Pressekit

Europäischer Wettbewerb im Schuljahr 2022/23

Das Motto des 70. Europäischen Wettbewerbs lautet: “Europäisch gleich bunt”. Die Jubiläumsausgabe des ältesten Schülerwettbewerbs thematisiert die vielfältigen Lebensstile, Ansichten und Eigenschaften der Europäer:innen und fragt die Schüler:innen: Wie können wir allen gleiche Rechte und Möglichkeiten garantieren? Es stehen 13 Aufgaben für vier Altersgruppen zur Wahl. Ob als Collage oder Gemälde, in Videos oder selbst programmierten Apps, Hip-Hop-Songs oder Podcasts, Poetry Slams oder Gedichten – der Kreativität der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sind keine Grenzen gesetzt.

Was ist der Europäische Wettbewerb?

Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb, der Europabildung in die Klassenzimmer bringt. Als ältester Wettbewerb Deutschlands richtet er sich an Schüler:innen aller Altersgruppen und Schulformen.

Jede Wettbewerbsrunde steht unter einem europäischen Schwerpunktthema, wobei 13 Aufgabenstellungen eine kreative, kritische und altersgerechte Auseinandersetzung mit diesem ermöglichen. So nehmen jährlich etwa 80.000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und den deutschen Schulen im Ausland teil, die ihren Ideen für Europa mittels Bild-, Text- oder Medienarbeiten Ausdruck verleihen.

Durch die vielfältigen Aufgaben und Bearbeitungsmöglichkeiten lässt sich die Teilnahme am Europäischen Wettbewerb in künstlerischen, literarischen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern einbinden und fördert so Fantasie sowie kritisches Denken in Bezug auf aktuelle europäische Debatten.

Partner & Förderer

Der Europäische Wettbewerb wird von der Europäischen Bewegung Deutschland getragen. Seit es den Wettbewerb gibt, ist das zivilgesellschaftliche Netzwerk europapolitischer Akteure für die Organisation und die Durchführung des Europäischen Wettbewerbs in Deutschland verantwortlich. Schirmherr des Europäischen Wettbewerbs ist der Bundespräsident.

Gefördert wird der Wettbewerb durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Auswärtige Amt, die Kultusministerien der Länder und die Kultusministerkonferenz. Letztere definiert Europabildung als Aufgabe für alle Fächer und Schulformen und empfiehlt die Teilnahme am Europäischen Wettbewerb „als wichtiges Instrument der praktischen Schularbeit über Europathemen“.

Jury & Preise

Die Jurierung des Europäischen Wettbewerbs erfolgt sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene. Eine besondere Rolle bei der Bewertung spielen dabei sowohl der Europabezug der eingereichten Arbeit als auch der individuelle Lernhintergrund der Schülerin oder des Schülers. Zuerst werden die Arbeiten von der Landesjury des entsprechenden Bundeslandes begutachtet, die die Landespreise vergibt. Danach werden die besten Arbeiten an die Bundesjury weitergeleitet. Anschließend wählt die Bundesjury von diesen circa 2.000 besten Arbeiten die 500 aus, die einen Bundespreis erhalten. Nach Abschluss der Juryphase werden in regionalen Preisverleihungen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler gewürdigt.

Dokumente zum Download

 

Imagefilm

Sie möchten eine genauere Vorstellung bekommen, was der Europäische Wettbewerb ist? Dann schauen Sie unseren Imagefilm an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Presseberichte

2023 - 70. Europäischer Wettbewerb
2022 - 69. Europäischer Wettbewerb
2021 - 68. Europäischer Wettbewerb
2020 - 67. Europäischer Wettbewerb
2019 - 66. Europäischer Wettbewerb