-Informationsveranstaltung.

Wie bereichernd Austausche sein können, in denen alle mitgenommen und auf alle eingegangen wird, zeigt dieser Erfahrungsbericht der Berliner Charlotte-Salomon-Grundschule.


Europa im Klassenzimmer

Wie immer haben wir Methoden und Materialien über Europa gesichtet, diesmal mit besonderem Blick auf solche, die für inklusiven Unterricht geeignet scheinen.

Gefunden haben wir die Ohrenkuss-Clips der Bundeszentrale für politische Bildung, besonders „Europa? Europa!“ ließ uns schmunzeln. Aus gleichem Hause kommt das „Europa“-Heft über die EU in einfacher Sprache (auch als Podcast).

„Unboxing Europe“ ist eine digitale Lern-und Lehrplattform, mit der sich europapolitische Inhalte aus der Perspektive junger Menschen niedrigschwellig vermitteln lassen. In insgesamt acht umfangreichen Lernstationen werden Berührungspunkte von Europa und der Lebensrealität junger Menschen thematisiert. Einen ersten Überblick gibt die Broschüre zur Europabox.
Mehr Informationen, Anleitungen und den Zugang zur Online-Plattform erhält man über die Projekt-Website.

Die PEP-Planspiele der Universität Göttingen wurden eigentlich für die Primarstufe entwickelt. Durch den spielerischen Ansatz, die sehr reduzierten und schön illustrierten Texte und ihre methodische Vielfalt haben sie aber auch den Praxistest mit Schüler:innen einer Förderschule (mit Schwerpunkt geistiger Entwicklung) bestanden. Grundvoraussetzung ist die Lesekompetenz der Teilnehmenden.


Theoretisch inklusiv

Bis Inklusion in Schule und politischer Bildung komplett verwirklicht ist, sind noch viele Meter Weg zu gehen. Eine Analyse der aktuellen Situation haben wir im Sammelband „Heterogenität in der politischen Bildung“ gelesen. Neben kritischer Bestandsaufnahme geht es darin auch um Perspektiven und neuste Entwicklungen der Politikdidaktik.

Auch der Beitrag „Inklusive politische Bildung etablieren“ thematisiert neben einem Blick auf den Ist-Zustand Lösungsansätze für die (außerschulische) politische Bildung.

Das Portal „inklusiv politisch bilden“ der Bundeszentrale für politische Bildung bündelt best practices, Fachveranstaltungen und allgemeine Informationen zum Thema.


Weitere Termine und Informationen zur (digitalen) Europabildung

Podcast Europabildung | In sechs unterhaltsamen Folgen beleuchtet die Reihe des EuropaPunktBremen verschiedene Aspekte der schulischen Europabildung. Dabei kommen Gäste aus Politik, Wissenschaft und Bildungspraxis zu Wort. Zu hören ist die Serie überall, wo es Podcasts gibt. | mehr lesen | mehr

Juniorbotschafter:in des DFJW | Das Deutsch-Französische Jugendwerk sucht 100 junge Menschen, die als Juniorbotschafter:innen für die deutsch-französische Zusammenarbeit werben. Interessierte können sich bis zum 14. August bewerben. | mehr
 
Diskussion zum Europäischen Jahr der Jugend | Am 29. Juni wird in der Europäischen Akademie Berlin Bilanz gezogen: „Was bringt das Europäische Jahr der Jugend“? Die Diskussion wird aufgezeichnet und im Inforadio ausgestrahlt. | mehr

Insta Live der JIK | In einem Instagram Live widmet sich die Junge Islam Konferenz den Themen „Engagement & Aktivismus“. Am 13. Juli um 18.30 Uhr Geht es im Gespräch mit Ana-Maria Trăsnea, Staatssekretärin in der Berliner Senatskanzlei, um Aktivismus vs. Aktionismus, Zivilcourage, Perspektivwechsel und die Rolle der Kunst dabei. | mehr
 
Onlineseminar des PAD | Was eTwinning genau ist, wie man Partnerklassen findet und was eTwinning mit Erasmus+ zu tun hat, erfahren Sie in dem Onlineseminar „Schule international gestalten“, organisiert vom Pädagogischen Austauschdienst. Die Veranstaltung findet am 13. September von 16.30 bis 18.00 Uhr statt. | mehr
 
Virtuelle Brüsselreise | #EntdeckeEuropa heißt das multimediale Online-Angebot, mit dem die Bonner Vertretung der EU-Kommission einen "Besuch“ der EU-Institutionen ermöglicht. Der Weg dahin ist denkbar einfach: Link im Browser öffnen und gemeinsam mit „Emma“ und Paul“ auf Reise gehen … | mehr
 

Impressum

Der nächste Newsletter Europa in der Schule erscheint im dritten Quartal 2022. Bis dahin können Sie uns über Instagram, Facebook, Twitter und YouTube folgen!

Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Geschäftsstelle Europäischer Wettbewerb
Sophienstr. 28/29
D-10178 Berlin

+49 30 303620-170
team@europaeischer-wettbewerb.de
www.europaeischer-wettbewerb.de
Europabildung im Netzwerk EBD

Copyright © 2022 Europäischer Wettbeweb. All rights reserved.

Sie möchten den Newsletter abbestellen oder Ihre Daten ändern? Dann bitte hier klicken.